Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

A - B {{Erledigt|1=--~~~~}}


KI you.com - Nachgang zum Zukunftskongress in Nürnberg

Problem: Kann KI Artikel schreiben und werden wir die erkennen? Es wird immer noch "halluziniert" was der Referent zugab - angeblich weniger. Die Tatsache scheint zu stimmen, mit ChatGPT erstellte Biografien wurden auch besser  und kann ich nicht mehr zu Belustigung an die Leute schicken. Das Problem ist, selbst wenn 80-90 % stimmen, die restlichen Prozent zu erkennen. Letztlich muss man alles nachprüfen. Dazu muss man die Leute aber motivieren und das Problem deutlich machen.

einfache Frage gestellt: Serendipity als Therapieprinzip

  • verwendet: Creative Assistent von you.com (einer der Entwickler war in Nürberg aus Silicon Valley als Referent zugeschaltet)
  • Abfrage gewählt, weil das wenig bekannt ist und ich zumindest bisher noch keine spezifische Fachliteratur fand.

Thinking * Programming* Thinking * Rendered * Writing * Answer

Serendipity as a Therapeutic Principle

Serendipity as a therapeutic principle refers to the unexpected positive outcomes that can occur during therapy. This can be due to a variety of factors, such as the unique interaction between the therapist and the client, the client's personal growth and self-discovery, or unexpected events that occur during the therapy process. This concept emphasizes the importance of being open to unexpected possibilities and outcomes in the therapeutic process.

Infographic Illustration

The concept of serendipity as a therapeutic principle can be illustrated through a pie chart, as shown in the Python code snippet. The pie chart is divided into two equal parts, representing 'Planned Therapy' and 'Serendipitous Therapy'. This signifies that serendipitous outcomes can make up a significant portion of the therapeutic process, highlighting the importance of being open to unexpected results.

import matplotlib.pyplot as plt

  1. Define the labels and sizes of the pie chart

labels = ['Planned Therapy', 'Serendipitous Therapy']sizes = [50, 50]

  1. Create a pie chart

fig1, ax1 = plt.subplots()ax1.pie(sizes, labels=labels, autopct='%1.1f%%', startangle=90)

  1. Equal aspect ratio ensures that pie is drawn as a circle.

ax1.axis('equal')

plt.title('Serendipity as a Therapeutic Principle')plt.show()

Artistic Representation

produziertes Bild, verwendbar in jeder Therapie. Eine Assoziation: "unsere" Sonne im Zentrum, aber viele Galaxien rundrum, die vielleicht schöner sind?

An artistic representation of the concept of serendipity as a therapeutic principle can also be created. This image can serve as a visual metaphor for the unexpected and beneficial outcomes that can arise during therapy.

In conclusion, serendipity as a therapeutic principle underscores the value of embracing the unexpected in the therapeutic process. It suggests that unplanned events or outcomes can often lead to significant breakthroughs and progress in therapy.

Da keine Quellen angegeben: Frage: Welche Fachliteratur gibt es dazu?

Creative * Thinking * Rendered * Writing * Answer

Fachliteratur zum Thema Serendipität in der Therapie

Bild für Literatur von KI (Kunst), ähnliche Assoziation mit einem Zentrum und lockenden Dingen rundherum. 'extensive gibberish text ("breakepochalfireakthroighs", etc) als Grund für laufenden LA auf commons (das sollen Bilder nur für education purposes behalten werden von KI, es gibt wohl aber schon viel zu viele, um das durchzusetzen). Dabei hat die Assoziation durchaus Sinn, dass auch das ursprüngliche Ziel manchmal etwas wirr sein kann (Buch im Zentrum) und man sich einfach ein anderes Buch greifen soll, was rundherum liegt. Oder irgendeinen der Gegenstände. Oder einen Kaffee trinken...

Es gibt eine Reihe von Fachbüchern, die sich mit dem Thema Serendipität befassen. Hier sind einige davon:

  • "Serendipity: Ungeplante Entdeckungen in Wissenschaft und Technik" von Royston M. Roberts. Dieses Buch untersucht das Phänomen der Serendipität in der Wissenschaft und Technik.
  • "The Serendipity Machine: A Voyage of Discovery Through the Unexpected World of Computers" von David Green. Obwohl es sich hauptsächlich auf die Informatik konzentriert, bietet dieses Buch Einblicke in das Konzept der Serendipität in der Entdeckung und Innovation.
  • "Serendipity: The Unexpected in Clinical Medicine" von Michael A. LaCombe und Allan H. Ropper. Dieses Buch konzentriert sich auf unerwartete Entdeckungen in der klinischen Medizin, ein Bereich, der eng mit der Therapie verbunden ist.
  • "The Serendipity Mindset: The Art and Science of Creating Good Luck" von Dr. Christian Busch. Dieses Buch untersucht, wie man das Konzept der Serendipität nutzen kann, um Glück und Erfolg im Leben zu fördern.

