Benutzerin:Sjokolade/Spielwiese 2

Projekt Aurland

Tiefe Flussschluchten und Gletschertöpfe findet man auch im Flåmsdalen.

* Hallingskravet Nationalpark

* Nærøyfjord - Weltnaturerbe

Projekt Sognefjord

Ein Fluss und ein Fjord unterscheiden sich schon ein wenig, in der bokmålWP habe ich als ausgezeichneten Fjord-Artikel nur no:Isfjorden (Svalbard) gefunden. Der Aufbau Geographie (Lage, Geologie, Umgebung etc.), dann Biologie (Pflanzen, Tiere), dann Geschichte (Menschen, Wirtschaft etc.) kannst du Grundgerüst verwenden. Grüße LZ6387

Funktion

  1. Bäderarchitektur
  2. Ruinenarchitektur
  3. Folly (Gartenkunst)

Literatur

  • Dynastien in der islamischen Geschichte IN: Die Moschee: Architektur und religiöses Leben von Lorenz Korn S. 122

Schätze der WELT

Ghana:

  • El Mina, europäische Burg -- 1471 landung der Portugiesen -- 10 Jahre später erste Burgen

--> Goldküste später Britische Kolonie

Südafrika:

  • Bantu
  • Zulu

Fort am Kap der Guten Hoffnung - Castle of Good Hope- Außenposten--> Kapstadt

Kolonialarchitektur:

  • Holländer
  • Brieten
  • Gnadental (Georg Schnitt) Missionsstation

Normaden

http://www.baukunst.tuwien.ac.at/abk/texte/skelettbauweisen/a-kreuzbogen.html

Bilder

Architekturstile in den Vereinigten Staaten

  • Folk Houses
    • Native American
      • Round-plan, wood-frame family (Rundhäuser mit Holzrahmen): z.B. Tipi, Wigwam
      • Rectangular-plan, wood-frame family (rechteckiger Grundriss, Holzrahmen-Konstruktion): z.B. Langhaus
      • Earth-wall family (Konstruktionen mit verputzten Wänden und Dächern): z.B. Erdhaus, Pueblo
    • Europäische Besiedelung vor dem Bau der Eisenbahnen: verschiedene Bautraditionen (New England, Tidewater South, Midland, Plains)
    • Europäische Besiedlung nach dem Bau der Eisenbahnen: verschiedene Bautraditionen (Gable-front family, Gable-front-and-wing family, Hall-and-parlor family, I-house family, Massed plan/Side-gabled family, Pyramidal family)
  • Kolonialstil (Colonial houses; 1600-1820)
    • Postmedieval English (1600-1700, lokal bis ca. 1740)
    • Dutch Colonial (1625-ca. 1840)
    • French Colonial (1700-1830, in New Orleans bis ca. 1860)
    • Spanish Colonial (1600-1850, lokal bis ca. 1900)
    • Georgianische Architektur (Georgian; 1700-1780, lokal bis ca. 1830)
    • Federal style/Adam style (Adamesque): nach dem schottischen Architekt Robert Adam benannter klassizistischer Baustil (1780-1820, lokal bis ca. 1840)
    • Frühes Classical Revival/Neoclassical (1770-1830, lokal bis ca. 1850)
  • Romantik (1820-1880)
    • Greek Revival (1825-1860)
    • Gothic Revival (1840-1880)
    • Italianate-Stil (1840-1885)
      • Italienischer Villenstil (1845-1870)
      • Italian Renaissance Revival (1845-1860)
      • Octagon House
    • Exotic Revivals/Exotic Eclectic (1835-ca. 1890)
      • Ägyptisch
      • Orientalisch
      • Swiss Chalet/Swiss Cottage (1840-1860)
  • Viktorianische Architektur (Hochviktorianik; 1860-1900)
  • Eklektische Häuser (1880-1940)
    • Colonial Revival (1880-1955)
    • Neoclassical (1895-1950)
    • Tudor (1890-1940)
    • Chateauesque (1880-1910)
    • Beaux-Arts (1890-1930)
    • French Eclectic, French Rural (1915-1945)
    • Italian Renaissance (Second Renaissance Revival; 1890-1935)
    • Mission (Spanischer Missionsstil; 1890-1920)
    • Spanish Eclectic (1915-1940)
    • Monterey (1925-1955)
    • Pueblo Revival (seit 1910)
    • Prairie (1900-1920)
    • Craftsman-Stil (1905-1930)
    • Modernistic (1920-1940)
    • Internationaler Stil (seit 1925)
  • Amerikanische Häuser seit 1940
    • Modern (seit 1935)
      • Minimal traditional (1935-1950)
      • Ranch-style House (1935-1975)
      • Split-level home (ca. 1955-1975)
      • Contemporary (ca. 1940-1980)
      • Shed style (seit 1960)
    • Neoeklektisch (seit 1965)
      • Mansard-Stil (seit 1960)
      • Neocolonial (seit 1950)
      • Neo-French (seit 1970)
      • Neo-Tudor (seit 1965)
      • Neo-Mediterranean (seit 1970)
      • Neoclassical Revival (seit 1965)
      • Neo-Victorian (seit 1975)
    • Contemporary Folk (seit 1940)

