Datei:Cembalo-Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg-2000.525.tif

Originaldatei(8.688 × 5.792 Pixel, Dateigröße: 23,02 MB, MIME-Typ: image/tiff)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Objekt

Andreas Ruckers: Cembalo Andreas Ruckers 1635 wikidata:Q123910078 reasonator:Q123910078
Künstler
Andreas Ruckers (1579–1651) wikidata:Q56762241
Alternative Namen
Andreas I Ruckers
BeschreibungCembalobauer
Geburts-/TodesdatumAugust 1579 Auf Wikidata bearbeiten1644 / nach 1645
date QS:P,+1645-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1645-00-00T00:00:00Z/9
/ etwa / 1651 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/TodesortAntwerpenAntwerpen
Wirkungsstätte
Antwerpen (1605–1645) Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
Auf Wikidata bearbeiten
image of artwork listed in title parameter on this page
Titel
Cembalo Andreas Ruckers 1635
label QS:Lde,"Cembalo Andreas Ruckers 1635"
ObjektartCembalo Auf Wikidata bearbeiten
Datum1635 Auf Wikidata bearbeiten
Technik
Deutsch: Pappel, Fichte, Ebenholz, Holz (div. Hölzer), Elfenbein
Maße
Deutsch: Gesamt: Länge: 1813 mm; Breite: 718 mm; Höhe: 245 mm; Gewicht: 26,8 kg (nur das Instrument)
institution QS:P195,Q896052
Inventarnummer
2000.525
HerstellungsortAntwerpen
Inschriften
Deutsch: unbezeichnet; Inschrift; Was: "SIC TRANSIT GLORIA MUNDI"

Fotografie

Datumvor 2017
date QS:P,+2017-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+2017-00-00T00:00:00Z/9
QuelleMuseum für Kunst und Gewerbe Hamburg
UrheberMuseum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Lizenz

Creative Commons CC-ZeroDiese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

Museum für Kunst und Gewerbe HamburgDas Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat zur Nutzung von gemeinfreien Bildern Fair-Use-Empfehlungen veröffentlicht. Sie beruhen auf den EU-Richtlinien für die Domain-Nutzung, aber es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, diese einzuhalten. Wir empfehlen folgendes:
  • Wenn ein gemeinfreies Werk genutzt wird, gib bitte den Autor oder Schöpfer desselben an.
  • Bitte nenne auch das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und den Fotografen, der die digitale Reproduktion erzeugt und zugänglich gemacht hat.
  • Wenn Du ein gemeinfreies Werk nutzt oder veränderst, solltest Du die Änderungen nicht als vom Schöpfer oder Anbieter dieses Werkes stammend darstellen.

Du kannst einfach zum Objekt als Quelle verlinken. Andernfalls empfehlen wir folgendes:

Künstler/Autor, Titel, Datum, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (Public Domain)

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/tiff

c2435d328f1199f5b208d485f345d831f398a0f1

24.134.460 Byte

5.792 Pixel

8.688 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:08, 21. Jun. 2017Vorschaubild der Version vom 00:08, 21. Jun. 20178.688 × 5.792 (23,02 MB)RKBot=={{int:filedesc}}== {{Art photo |artist = |title = {{de|Cembalo}} |description = |date = 1635 |medium = {{de|Pappel, Fichte, Ebenholz, Holz (div. Hölzer), Elfenbein}} |dimensions = {{de|Ge...

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten