Dan Keczmer

US-amerikanischer Eishockeyspieler

Daniel Leonard „Dan“ Keczmer (* 25. Mai 1968 in Mount Clemens, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2000 unter anderem 247 Spiele für die Minnesota North Stars, Hartford Whalers, Calgary Flames, Dallas Stars und Nashville Predators in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Zudem absolvierte Keczmer 330 Partien für sieben verschiedene Teams in der American Hockey League (AHL) und International Hockey League (IHL).

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Dan Keczmer

Geburtsdatum25. Mai 1968
GeburtsortMount Clemens, Michigan, USA
Größe185 cm
Gewicht82 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1986, 10. Runde, 201. Position
Minnesota North Stars

Karrierestationen

1986–1990Lake Superior State University
1990–1991Kalamazoo Wings
1991–1992USA Hockey
1992–1993Hartford Whalers
Springfield Indians
1993–1996Calgary Flames
1996Albany River Rats
1996–1999Dallas Stars
Michigan K-Wings
1999–2000Nashville Predators
Milwaukee Admirals
2000Worcester IceCats

Karriere

Keczmer wurde bereits im Sommer 1986 zum Ende seiner Zeit an der High School im NHL Entry Draft 1986 in der zehnten Runde an 201. Position von den Minnesota North Stars aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Der Verteidiger entschied sich jedoch zunächst einer akademischen Ausbildung nachzugehen und begann im selben Sommer ein vierjähriges Studium an der Lake Superior State University. Parallel dazu lief er für die Eishockeymannschaft in der Central Collegiate Hockey Association (CCHA) im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA) auf. In seinem zweiten Jahr mit der Mannschaft gewann er sowohl den Mason Cup als Meister der CCHA als auch die nationale Collegemeisterschaft der NCAA. In der Folge entwickelte sich Keczmer zu einem der besten Defensivspieler der Liga, wodurch er zum Ende seiner Collegezeit sowohl zum besten defensivorientierten Abwehrspieler der CCHA ernannt als auch ins Second All-Star Team der Division berufen wurde. In insgesamt 168 Collegespielen sammelte er 90 Scorerpunkte.

Zur Saison 1990/91 wechselte der US-Amerikaner schließlich in den Profibereich und in die Organisation der Minnesota North Stars. Er verbrachte den Großteil der Spielzeit allerdings bei deren Farmteam, den Kalamazoo Wings, in der International Hockey League (IHL). Im Saisonverlauf debütierte Keczmer jedoch auch bei den North Stars in der NHL, wo er neun Partien bestritt. Im NHL Dispersal und Expansion Draft 1991 gehörte der Defensivspieler zu den 24 Akteuren, die die neu gegründeten San Jose Sharks aus dem Spielerpool der Minnesota North Stars auswählen durften. Er stand für die Sharks jedoch nicht auf dem Eis, da er noch vor dem Beginn der Saison 1991/92 im Tausch für Dean Evason an die Hartford Whalers abgegeben wurde. Die Whalers stellten Keczmer daraufhin an den US-amerikanischen Eishockeyverband USA Hockey ab, mit dem er sich auf die Olympischen Winterspiele 1992 im französischen Albertville vorbereitete. Schlussendlich schaffte er den Sprung in den Olympiakader der US-Amerikaner jedoch nicht. Er kehrte daraufhin zum Ende der Spielzeit 1991/92 in die Organisation der Hartford Whalers zurück und beendete die Saison bei deren Kooperationspartner Springfield Indians in der American Hockey League (AHL). Ebenso feierte er sein Debüt für Hartford in der NHL. In den folgenden Monaten bis zum November 1993 pendelte Keczmer zwischen dem NHL-Kader Hartfords und dem AHL-Aufgebot der Indians, ehe er im Tausch für Torhüter Jeff Reese zum Ligakonkurrenten Calgary Flames transferiert wurde.

