Für Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Änderungswünsche und konstruktive Kritik bin ich dankbar ;-) --Schorschi2 09:26, 15. Feb 2006 (CET)


Servus und Willkommen

Da es offenbar noch niemand sonst getan hat, ein herzliches Servus bei Wikipedia. Wie ich sehe bist Du ohnehin schon ziemlich gut informiert über die Vorgangsweise bzw. die Handhabung des Systems. Darum erspare ich mir entsprechende Hinweise. Ich wünsche Dir alles Gute, vor allem eine nette Zusammenarbeit mit den anderen Wikipedianern! Hans. --Hans Koberger 23:13, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Schorschi, danke für die erklärenden Bilder! Bei Deiner Merkhilfe hab ich aber meine Probleme - oder stehe ich da auf der Leitung? Habe den Text noch etwas kompakter formatiert. LG Hans. --Hans Koberger 22:48, 15. Feb 2006 (CET)

Merkregel für Anluven
Merkregel für Abfallen
Hallo Hans, zur Erläuterung der Merkhregel habe ich hier zwei Bilder beigefügt, die das "Wegdrücken" der Pinne bei Anluven und das "Heranziehen" bei Abfallen verdeutlichen sollen. Viele Grüße Schorschi --Schorschi2 09:53, 16. Feb 2006 (CET)
Tut mir leid Schorschi aber der Zusammenhang zwischen anluven und wegdrücken beziehungsweise zwischen abfallen und heranziehen bleibt mir verborgen. Ich würde da ja eher die Verbindung zwischen anluven und heranziehen sehen - aber das wäre ja falsch.
Ich glaube, dass diese beiden Bilder noch besser für den Artikel geeignet wären als die zur Zeit im Artikel bestehenden. LG Hans. --Hans Koberger 10:25, 16. Feb 2006 (CET)
Die Merkhilfe liegt genau in diesem "Gegenteil": der Rudergänger muss die Ruderpinne entgegengesetzt zur Fahrtrichtung bewegen (An-Weg und Ab-Hin). Klingt zwar anfangs etwas verwirrend , geht aber nach kurzer Eingewöhnung an der Pinne in "Fleisch und Blut" über.
Bis etwa zur Mitte des letzten Jahrhunderts hieß übrigens deshalb auch bei der Großschifffahrt das Kommando für einen Kurswechsel z.B. nach Backbord "Ruder Steuerbord", und das obwohl bei einer Radsteuerung das Rad im Gegenuhrzeigersinn, also nach Backbord, gedreht werden muss.
Werde die beiden Bilder gleich im Artikel austauschen.
Viele Grüße Schorschi --Schorschi2 10:41, 16. Feb 2006 (CET)

Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)

Hi,

wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.

Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:33, 26. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia-Exkursion: DIESER MITTWOCH 6:00 FRÜH Großmarkthalle München

Hi,

Der Marketingleiter der Großmarkthalle München (exzellenter Artikel!) hat für uns eine Besichtigung organisiert. Wer wissen will, wie man eine Millionenstadt mit frischen Lebensmitteln versorgt (Wikipedianer wollen alles mögliche wissen ;-) der kann hier gerne mitkommen.

Einziger Haken an der Sache: 6:00 Uhr. Ja. Morgens. Da ist richtig was los ;-)

Wenn Du es trotzdem schaffen würdest, wird sicherlich interessant. Trag Dich einfach auf Wikipedia:München ein, wir sehen uns dann vielleicht dort :-) Fantasy 23:53, 7. Mai 2006 (CEST)

Bildlizenz

Hallo, kannst Du bei Bild:Bremssand auf Schiene.JPG bitte noch möglichst schnell eine klare Lizenz(vorlage) ergänzen? Hinweise dazu findest Du, wenn Du dem Link im Warnkasten dort folgst. Danke und viele Grüße --:Bdk: 03:08, 15. Mai 2006 (CEST)

Schon geändert. Reicht Dir das so? --Schorschi2 12:17, 16. Mai 2006 (CEST)

Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München!

