Campeonato Brasileiro de Futebol – Série D

Fußballliga in Brasilien

Die Série D ist die vierte und niedrigste Spielklasse im Ligasystem der nationalen Fußballmeisterschaft der Männer von Brasilien (port. Campeonato Brasileiro de Futebol) die vom nationalen Fußballverband CBF organisiert wird.

Die Série D wurde zur Saison 2009 etabliert und stellt seither für die Vereine den Einstieg in den nationalen Meisterschaftswettbewerb dar, sofern sie nicht schon in den höherklassigen Ligen vertreten sind. Die Qualifikanten für die Série D werden über die von den jeweiligen Landesverbänden der Bundesstaaten abgehaltenen Wettkämpfe ermittelt, üblicherweise aus deren eigenen Meisterschaftsturnieren und Landespokalausscheidungen. Die Vergabe aller Startplätze erfolgt zu jeder Saison von neuem, wodurch das Teilnehmerfeld einer Viertligasaison von Jahr zu Jahr variiert. Hat ein Verein keinen Aufstiegsplatz zur Série C und zugleich im Wettkampf auf Staatsebene keinen entsprechenden Qualifikationsplatz für die Série D zur folgenden Saison erreicht, so scheidet er für mindestens ein Jahr aus dem nationalen Meisterschaftswettbewerb aus.

Die Série D stellt vier Aufstiegsplätze für die Série C der nachfolgenden Saison bereit. Eine Ausnahme stellte die Saison 2011 dar, in der auch der Fünftplatzierte des Gesamtklassements (FC Treze) aufsteigen durfte.

Geschichte

Die erste Saison der Série D fand 2009 statt. Von 2010 bis 2015 waren 40 Vereine auf dieser Stufe vertreten, von 2016 bis 2021 waren es 68 Mannschaften – ab 2022 64. Die Dauer der nationalen Meisterschaft auf dieser Stufe beschränkte sich lange Zeit auf 16 bis 18 Partien von der Gruppenphase bis ins Finale im zweiten Halbjahr. Dies änderte sich erst ab der Saison 2020, als der CBF die Dauer der Saison auf mindestens sechs Monate verlängerte und 26 Spieltage vorsah. CS Alagoano ist der einzige Verein, der 2016–2019 drei Aufstiege in Folge von der Serie D in die Série A schaffte.

Modus

Der Wettbewerb in der Série D wird nach wie vor in dem für den brasilianischen Vereinsfußball als traditionell geltenden Modus Operandi ausgetragen. Alle Vereine tragen dabei zuerst eine Qualifikationsrunde aus, in der die Qualifikanten der Finalrunde ermittelt werden. Die Finalrunde wird im K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Das Erreichen des Halbfinales ist mit dem Aufstieg in die Série C der nachfolgenden Saison verbunden.

Liste der Meister der Série D

SaisonMeisterVizemeisterDrittplatzierterViertplatzierterTeilnehmer
2009Pará São Raimundo ECRio de Janeiro (Bundesstaat) Macaé Esporte FCSanta Catarina ChapecoenseRio Grande do Norte Alecrim FC39
2010Ceará Guarany de SobralRio de Janeiro (Bundesstaat) Madureira ECTocantins Araguaína FRSanta Catarina Joinville EC40
2011Minas Gerais Tupi FCPernambuco Santa Cruz FCMato Grosso Cuiabá ECSão Paulo (Bundesstaat) Oeste FC40
2012Maranhão Sampaio Corrêa FCGoiás CRA CatalanoRio Grande do Norte ACEC BaraúnasSão Paulo (Bundesstaat) Mogi Mirim EC40
2013Paraíba Botafogo FCRio Grande do Sul EC JuventudeMinas Gerais Tupi FCPernambuco Salgueiro AC40
2014Minas Gerais Tombense FCRio Grande do Sul Brasil de PelotasParaná Londrina ECSergipe AD Confiança41
2015São Paulo (Bundesstaat) Botafogo FCPiauí Ríver ACPará Clube do RemoRio Grande do Sul Ypiranga FC (Erechim)40
2016Rio de Janeiro (Bundesstaat) Volta Redonda FCAlagoas CS AlagoanoSão Paulo (Bundesstaat) EC São BentoMaranhão Moto Club68
2017Paraná Operário Ferroviário ECRio Grande do Norte Globo FCAcre (Bundesstaat) Atlético AcreanoBahia SD Juazeirense68
2018Ceará Ferroviário ACParaíba Treze FCRio Grande do Sul EC São JoséMaranhão Imperatriz68
2019Santa Catarina Brusque FCAmazonas (brasilianischer Bundesstaat) Manaus FCSão Paulo (Bundesstaat) Ituano FCBahia EC Jacuipense68
2020São Paulo (Bundesstaat) Mirassol FCCeará Floresta ECSão Paulo (Bundesstaat) Grêmio NovorizontinoPiauí AA Altos68
2021Goiás AA AparecidenseParaíba Campinense ClubeRio Grande do Norte ABC NatalCeará Atlético Cearense68
2022Rio Grande do Norte América FCMinas Gerais Pouso Alegre FCAmazonas (brasilianischer Bundesstaat) Amazonas FCSão Paulo (Bundesstaat) São Bernardo FC64
2023Ceará Ferroviário ACSão Paulo (Bundesstaat) FerroviáriaMinas Gerais Athletic ClubRio Grande do Sul SER Caxias do Sul64

Siehe auch