Daihatsu YRV

Minivan

Der Minivan Daihatsu YRV wurde von August 2000 bis Juli 2005 auf Basis des Kleinwagens Sirion produziert.

Daihatsu
Daihatsu YRV
Daihatsu YRV
Daihatsu YRV
YRV
Produktionszeitraum:2000–2005
Klasse:Minivan
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
1,0–1,3 Liter
(43–95 kW)
Länge:3765 mm
Breite:1620 mm
Höhe:1550 mm
Radstand:2355 mm
Leergewicht:890–1002 kg
VorgängermodellDaihatsu Gran Move
NachfolgemodellDaihatsu Materia
Heckansicht

Das 3,77 Meter lange und ausschließlich als Fünftürer verfügbare Auto besaß in den höherwertigen Versionen CXL und CXS eine um 15 Zentimeter längsverschiebbare Rücksitzbank. Angetrieben wurde der YRV wahlweise von einem Ein-Liter-Dreizylinder oder einem 1,3 Liter großen Vierzylinder in Saug- oder Turboversion; die Kraftübertragung auf die Vorderräder übernahm ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder eine Viergangautomatik. Auf Wunsch stand ein Allradantrieb zur Verfügung.

Die Produktion wurde im Sommer 2005 eingestellt. Im Mai 2006 (Japan) bzw. im März 2007 (Deutschland) wurde von Daihatsu als Nachfolger das Modell Daihatsu Materia auf den Markt gebracht.

Zulassungszahlen

In Deutschland blieb der YRV erfolglos. Daihatsu wollte hier ursprünglich 5.000 Fahrzeuge pro Jahr verkaufen, jedoch wurde dieses Verkaufsziel nie erreicht. Zwischen 2000 und 2006 sind in Deutschland insgesamt 4.767 Einheiten der Baureihe neu zugelassen worden. Mit 1.246 Einheiten war 2001 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

GTti

Der Verkaufsschlager unter allen Motorisierungen war der 1,3 l große Sauger mit 87 PS. Dieses Triebwerk wurde über 4000-mal verkauft. Der 1,3-l-Turbo (in Dtl. und Österreich "GTti" genannt) wurde hingegen nur 150-mal importiert, von dem laut KBA bis 1. Januar 2006 genau 136 Exemplare zugelassen wurden. Äußeres Erkennungszeichen des GTti war eine Lufthutze auf der Motorhaube, unterhalb der der Ladeluftkühler platziert war.

Der GTti war ausschließlich in den Farben Gelb und Silber erhältlich, darüber hinaus einige Sondermodelle in Schwarz. Ansonsten war der YRV auch in den Lackierungen Marsrot, Weiß, Karibikblau-Metallic und Silberrosé-Metallic zu erwerben.

Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren in Deutschland laut KBA noch 24 Daihatsu YRV GTti angemeldet.[2]

Technische Daten

Daihatsu YRV100013001300 Turbo
Motor: 3-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne quer4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne quer
Hubraum: 989 cm³1298 cm³
Bohrung × Hub: 72 × 81 mm72 × 79,7 mm
Leistung bei 1/min: 43 kW
(58 PS) bei 6000
64 kW
(87 PS) bei 6000
95 kW
(129 PS) bei 6400
Max. Drehmoment bei 1/min: 88 Nm bei 3600120 Nm bei 3200170 Nm bei 2800
Verdichtung: 10,0:18,5:1
Gemischaufbereitung: EinspritzungEinspritzung, Turbolader, Ladeluftkühler
Ventilsteuerung: 2 obenliegende Nockenwellen, Antrieb über Kette, 4 Ventile pro Zylinder
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: 5-Gang-Getriebe
a.W. (Serie bei Turbo) Viergangautomatik mit Lenkrad-Schaltung "SteerShift"
Frontantrieb, a.W. Allradantrieb (nicht bei Turbo)
Radaufhängung vorn: Querlenker, Federbeine, Schraubenfedern, Stabilisator
Radaufhängung hinten: Verbundlenkerachse, Schraubenfedern
Bremsen: innenbelüftete Scheibenbremsen vorne, Trommelbremsen hinten, ABS
Lenkung: Zahnstangenlenkung, Servo
Karosserie: Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten: 1390/1405 mm
Radstand: 2355 mm
Abmessungen: 3765 × 1620 × 1550 mm
Leergewicht: 875 kg890–945 kgab 890 kg (Dtl: 1002 kg)
Höchstgeschwindigkeit (Werk): 150 km/h165–175 km/h180+ km/h
0–100 km/h (Werk): 15,4 s11,2–13,1 s8,4 s
Verbrauch (L/100 km, EU-Stadtzyklus): 6,9 N7,6–8,5 N9,4 N
Verbrauch (L/100 km, außerstädtisch): 4,9 N5,1–5,5 N5,6 N
Verbrauch (L/100 km, kombiniert): 5,6 N6,1–6,7 N7,0 N
Preis (SFr): -19.500 (2005)23.990 (2005)
Preis Dtl. (Euro): 11.49912.999 (2005)17.349 (2005)

Quellen

  • Automobil Revue, Katalognummer 2006 (Daten), Daihatsu YRV "Preise und Ausstattungen" Stand 01/2005

Weblinks

Commons: Daihatsu YRV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise