Blaue Nächte

Film von Edmund Goulding (1958)

Blaue Nächte (Mardi Gras) ist eine US-amerikanische Musical-Komödie aus dem Jahr 1958 von Edmund Goulding. Der Komponist Lionel Newman wurde für diesen Film für einen Oscar in der Kategorie Beste Filmmusik nominiert.

Film
TitelBlaue Nächte
OriginaltitelMardi Gras
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1958
Länge107 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmenJerry Wald Productions
Stab
RegieEdmund Goulding
DrehbuchHal Kanter
Winston Miller
ProduktionJerry Wald
MusikLionel Newman
KameraWilfrid M. Cline
SchnittRobert L. Simpson
Besetzung

Handlung

Der Kadett Paul Newell der Militärschule trifft auf den französischen Filmstar Michelle Marton, die zufällig die Königin der Mardi-Gras-Parade ist. Die beiden verlieben sich ineinander, doch das Filmstudio von Marton will aus dieser neuen Liebe Kapital schlagen.

Produktion

Jerry Wald kündigte den Film im Oktober 1957 an. Er trug den Titel Romantic Comedy und basierte auf einer Originalgeschichte von Curtis Harrington, der für Wald arbeitete. Der Film handelte von den Abenteuern von vier Studenten des Virginia Military Institute beim Mardi Gras, aber Wald konnte den Titel nicht verwenden, da er bei Universal registriert war und die Erlaubnis der Stadt New Orleans benötigte. Wald sagte, dass die Stars Robert Wagner, Jeffrey Hunter und Tony Randall sein würden, und er hoffte, dass Mitzi Gaynor die Hauptrolle spielen würde.[1] Wagner und Hunter übernahmen zwar schlussendlich nicht die Hauptrollen, spielen sich aber in kurzen Cameo-Auftritten selbst.

Im folgenden Monat lagen diese Genehmigungen vor, und Wald hatte auch eine Zusammenarbeit mit der Stadt New Orleans und dem Virginia Military Institute vereinbart. Winston Miller wurde beauftragt, ein Drehbuch zu schreiben und hatte bereits die Hälfte der Arbeit erledigt. Er wurde für weitere Recherchen an das VMI geschickt.[2]

Wald ließ die zweite Einheit am Virginia Military Institute drehen, noch bevor ein Regisseur gefunden war. Ursprünglich wollte er Gene Kelly, aber der war zu teuer. Schließlich entschied er sich für Edmund Goulding, dessen Karriere am Ende war und der deshalb billig war, weil Wald seine Filme bewundert hatte, als er jünger war.[3]

Das Drehbuch wurde im November 1957 fertiggestellt.[4]

Die Dreharbeiten begannen am 15. Juli 1958.[5]

Der Film wurde in New Orleans in CinemaScope und Deluxe Color gedreht und war der letzte Film von Regisseur Goulding.

Besetzung

Im Dezember 1957 gab Wald bekannt, dass Barry Coe von Peyton Place die Hauptrolle spielen würde.[6]

Die Besetzung von Pat Boone wurde im Februar 1958 bekannt gegeben.[7] Shirley Jones, die mit Boone in Junges Glück im April gespielt hatte, sollte die weibliche Hauptrolle übernehmen, musste aber wegen ihrer Schwangerschaft absagen.[8] Stattdessen engagierte das Studio die französische Schauspielerin Christine Carère, die gerade A Certain Smile für Fox gedreht hatte.[9]

Es war Sheree Norths letzter Film mit 20th Century Fox, die sie 1954 als Ersatz für Marilyn Monroe unter Vertrag genommen hatten. Fox schien ab 1956 das Interesse an ihr verloren zu haben, als sie Jayne Mansfield für sechs Jahre unter Vertrag nahmen.

Kritiken und Kinoerfolg

Im Filmdienst wird der Film als „langatmige Musical-Mischung mit braven Seitenhieben auf Star- und Reklamerummel“ eingeschätzt.[10] In Cinema wird er als „harmloses kleines Musical“ bezeichnet.[11]

Der Film erhielt aber auch wohlwollende Kritiken, so nannte die Los Angeles Times den Film eine „spritzige, fröhliche Unterhaltung“.[12]

Der Film startete in den USA auf Platz 4 der Kinocharts[13] und kletterte in der darauffolgenden Woche auf Platz 1, wo er sich zwei Wochen lang hielt und von Variety zum Dezember-Kassenschlager gekürt wurde.[14]

Laut Kinematograph Weekly schnitt der Film 1959 an den britischen Kinokassen „überdurchschnittlich“ ab.[15]

Diabolique schrieb später: „Der Film ist intelligent genug, wird aber durch seine Besetzung behindert. Boone ist gut, aber Carrere sieht die meiste Zeit aus wie ein betäubtes Vokuhila. Boone küsst sie übrigens auf die Wange, aber immer noch ohne Mund!“.[16]

Auszeichnungen und Nominierungen

Pat Boone Auszeichnung für Top männliche Musical-Darstellung
Top Musical (Nominierung)
Lionel Newman für beste Filmmusik (Nominierung)

Einzelnachweise