Codex Regius (Neues Testament)

griechische Handschrift des Neuen Testaments

Der Codex Regius (Gregory-Aland no. Le oder 019; von Soden ε 56) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 8. Jahrhundert datiert wird. Die Handschrift ist nicht vollständig.

Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 019
NameRegius
ZeichenLe
TextEvangelien
Sprachegriechisch
Datum8. Jahrhundert
LagerortBibliothèque nationale de France
Größe23,5 × 17 cm
TypAlexandrinischer Texttyp
KategorieII

Beschreibung

Sie besteht aus den vier Evangelien auf 257 Pergamentblättern, allerdings fehlen dem Codex einige Teile der Evangelien (Matt 4,22–5,14; 28,17–20; Markus 10,16–30; 15,2–20; Johannes 21,15–25)[1]. Das Pergament ist grob und dick. Das Format ist 23,5 cm × 17 cm, der Text steht in 2 Spalten zu 25 Zeilen. Die großen Unzialbuchstaben haben Akzente sowie Spiritus asper und lenis.[1]

Der Codex wird in der Bibliothèque nationale de France (Gr. 62) in Paris verwahrt.[2]

Johannes 12,13-14 (facsimile)

Text

Der griechische Text des Codex repräsentiert den alexandrinischen Texttyp und wird der Kategorie II zugeordnet.[2]

Der pericope Johannes 7,53-8,11 fehlt.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

Literatur

Commons: Codex Regius (Neues Testament) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien