Diskussion:1. Mot.-Schützendivision (NVA)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ThorstenNY in Abschnitt Inhaltlicher Fehler zum Herbst 1989

Struktur MSR der NVA

meines Wissens gab es in den Mot.-Schützen Regimentern der NVA eine Aufklärungskompanie und kein -bataillonExe (nicht signierter Beitrag von 62.40.0.143 (Diskussion | Beiträge) 18:39, 23. Jun. 2009 (CEST))

Jup. Erledigt.Alexpl 09:26, 9. Jul. 2009 (CEST)

-

meines Wissens verfügten die MSR und das PR nur über Fla-Raketen-Artilleriebatterien und nicht über ein FLA-Bataillon (welches wohl, hätte es existiert, in der NVA-Terminologie nicht Bataillon, sondern Abteilung geheissen hätte)Hip 10:32, 9. Aug. 2010 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Die Internetseite, von der die Informationen stammten, gibts nicht mehr. Geändert. Alexpl 11:34, 9. Aug. 2010 (CEST)

Paul Hegenbart oder Paul Hegenbarth

Quellen sprechen von Paul Hegenbarth

  1. panzerregiment-1.de
  2. .nva-futt.de

--Gelli63 (Diskussion) 16:42, 7. Sep. 2013 (CEST)

In diesem Fall scheint die Schreibweise nicht so einfach feststellbar. Ich habe mal einen Blick in meinen Bücherschrank geworfen und festgestellt, dass die Literatur beide Schreibweisen hergibt. Die "Zeittafel zur Militärgeschichte der DDR 1949-1984" benutzt "Hegenbarth". Andererseits finde ich in "Armee für Frieden und Sozialismus" aus DDR-Zeiten und in der "Chronik der NVA ..." von Klaus Froh die Schreibweise "Hegenbart".
Man kann es sich scheinbar aussuchen. Ich persönlich tendiere eher zu "Hegenbart" da ich einfach mal davon ausgehe, dass die Genossen bei einem Buch wie "Armee für Frieden und Sozialismus", das auch dem Generalsekretär überreicht wurde, sehr akriebisch gearbeitet haben dürften. Private Webseiten würde ich an dieser Stelle nicht als Quelle heranziehen.--Pk59 (Diskussion) 21:01, 7. Sep. 2013 (CEST)

Ab wann war Herr Zabelt Generalmajor?

Anmerkung 5 sagt: "ab 7. Oktober 1980", die Bemerkung hinter dem Namen dagegen "ab 31.10.1983". Könnte es sein, daß Herr Zabelt 1983 in den Ruhestand ging und aus diesem Anlaß noch Generalleutnant wurde?

MfG Jan Engelstädter--46.114.154.209 18:57, 17. Jun. 2014 (CEST)

Das Generalsbuch von Froh/Wenzke nennt 1980 als Ernennungsjahr. Generalleutnat wurde er nie. Hab den Eintrag korrigiert. --Pk59 (Diskussion) 19:37, 17. Jun. 2014 (CEST)

Lemma

Hallo! Warum wird in dem Lemma motorisiert mit kleinem m geschrieben? Grüße --Keijdo (Diskussion) 12:03, 18. Sep. 2014 (CEST)

Da es sich hier um einen Eigennamen handelt ist dier Grossschreibung zwingend erforderlich. Ich würde das gerne ändern, sofern mir nicht, wie schon so for, eine Sperrung auferlegt wird. v.r.--
Die Schreibweise (des - meinetwegen - Eigennamens) ist aber "1. mot. Schützendivision." -- Glückauf! Markscheider Disk 10:28, 18. Jul. 2018 (CEST)

Inhaltlicher Fehler zum Herbst 1989

ein Einsatzbefehl blieb aber aus

Das ist nachträgliche Geschichtsklitterung der NVA-Generäle. Tatsächlich kam am 10. 11. der Befehl, die Fahrzeuge (mit normaler, scharfer Gefechtsmunition, also auch Panzergranaten) aufzumunitionieren und zur Mauer zu fahren, um diese wieder zu schließen. Die Ausführung dieses Befehls wurde von den Soldaten und Unteroffizieren auf Zeit (UaZ) aber trotz Strafandrohung an mehreren Standorten der Division verweigert, u. a., indem Soldaten und UaZ die Waffenkammern besetzten und so verhinderten, dass die Offiziere sich bewaffnen konnten. Bis etwa Mittag des Folgetages dauerte dieser Schwebezustand an: Der Befehl galt weiter, aber konnte (wegen Befehlsverweigerung praktisch der kompletten Mannschaften) nicht umgesetzt werden. Erst Mitte des 11. 11. wurde er aufgehoben. Der Spiegel-Artikel beschreibt die danach schnell gestrickte Legende der NVA-Führung, dass ein Marsch zur Mauer ja nie befohlen worden war. Im Bestreben, die NVA dann möglichst unproblematisch in die Bundeswehr zu überführen, hat sich in den nächsten Monaten dann niemand mehr dafür interessiert. Leider habe ich keine schriftlichen Quellen; ich war nur dabei (im MSR 1 in Oranienburg). —ThorstenNY (Diskussion) 23:19, 17. Mär. 2022 (CET)