Cohors III Ituraeorum

Die Cohors III Ituraeorum [equitata] (deutsch 3. Kohorte aus Ituräa [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und Papyri belegt.

Namensbestandteile

  • III: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die dritte (lateinisch tertia). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors tertia .. ausgesprochen.
  • Ituraeorum: aus Ituräa. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet von Ituräa rekrutiert.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[1] vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors quingenaria equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Kohorte war in der Provinz Aegyptus stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[2] für die Jahre 83 bis 206 n. Chr. aufgeführt.[3][4]

Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Aegyptus beruht auf einem Diplom, das auf 83 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Aegyptus) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 98/105 bis 206 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf einem Papyrus,[5] der auf 242/244 datiert wird.[6]

Standorte

Standorte der Kohorte in Aegyptus waren möglicherweise:

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[3]

Kommandeure

Sonstige

  • Arrius Iuli[anus], ein Centurio (AE 1952, 249)
  • Γαιος Ιουλιος Αμεινναιος, ein στρατιοτος (Soldat)
  • Ιουλιος, ein κεντυριας
  • Ιουλιος Κρισπος, ein τππεος (Reiter)
  • Λουκιος, ein Decurio
  • Λουκιος Λονγινος
  • Μαρκος Ανφεστιος Γεμελλος, ein στρατιωτης

Papyrus P.Mich. III 164

In dem Papyrus,[5] der auf 242/244 datiert wird, sind zwei Angehörige der Kohorte aufgeführt:

  • []efotes Hierax, ein Decurio
  • [A]urelius A[r]pocra[t]ion, ein Centurio

Papyrus P.Oxy. VII 1022

In dem Papyrus,[8] der auf 103 datiert ist, sind die folgenden Angehörigen der Kohorte aufgeführt:

  • [] Iulius Secundus, ein Rekrut
  • Avidius Arrian(), ein Cornicularius
  • G. Iulius Maximus, ein Rekrut
  • G. Iulius Saturninus, ein Rekrut
  • G. Longinus Priscus, ein Rekrut
  • G. Veturius Gemellus, ein Rekrut
  • M. Antonius Valens, ein Rekrut

In dem Brief, der durch einen Meldereiter (singularis) mit Namen Priscus überbracht wurde, befiehlt der Statthalter Ägyptens, Gaius Minicius Italus, dem Kommandeur der Kohorte, Celsianus, dass er sechs namentlich mit Erkennungsmerkmalen aufgeführte Rekruten in die Stammrolle der Einheit aufnimmt (in numeros referri). Die Rekruten waren durch den Statthalter am 19. Februar 103 gemustert worden (tirones probatos a me) und mit diesem Datum sollte auch der Eintrag in die Stammrolle erfolgen. Der Brief ging am 24. Februar 103 ein und wurde durch Avidius Arrian, den Cornicularius der Einheit entgegengenommen und danach im Regimentsarchiv (tabularium) archiviert.[9]

Siehe auch

Literatur

  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Einzelnachweise