César/Bestes Erstlingswerk

Filmpreis

Der César in der Kategorie Bestes Erstlingswerk (Meilleur premier film) wird seit 1982 verliehen. Die Mitglieder der Académie des Arts et Techniques du Cinéma vergeben ihre Auszeichnungen für die besten Filmproduktionen und Filmschaffenden rückwirkend für das vergangene Kinojahr.

Preisträger 2023: Das Filmdrama Saint Omer von Alice Diop

Die unten aufgeführten Filme werden mit ihrem deutschen Verleihtitel (sofern vorhanden) angegeben, danach folgt in Klammern in kursiver Schrift der französische Originaltitel und der Name des Regisseurs. Die Nennung des französischen Originaltitels entfällt, wenn deutscher und französischer Filmtitel identisch sind. Die Gewinner stehen hervorgehoben an erster Stelle.

1980er-Jahre

1982

Diva – Regie: Jean-Jacques Beineix

  • Eine Angelegenheit unter Männern (Une affaire d’hommes) – Regie: Nicolas Ribowski
  • Le jardinier – Regie: Jean-Pierre Sentier
  • Schnee (Neige) – Regie: Jean-Henri Roger und Juliet Berto


1983

Mourir à trente ans – Regie: Romain Goupil

  • Josepha – Regie: Christopher Frank
  • Kaltes Blut (Tir groupé) – Regie: Jean-Claude Missiaen
  • Lettres d’amour en Somalie – Regie: Frédéric Mitterrand


1984

Die Straße der Negerhütten (Rue Cases Nègres) – Regie: Euzhan Palcy

  • Le destin de Juliette – Regie: Aline Issermann
  • Der letzte Kampf (Le dernier combat) – Regie: Luc Besson
  • Spur der Zeit (La trace) – Regie: Bernard Favre


1985

Gefährliche Züge (La diagonale du fou) – Regie: Richard Dembo


1986

Tee im Harem des Archimedes (Le thé au harem d’Archimède) – Regie: Mehdi Charef

  • Harem – Regie: Arthur Joffé
  • La nuit porte-jarretelles – Regie: Virginie Thévenet
  • Streng persönlich (Strictement personnel) – Regie: Pierre Jolivet


1987

Die Frau meines Lebens (Femme de ma vie) – Regie: Régis Wargnier

  • Black Mic-Mac (Black mic-mac) – Regie: Thomas Gilou
  • Ich hasse Schauspieler! (Je hais les acteurs) – Regie: Gérard Krawczyk
  • Schwarz und weiß (Noir et blanc) – Regie: Claire Devers


1988

L’œil au beurre noir – Regie: Serge Meynard

  • Avril brisé – Regie: Liria Bégéja
  • Flag – Regie: Jacques Santi
  • Le jupon rouge – Regie: Geneviève Lefebvre
  • Le moine et la sorcière – Regie: Suzanne Schiffman


1989

Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluß (La vie est un long fleuve tranquille) – Regie: Étienne Chatiliez

1990er-Jahre

1990

Eine Welt ohne Mitleid (Un monde sans pitié) – Regie: Éric Rochant

  • Mistkerle (Peaux de vaches) – Regie: Patricia Mazuy
  • La salle de bain – Regie: John Lvoff
  • Suivez cet avion – Regie: Patrice Ambard
  • Der Tod spielt mit (La soule) – Regie: Michel Sibra
  • Tolérance – Regie: Pierre-Henry Salfati


1991

Die Verschwiegene (La discrète) – Regie: Christian Vincent


1992

Delicatessen – Regie: Marc Caro und Jean-Pierre Jeunet

  • Les arcandiers – Regie: Manuel Sanchez
  • L’autre – Regie: Bernard Giraudeau
  • Fortune express – Regie: Olivier Schatzky
  • Lune froide – Regie: Patrick Bouchitey


