Coenonympha albovenosa

Schmetterlingsart

Coenonympha albovenosa , Syn. Triphysa albovenosa , ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae), der in Asien vorkommt.

Coenonympha albovenosa
Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie:Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie:Augenfalter (Satyrinae)
Gattung:Coenonympha
Art:Coenonympha albovenosa
Wissenschaftlicher Name
Coenonympha albovenosa
(Erschoff, 1885)

Beschreibung

Bei Coenonympha albovenosa hat das Männchen eine schwärzlich braungraue Flügeloberseite, mit einem weiß-metallischen, nicht scharf gegen die Grundfarbe begrenzten Rand. Auf der Hinterflügelunterseite steht zwischen den Adern eine Reihe submarginaler schwarzer, gelb gerandeter Ocellen, die aber auch ganz fehlen kann. In der Zelle befindet sich ein heller Fleck. Die Flügel der Weibchen sind weißlich grau.[1]

Ähnliche Arten

  • Coenonympha phryne (Pallas, 1771) hat einen breiteren, schärfer abgegrenzten goldenen Rand. Auf der Hinterflügelunterseite ist das weiße Band größer, aber schwächer ausgebildet.[1][2]

Verbreitung

Coenonympha albovenosa kommt nordöstlich des Ural, in den südsibirische Bergen, im südlichen Altai, in Tuwa, Daurien (Transbaikalien), im Amur-Gebiet, Nordwest-China, in der Mongolei und Korea vor.[2][3][4]

Lebensraum

Coenonympha albovenosa kommt bis auf 2400 Meter Höhe in Steppen und Gebirgen vor.[2]

Flugzeit

Die Falter fliegen im Mai und Juli.[4]

Systematik

Triphysa nervosa aus Adalbert Seitz: Die Großschmetterlinge der Erde, Band 1

Coenonympha albovenosa wurde von Erschoff 1885 als Triphysa albovenosa erstbeschrieben. Triphysa dohrnii wurde 1850 von Philipp Christoph Zeller in der Entomologischen Zeitung anhand nur eines Exemplars unbekannten Ursprungs beschrieben, das verschollen ist. Er benannte sie nach seinem Freund Dohrn. Triphysa nervosa wurde 1866 von Wiktor Iwanowitsch Motschulski beschrieben. Er gab als Typenfundort Japan an, wo die Art aber nicht vorkommt. Seine Beschreibung ähnelt der Unterart glacialis. Da beide älteren Beschreibungen nicht den Anforderungen an eine Erstbeschreibung genügen, wird dem jüngeren Name von manchen Autoren der Vorzug gegeben.

Von vielen Autoren wird Coenonympha albovenosa der aus zwei bis drei Arten bestehenden Gattung Triphysa zugeordnet, die von Kodandaramaiah und Wahlberg 2009 mit Coenonympha synonymisiert wurde, da die Arten zusammen mit Coenonympha oedippus eine Klade bilden.[5]

Unterarten

Literatur

  • Die palaearktischen Tagfalter. In: Adalbert Seitz (Hrsg.): Die Großschmetterlinge der Erde. Band 1. Alfred Kernen, Stuttgart 1909, S. 147.

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Coenonympha albovenosa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien