Cefepim

Cephalosporin-Antibiotikum

Cefepim ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine. Die bakterizide Wirkung erfolgt, wie bei anderen β-Lactam-Antibiotika, durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese. Als Cephalosporin der 4. Generation ist Cefepim auch gegen Pseudomonas aeruginosa wirksam.

Strukturformel
Strukturformel von Cefepim
Allgemeines
NameCefepim
Andere Namen

(6R,7R)-7-{[(2Z)-2-(2-Amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-(methoxyimino)acetyl]amino}-3-[(1-methyl-1-pyrrolidiniumyl)methyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-2-carboxylat (IUPAC)

SummenformelC19H24N6O5S2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer88040-23-7
EG-Nummer (Listennummer)643-019-5
ECHA-InfoCard100.171.025
PubChem5479537
ChemSpider4586395
DrugBankDB01413
WikidataQ2552927
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J01DE01

Eigenschaften
Molare Masse480,56 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Gefahr

H- und P-SätzeH: 317​‐​334
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Cefepim wurde von Bristol-Myers Squibb entwickelt[2] und erhielt im Januar 1996 die Zulassung in den Vereinigten Staaten für die Behandlung von mittleren bis schweren Pneumonien.[3] In Deutschland besteht die Zulassung seit 2004, Handelsname ist Maxipime, darüber hinaus existieren mittlerweile diverse Generika. Anwendungsgebiete sind Bakteriämie im Zusammenhang mit schwerer Lungenentzündung, schwerer Infektion der Harnwege oder Infektionen des Bauchraumes, einschließlich Peritonitis.

Sehr häufig kann nach Gabe von Cefepim der direkte Coombs-Test (Test zur Bestimmung von Antikörpern auf roten Blutkörperchen) falsch positiv ausfallen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören gastrointestinale Beschwerden, Blutgerinnungsstörungen, Blutbildveränderungen, Kopfschmerzen, Fieber, pseudomembranöse Kolitis und allergische Reaktionen.[4]

Rote-Hand-Brief zu Maxipime® (Cefepim): Risiko schwerwiegender neurologischer Nebenwirkungen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion[5]

Literatur

  • S. V. Burgess, V. H. Mabasa, I. Chow, M. H. Ensom: Evaluating outcomes of alternative dosing strategies for cefepime: a qualitative systematic review. In: The Annals of pharmacotherapy. Band 49, Nummer 3, März 2015, S. 311–322, doi:10.1177/1060028014564179, PMID 25575975 (Review).
  • E. E. Adderson, P. M. Flynn, J. M. Hoffman: Efficacy and safety of cefepime in pediatric patients: a systematic review and meta-analysis. In: The Journal of pediatrics. Band 157, Nummer 3, September 2010, S. 490–5, 495.e1, doi:10.1016/j.jpeds.2010.03.023, PMID 20434167 (Review).
  • A. Endimiani, F. Perez, R. A. Bonomo: Cefepime: a reappraisal in an era of increasing antimicrobial resistance. In: Expert review of anti-infective therapy. Band 6, Nummer 6, Dezember 2008, S. 805–824, doi:10.1586/14787210.6.6.805, PMID 19053894, PMC 2633657 (freier Volltext) (Review).

Einzelnachweise