Bei den Calgary Flames gelang es dem Defensivspezialisten, sich in der NHL zu etablieren. Als Stammspieler der Flames war er bis Dezember 1995 für das Team aktiv, bevor er zum AHL-Farmteam Saint John Flames abgeschoben wurde. In Saint John war Keczmer bis Ende Februar 1996 aktiv. Ein erneutes Tauschgeschäft führte ihn gemeinsam mit Phil Housley in das Franchise der New Jersey Devils, während Tommy Albelin, Cale Hulse und Jocelyn Lemieux dafür in die kanadische Olympiastadt von 1988 wechselten. Für die Devils selbst kam der Verteidiger im restlichen Verlauf der Saison 1995/96 aber nicht zum Einsatz, sondern spielte stattdessen ausschließlich in der AHL für den Kooperationspartner Albany River Rats. An einer weiteren Verpflichtung hatten die Devils kein Interesse, woraufhin er sich im August 1996 als Free Agent den Dallas Stars anschloss. Bei den Dallas Stars verbrachte Keczmer fast drei Spielzeiten, in denen er weiter zwischen der NHL und den Minor Leagues pendelte. Neben Einsätzen für die Dallas Stars in der NHL spielte er für die Michigan K-Wings in der IHL. Im März 1999 wurde der Abwehrspieler auf die Waiver-Liste gesetzt, von wo ihn die Nashville Predators auswählten, die damit seinen laufenden Vertrag übernahmen. Auch dort wechselte er weiterhin zwischen den Kadern des NHL-Teams und des IHL-Farmteams Milwaukee Admirals, bis er im Februar 2000 im Tausch für Rory Fitzpatrick an die St. Louis Blues abgegeben wurde. Der 31-Jährige kam im restlichen Verlauf der Millenniumssaison 1999/2000 bei den Worcester IceCats in der AHL zu 34 Einsätzen und beendete danach im Sommer 2000 seine aktive Karriere.

International

Für sein Heimatland nahm Keczmer an den Weltmeisterschaften der Jahre 1990 in der Schweiz und 1999 in Norwegen teil. Dazwischen absolvierte er zudem die Goodwill Games 1990 im US-amerikanischen Seattle, bei denen er mit dem US-amerikanischen Team die Silbermedaille gewann. Die beiden Weltmeisterschaftsturniere beendete er jeweils außerhalb der Medaillenränge und sammelte in 16 WM-Spielen zwei Scorerpunkte. Zum Gewinn der Silbermedaille bei den Goodwill Games steuerte der Verteidiger in fünf Einsätzen drei Punkte bei.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1988 Mason-Cup-Gewinn mit der Lake Superior State University
  • 1988 NCAA-Division-I-Championship mit der Lake Superior State University
  • 1990 CCHA Best Defensive Defenseman
  • 1990 CCHA Second All-Star Team

International

  • 1990 Silbermedaille bei den Goodwill Games

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1986/87Lake Superior State UniversityNCAA3835826
1987/88Lake Superior State UniversityNCAA412151734
1988/89Lake Superior State UniversityNCAA463262970
1989/90Lake Superior State UniversityNCAA4313233648
1990/91Kalamazoo WingsIHL604202460912310
1990/91Minnesota North StarsNHL90116
1991/92Team USAInt’l.513111456
1991/92Springfield IndiansAHL183471040006
1991/92Hartford WhalersNHL10000
1992/93Springfield IndiansAHL3711314381204414
1992/93Hartford WhalersNHL2344828
1993/94Springfield IndiansAHL70114
1993/94Hartford WhalersNHL1201112
1993/94Calgary FlamesNHL57120214830004
1994/95Calgary FlamesNHL282351070112
1995/96Calgary FlamesNHL1300014
1995/96Saint John FlamesAHL223111414
1995/96Albany River RatsAHL17044410000
1996/97Michigan K-WingsIHL423172024
1996/97Dallas StarsNHL130116
1997/98Michigan K-WingsIHL441111229
1997/98Dallas StarsNHL171232620002
1998/99Michigan K-WingsIHL50112
1998/99Dallas StarsNHL2201122
1998/99Nashville PredatorsNHL1600012
1999/00Nashville PredatorsNHL2405528
1999/00Milwaukee AdmiralsIHL1813410
1999/00Worcester IceCatsAHL25191012901110
NCAA gesamt168216990178
AHL gesamt12684250822605530
IHL gesamt16995261125912310
NHL gesamt23583846212120118

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1990USAWM5. Platz100002
1990USAGoodwill Games 521312
1999USAWM6. Platz62026
Herren gesamt2141520

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)