Dehiszenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Dehiszenz bezeichnet ein Aufgehen oder Auseinanderweichen von zusammengehörigen Gewebestrukturen. Es kann sich dabei um Bindegewebe oder Stützgewebe handeln.

BeispieleQuelltext bearbeiten

  • Bei einem Aufklaffen von Wundrändern einer Operationsnaht spricht man von Nahtdehiszenz.
  • Ein weiteres Beispiel ist der Platzbauch nach einer Bauchoperation. Ursache sind oft mechanische Einwirkungen.
  • Dehiszent sind auch die Bauchmuskeln beim physiologischen Nabelbruch.

Navigationsmenü