1993

Wilde Nächte (Les nuits fauves) – Regie: Cyril Collard


1994

Der Duft der grünen Papaya (Odeur de la papaye verte) – Regie: Trần Anh Hùng


1995

Wenn Männer fallen (Regarde les hommes tomber) – Regie: Jacques Audiard


1996

Alles kein Problem! (Les trois frères) – Regie: Didier Bourdon und Bernard Campan

  • Haben (oder nicht) (En avoir (ou pas)) – Regie: Laetitia Masson
  • Pigalle – Regie: Karim Dridi
  • Rosine – Regie: Christine Carrière
  • Wutentbrannt (Etat des lieux) – Regie: Jean-François Richet und Patrick Dell’Isola


1997

Gibt es zu Weihnachten Schnee? (Y aura-t-il de la neige à Noël?) – Regie: Sandrine Veysset


1998

Didier – Regie: Alain Chabat


1999

Dieu seul me voit – Regie: Bruno Podalydès

  • Le gone du Chaâba – Regie: Christophe Ruggia
  • Hinterland (L’arrière-pays) – Regie: Jacques Nolot
  • Jeanne et le garçon formidable – Regie: Jacques Martineau und Olivier Ducastel
  • Liebe das Leben (La vie rêvée des anges) – Regie: Erick Zonca

2000er-Jahre

2000

Späte Reise (Voyages) – Regie: Emmanuel Finkiel


2001

Der Jobkiller (Ressources humaines) – Regie: Laurent Cantet


2002

No Man’s Land (Ničija zemlja) – Regie: Danis Tanovic


2003

Claire – Se souvenir des belles choses (Se souvenir des belles choses) – Regie: Zabou Breitman


2004

Seit Otar fort ist… (Depuis qu’Otar est parti …) – Regie: Julie Bertuccelli


2005

Wenn die Flut kommt (Quand la mer monte …) – Regie: Gilles Porte und Yolande Moreau


2006

Darwin’s Nightmare – Regie: Hubert Sauper


2007

Sie sind ein schöner Mann (Je vous trouve très beau) – Regie: Isabelle Mergault


2008

Persepolis (Persépolis) – Regie: Vincent Paronnaud und Marjane Satrapi


2009

So viele Jahre liebe ich dich (Il y a longtemps que je t’aime) – Regie: Philippe Claudel

2010er-Jahre

2010

Jungs bleiben Jungs (Les beaux gosses) – Regie: Riad Sattouf


2011

Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte (Gainsbourg (Vie héroïque)) – Regie: Joann Sfar


2012

Das Schwein von Gaza (Le cochon de Gaza) – Regie: Sylvain Estibal


2013

Louise Wimmer – Regie: Cyril Mennegun


2014

Maman und ich (Les garçons et Guillaume, à table!) – Regie: Guillaume Gallienne


2015

Liebe auf den ersten Schlag (Les combattants) – Regie: Thomas Cailley

  • Alice und das Meer (Fidelio, l’odyssée d’Alice) – Regie: Lucie Borleteau
  • Elle l’adore – Regie: Jeanne Herry
  • Party Girl – Regie: Marie Amachoukeli, Claire Burger, Samuel Theis
  • Qu’Allah bénisse la France – Regie: Abd al Malik


2016

Mustang – Regie: Deniz Gamze Ergüven

  • L’affaire SK1 – Regie: Frédéric Tellier
  • Les cowboys – Regie: Thomas Bidegain
  • Ni le ciel ni la terre – Regie: Clément Cogitore
  • Nous trois ou rien – Regie: Kheiron Tabib


2017

Divines – Regie: Houda Benyamina


2018

Petit Paysan – Regie: Hubert Charuel


2019

Sheherazade – Eine Liebe in Marseille (Shéhérazade) – Regie: Jean-Bernard Marlin

2020er-Jahre

2020

Papicha – Regie: Mounia Meddour


2021

Wir beide (Deux) – Regie: Filippo Meneghetti


2022

Die Magnetischen (Les magnétiques) – Regie: Vincent Maël Cardona


2023

Saint Omer – Regie: Alice Diop


2024

Chien de la casse – Regie: Jean-Baptiste Durand