Bitte beachten Sie, dass diese Bücher nicht speziell auf die Therapie ausgerichtet sind, sondern das Konzept der Serendipität in einem breiteren Kontext behandeln.

Mein Problem: Das könnte man 1:1 in einen Artikel nehmen, weil es brillant geschlussfolgert ist und sachlich nichts zu mäkeln ist. Dann die Quellen angeben (Quelle 3 finde ich alledings nicht) und den letzten Satz weglassen. Ich glaube, die Literatur zu kennen und habe das so genau noch nirgends gefunden. Also eine TF von KI? --Wortulo (Diskussion) 07:55, 11. Jun. 2024 (CEST)

François Couchepin

Hallo. Du gibst als Sterbeort Lausanne mit Angabe Aargauer Zeitung als Quelle an.[1] AZ hat in der Online-Version aber keinen Sterbeort erwähnt:[2]. Woher ist Deine Angabe? Bis dahin habe ich es weil unbelegt entfernt. Danke und Gruss. --KurtR (Diskussion) 21:05, 25. Feb. 2023 (CET)

@KurtR: Lausanne steht aber drüber und es ist im Text erwähnt, dass er nach der Pensionierung in Lausanne wohnte. Im Traueranzeigenportal wird er als Sterbefall in Lausanne aufgeführt. Insofern hielt ich das für plausibel genug. Natürlicb kann man warten, bis irgendjemand das explizit sagt. Wenn es im Wallis gewesen wäre, hätte man Lausanne nicht erwähnt.--Wortulo (Diskussion) 07:22, 26. Feb. 2023 (CET)
Plausibel ist es, aber nicht gesichert. Es muss konkret Lausanne als Sterbeort genannt werden. ansonsten kann man dies nicht ergänzen. --KurtR (Diskussion) 00:40, 27. Feb. 2023 (CET) Wortulo (Diskussion) 10:08, 18. Mai 2023 (CEST)
Lieber @KurtR:, das ist ja irgendwo noch pendent. Dodis, eine reputable Quelle der Schweiz, nennt Lausanne als Sterbeort. Da das Problem auch theoretisch interessant ist, welchen Quellen wir vertrauen, will ich dich hier noch mal vorher fragen. Die französischsprachige Wikipedia hat es von dort übernommen. Die selber geben natürlich keine Quellen an, sind aber eine reputable Sekundärquelle. Wenn wir ebenso darauf verweisen, hiess es ja nach Dodis und wenn die sich irren, tragen die die Verantwortung. Was halten wir davon? Mit entspannten Grüssen Wortulo (Diskussion) 16:06, 15. Jun. 2024 (CEST)

DTS: „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“

Hallo Wortulo,

Sind Wikipediaartikel verständlich?
Dienstag
18.
Juni
2024
.ics

Wikipedia ist eine der meistgenutzten Informationsquellen der Welt. Doch wie zugänglich und verständlich sind die Texte? An diesem Abend wollen wir gemeinsam die Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln unter die Lupe nehmen. Wir diskutieren darüber, wie wir beitragen können, die Verständlichkeit zu verbessern.

Zu Beginn stellt Salino01 eine Studie von 2021/22 zur „Lesbarkeit von krankheitsbezogenen Wikipedia-Seiten“ vor. Wikipedia ist speziell bei Gesundheitsthemen die erste Anlaufstelle für Informationen. Der Autor der Studie setzt ein automatisiertes, computergestütztes Analyseverfahren zur Bewertung der sprachlichen Qualität der Texte ein. Obwohl die Anwendung einfach ist, ist die Aussagekraft hoch. Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Studie lassen sich leicht auf andere Themenbereiche übertragen.

Anschließend untersuchen wir einen Beispieltext auf seine Allgemeinverständlichkeit. Dabei werden nicht nur statistische Auswertungen verwendet, sondern zusätzlich Sprachniveau, Sprachmelodie, Formulierungen und Stilmittel berücksichtigt. Diese machen es leichter oder schwerer, einen Text zu verstehen. Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, die Probleme zu erkennen?

Abschließend beschäftigen wir uns mit der Optimierung von Texten. Es werden Strategien und Techniken vorgestellt, um den Schreibstil von Wikipedia-Artikeln zu verbessern und die Texte für ein breiteres Publikum verständlicher zu gestalten. Und natürlich gibt es beim Themenabend viel Raum für Fragen und Diskussionen.


Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 06. Juni 2024 geht es beim DTS um das Thema „Die Lokalen Räume stellen sich vor“.

Schon jetzt vormerken: Am 25. Juni stellt sich das WikiProjekt FemNetz vor.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:12, 2. Jun. 2024 (CEST)