Hallo,

Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer hier.

rdb? 01:32, 3. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 17:57, 17. Sep 2006 (CEST)

fachliche Aussage gesucht

Hallo, es gibt in den Artikeln (Satz verdreht)[[1]] und (Antrieb) [[2]] Formulierungungen mit Streitwert. Würdest Du deine Meinung bzw. Deine Kenntnisse einfließen lassen? Gruß. --Biberbaer 11:31, 25. Feb. 2008 (CET)

Reitgewicht

Hallo Schorschi2, danke für das schöne und erklärende Bild im Artikel! Eine Bitte hätte ich dazu: Wäre es möglich es so darzustellen, dass bei Nutzung des Reitgewichtes die Kette (b) direkt vom Anker weg, ein kurzes Stück parallel zum Seegrund verläuft? Grüße, Hans --Hans Koberger 21:29, 22. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Hans, mache ich gleich. Viele Grüße, --Schorschi2 21:36, 22. Jul. 2008 (CEST)
Toll, danke! Hans --Hans Koberger 22:06, 22. Jul. 2008 (CEST)

Wikipedia wird 10 – München feiert mit

Hallo Schorschi2,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt,weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)

Laufendes Gut

Hallo Schorschi

Ich wollte eigentlich den Artikel Laufendes Gut etwas bebildern, dabei ist mir aber aufgefallen, dass es keine einheitlichen Diagramme für alle Leinen gibt. Könntest Du vielleicht sowas wie Datei:Schoten.png auch für Fallen, Reffleinen, Cunningham etc. malen? Danke. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:10, 28. Okt. 2011 (CEST)

Hallo PaterMcFly, vielen Dank für den Hinweis, werde mich in Kürze ans Werk machen. Viele Grüße, Schorschi2 22:03, 3. Nov. 2011 (CET)

Pfeilrichtung Volumenstrom bei Impellerpumpe.jpg

Hallo,

Ich beziehe mich auf: Impellerpumpe.jpg,bist Du sicher, das die Richtung des Volumenstroms in der aktuellen Version stimmt ?In den vorherigen Versionen war es genau umgekehrt und aus meiner Sicht richtig.

Wenn sich die Pumpe gegen den Uhrzeiger bewegt kann der Volumenstrom in der oberen Hälftedoch auch nur in der Richtung laufen ...

mit freundlichen Grüßen Bernhard Krimmel

Nachtrag: Vergiss es, habe grad nochmal "weitergedacht" (unten rum) ;-))stimmt schon, nx für ungut.

Datei:Bezeichnungen Schraubenkupplung.jpg

Hallo Schorschi2,

hast du diese Datei hochgeladen? Ich habe sie nämlich aus den Artikeln Kupplung (Bahn) und Schraubenkupplung entfernt, da sie zwei kleine Fehler nach der Ril der DB enthält. Und zwar ist die im Bild beschriebene "Mutter" eigentlich ein Bolzen und der Bügel ist der Kupplungsbügel. Fals das Bild dir gehört könntest du ja die kleinen Fehler beheben und auch die Beschriftung für den Kupplungshacken und das Kopfstück hinzufügen (soll aber auf keinen Fall ein muss sein).

Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (::) 18:22, 2. Nov. 2012 (CET)

Endlich da: WikiMUC

verteilt durch TaxonBot21:23, 10. Apr. 2016 (CEST)


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:52, 9. Jul. 2016 (CEST)

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:57, 7. Sep. 2016 (CEST)

Lazy-Jacks.png illustration - international text pls

Dear Schorschi,if I'm not wrong you are the author of "Lazy-Jacks.png" illustration. I would like use it in polish Wikipedia, but the text is in German. If you are able and so kind please change the text to international version. I will be very grateful. Particularity just delete "Großsegel" and "Segellatte", and arrows respectively. "Lazy-Jacks" and "Lazy-Bag" are interational terminology. I'm sorry to bother you. Kind regards Jan Jan Kszywy (Diskussion) 20:55, 4. Sep. 2017 (CEST) p.s. Link to my pl.wikipedia talk page: https://www.search.com.vn/wiki/pl/Dyskusja_wikipedysty:Jan_Kszywy

Dear Schorschi, thank you very much for your help and cooperation:) Kind regards Jan Kszywy (Diskussion) 23:25, 10. Sep. 2017 (CEST)

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort!Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:31, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team

Wellenanlage (Schiffbau)

Hallo Schorschi, ich bin grad über obigen verbesserungswürdigen Artikel gestolpert. Dort habe ich dein Bild ergänzt. Dabei bin ich über etwas Merkwürdiges gestolpert und nach längerem Draufstarren habe ich den Fehler gefunden: Bei gegeläufigen Antrieben müssen auch die Propeller gegenläufig sein. In deinem Bild sind aber die beiden Propeller gleich (Schatten an den Flügeln). Gruss, --Markus (Diskussion) 13:56, 11. Aug. 2023 (CEST) PS: vielleicht kannst Du ja auch beim Rest des Artikels mit Bildern helfen?