AdamstilPrairie Houses

Quellen:

  • Virginia und Lee McAlester: A Field Guide to American Houses, New York, Alfred A. Knopf, 1995, ISBN 0-394-51032-1
  • John Milnes Baker: American House Styles, New York, London, W. W. Norton, 1994, ISBN 0-393-03421-6

andere

Viel Spaß bei der Arbeit! Wenn du noch Fragen hast - melde Dich! Grüße und frohe Festtage --ArnoldBetten (Diskussion) 21:59, 30. Mär. 2013 (CET)

Niederlande:

Portugal:

Belgien:

Schweiz:

Serbien:

Barock:

Historismus:


Kirchen Architektur

ungewöhnliche Kirchen

  • merowingische Bischofskirche in Vienne
    • 3 Saalkirchen nebeneinander verbunden über Atrium
  • Turmkirche
  • Kuppelreihenkirche (Aquitanien) = meist einschiffige Saalkirchen


Kirchentypen nach Standort

  • Europaweit:
  • Saalkirchen mit Annex
  • Italien / NW-Gallien / christl. Germanien -
    • flachgedeckte Basiliken / Saalkirchen
  • östl. Mittelmeer / Adria / NW - Karolingerreich
    • 2-3 Apsidensäle
  • SO-England
    • Portikuskirchen z.B. Kirche von Reculver
  • Osteuropa:
  • Kreuzkuppelkirche
    • 4-Säulen-Kirche
    • 5-Kuppel-Kirche
    • Oktogontyp

Atrium

Vorhalle

Westwerk

Turm

Typ:

  • Vorhallenturm
  • Fassadenturm
  • Chorturm
  • Portalturm
  • Seitenturm
  • Flankenturm (Turm im Winkel zw. Querhaus und Chor oder am Ende der Seitenarme - Glocken oder Treppenturm)
  • Vierungsturm
  • Treppenturm
  • Glockenturm
  • freistehender Glockenturm

Langhaus

Querhaus

Chor

Typ:

  • Doppelchor
  • Rechteckchor
  • Langchor
  • Sonderchor
  • Umgangschor
  • Staffelchor
  • Chor & Gegenchor

Apsis

  • Anzahl der Apsiden (3 Apsiden)
    • Hauptapsis
    • Nebenapsiden
    • Konchen (3-Konchenchor)
    • Apsidolen

Form:

  • Rundapsis (Konche)
  • Rechteckapsis


Krypta

Funktion:

  • Grabkammer
  • Unterkirche
  • niedrige Memorien

Typ:

  • Ringkrypta

Lage:

  • unter Chor
  • hinter dem Chor
  • unter Apsis

Umgang

Decke

  • Holzbalkendecke
  • Gewölbedecke
    • Tonnengewölbe
    • Kreuzgewölbe
    • Sterngewölbe
    • Netzgewölbe
    • Domikalgewölbe

EmporenKapellenkranz


Torkapelle?