Dannebrog (Schiff, 1879)

erste Königsyacht der dänischen Königsfamilie

Die Dannebrog war die erste Königsyacht (dän. Kongeskibet [ˈkɔŋəsgiːʔbəð] „Königsschiff“) der dänischen Königsfamilie. Die Yacht wurde nach der Flagge Dänemarks, dem Dannebrog benannt. Sie diente den dänischen Königen Christian IX., Friedrich VIII. und Christian X. über 53 Jahre lang als schwimmende Residenz. Die Königsyacht wurde 1932 außer Dienst gestellt und 1934 zum Abwracken verkauft. Nachfolgerin seit 1932 ist die noch heute von dem dänischen Königshaus genutzte Yacht Dannebrog.

Dannebrog
Dannebrog, 1907
Dannebrog, 1907
Schiffsdaten
FlaggeDanemark Dänemark
SchiffstypYacht
BauwerftBurmeister & Wain, Kopenhagen
Stapellauf6. Oktober 1879
Indienststellung7. Juni 1880
Verbleib1934 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge60,65 m (Lüa)
Breite8,16 m
Tiefgang (max.)3,62 m
Verdrängung890 (1100 ab 1907)
 
Besatzung56 Mann
Maschinenanlage
MaschineSeiten-Raddampfer
Maschinen­leistung1.000 PS (735 kW)
Höchst­geschwindigkeit13,4 kn (25 km/h)
Anker der Dannebrog, Denkmal in Horten, Norwegen

Die erste Dannebrog war ein Seitenraddampfer der am 6. Oktober 1879 bei der Werft Burmeister & Wain (Baunummer 109)[1] in Kopenhagen vom Stapel lief und am 7. Juni 1880 in Dienst gestellt wurde.[2]

Die Dannebrog hatte als Bewaffnung zwei 57-mm-Revolverkanonen und verfügte über einen 40-cm-Spiegelscheinwerfer. Die Höchstgeschwindigkeit betrug nach der Grundüberholung im Jahr 1907 13,4 Knoten. Die Yacht verfügte über 56 Mann Besatzung.[3]

Nachdem das modernere Kadettenschulschiff (dän. artilleriskib) Niels Juel im Jahr 1923 in Dienst gestellt wurde, rüstete man es zum Königsschiff für längere Fahrten um. Später entstanden Pläne für die noch heute genutzte Königsyacht Dannebrog (Indienststellung 1932), mit dem die Königsfamilie die heimischen Gewässern und den Nordatlantik bereisen konnte.

Stationen der Dannebrog während ihrer Dienstzeit

Commons: Dannebrog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise