Communauté de communes des Portes du Haut-Doubs

französischer Gemeindeverband

Die Communauté de communes des Portes du Haut-Doubs ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie wurde am 19. Juni 1998 gegründet und umfasst 47 Gemeinden. Der Verwaltungssitz befindet sich im Ort Valdahon.[2]

Communauté de communes
des Portes du Haut-Doubs
Region(en)Bourgogne-Franche-Comté
Département(s)Doubs
Gründungsdatum19. Juni 1998
RechtsformCommunauté de communes
VerwaltungssitzVercel-Villedieu-le-Camp
Gemeinden47
PräsidentAlbert Grosperrin
SIREN-Nummer242 504 181
Fläche643,63 km²
Einwohner26.736 (2021)[1]
Bevölkerungsdichte42 Einw./km²
Websitehttps://www.portes-haut-doubs.com/

Lage des Gemeindeverbandes
in der Region Bourgogne-Franche-Comté

Mitgliedsgemeinden

GemeindeEinwohner
1. Januar 2021
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Adam-lès-Vercel 1053,19332500725530
Avoudrey 94112,86732503925690
Belmont 704,72152505225530
Bouclans 1.06024,34442507825360
Bremondans 1017,22142508925530
Chaux-lès-Passavant 1218,44142514125530
Chevigney-lès-Vercel 1385,38262515125530
Consolation-Maisonnettes 254,3162516125390
Courtetain-et-Salans 916,85132517525530
Domprel 1789,40192520325510
Épenouse 1675,75292521825530
Épenoy 64013,25482521925800
Étalans 1.61840,91402522225580
Étray 2886,00482522725800
Eysson 1206,01202523125530
Fallerans 28510,78262523325580
Flangebouche 82623,27352524325390
Fournets-Luisans 73527,71272528825390
Fuans 46711,10422526225390
Germéfontaine 11311,16102526825510
Gonsans 56417,29332527825360
Grandfontaine-sur-Creuse 705,90122528925510
Guyans-Durnes 3109,03342530025580
Guyans-Vennes 85619,67442530125390
La Sommette 2457,37332555025510
Landresse 23814,43162532525530
Laviron 35019,92182533325510
Les Premiers Sapins 1.56052,20302542425580
Longechaux 785,13152534225690
Longemaison 1649,63172534325690
Loray 61514,39432534925390
Magny-Châtelard 634,20152535525360
Naisey-les-Granges 80825,13322541725360
Orchamps-Vennes 2.16924,79872543225390
Orsans 1748,29212543525530
Ouvans 675,20132544125530
Passonfontaine 33719,49172544725690
Pierrefontaine-les-Varans 1.37128,90472545325510
Plaimbois-Vennes 11810,80112545725390
Valdahon 5.72425,512242557825800
Vellerot-lès-Vercel 674,57152559625530
Vennes 2497,31342560025390
Vercel-Villedieu-le-Camp 1.70329,96572560125530
Vernierfontaine 48313,28362560525580
Villers-Chief 1377,83172562325530
Villers-la-Combe 505,8892562525510
Voires 774,88162563025580
Communauté de communes
des Portes du Haut-Doubs
26.736643,6342– – 

Geographie

Das Gebiet der Communauté de communes du Pays de Pierrefontaine-Vercel umfasst eine Region des Plateaujuras im nordwestlichen Jura. Der westliche Teil des Gebietes wird vom Plateau von Valdahon eingenommen, das durchschnittlich auf 600 m über dem Meeresspiegel liegt und gegen Südosten leicht ansteigt. Begrenzt wird das Plateau im Südwesten vom Taleinschnitt der Loue, im Nordwesten von der Höhe der Côte d’Anroz, während im Norden das Talsystem des Audeux beginnt. Der in Südwest-Nordost-Richtung verlaufende Höhenrücken des Mont de Goux (828 m) trennt das Plateau von Valdahon von den im Osten anschließenden Becken von Avoudrey und Plateau von Pierrefontaine. Beide liegen auf durchschnittlich 700 m und werden vom Dessoubre nach Osten entwässert. Die nördliche Abgrenzung bildet dabei der Höhenrücken des Peu. Nach Südosten erstreckt sich das Gebiet bis auf die Höhen des Faltenjuras, die das Becken von Orchamps-Vennes säumen. Das Niederschlagswasser versickert im verkarsteten Untergrund, weshalb es nur wenige oberirdische Fließgewässer gibt. In der Karstquellen am Fuß der Plateaus tritt das Wasser wieder an die Erdoberfläche und fließt durch tief eingeschnittene Täler. Bedeutende Fließgewässer sind der Dessoubre, sein linker Zufluss Reverotte und der Audeux. Während die Höhenrücken vorwiegend bewaldet sind, werden die Plateaus landwirtschaftlich genutzt (insbesondere Milchwirtschaft und Viehzucht, in tieferen Lagen auch Ackerbau).

Historische Entwicklung

Bereits seit 1986 arbeiten die Gemeinden der beiden Wahlkreise Vercel-Villedieu-le-Camp und Pierrefontaine-les-Varans im Syndicat Intercommunal du Pays de Pierrefontaine-Vercel (SIPPIVE), einem interkommunalen Zweckverband, zusammen. Um diese Zusammenarbeit weiter zu verbessern, wurde am 19. Juni 1998 die Communauté de communes du Pays de Pierrefontaine–Vercel gegründet. Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurde die ehemals benachbarte Communauté de communes des Premiers Sapins zur Commune nouvelle Les Premiers Sapins umgebildet und in den hiesigen Gemeindeverband integriert.

Mit Erlass vom 26. Juni 2017 verließ die Gemeinde Bouclans die Communauté de communes du Doubs Baumois und schloss sich dem hiesigen Verband an.[3]

Mit Wirkung vom 1. Januar 2018 wechselte der zuletzt als Communauté de communes du Pays de Pierrefontaine-Vercel bezeichnete Verband seinen Namen auf die aktuelle Bezeichnung.

Aufgaben

Zu den Aufgaben des Gemeindeverbandes gehören die Schaffung von Arbeitsplätzen, die wirtschaftliche Entwicklung, die gemeindeübergreifende Koordination von Gewerbezonen, die Müllabfuhr, die Trinkwasseraufbereitung und die Abwasserreinigung, die Entwicklung und Förderung des Tourismus, der Naturschutz, der Bau und Unterhalt von kulturellen und sportlichen Einrichtungen, der öffentliche Dienst und das Schulwesen auf Grundschulebene.

Quellen