Diskussion:Fibrille

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Funktion

Allgemeine Definition

So ganz korrekt ist die "allgemeine Definition" noch nicht, bzw. sie existiert nicht. Bevor erklärt wird, welche Arten von Fibrillen es gibt, sollte zuerst der Begriff definiert werden: Die Fibrille schlicht als Struktur. Ich finde allerdings gerade keine Quelle... --Minihaa 01:40, 2. Jun. 2011 (CEST)

Richtig!! Fibrille ist die Verkleinerungsform von Fiber von lateinisch fibra = Faser. Dieser Ausdruck wird nun für verschiedene faserige Gebilde verwendet. Es erscheint mir unsystematisch, unter dem Lemma Fibrille lediglich einige Anwendungen vorzustellen und über den ganzen Artikel zu schreiben, dass der Ausdruck auch für andere Gebilde verwendet wird. Unter das Lemma Fibrille gehört meiner Meinung nach die Erläuterung der allgemeinen Bedeutung des Worts und danach kann man dann beispielhaft verschiedene Anwendungen (mit Verweisen) aufzählen. -- Brudersohn 22:37, 10. Aug. 2011 (CEST)

BKL oder Artikelstub?

Ich bin für letzteres (nicht signierter Beitrag von 87.122.142.70 (Diskussion) 10:42, 27. Mär. 2014 (CET))

Funktion

Mir fehlt ein genereller Hinweis auf die Funktion der Fibrillen. --Hubertl (Diskussion) 03:53, 18. Okt. 2019 (CEST)

Die Fibrille ist ein faseriges Element als Bestandteil in Naturfasern oder Chemiefasern. Unterscheiden kann man Fibrillenstrang, Makro-, Mikro- und Elementarfibrille. Die Funktion könnte also das Bauelement einer Faser sein.--Techniker71 (Diskussion) 17:39, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ein Bauelement ist keine Funktion. --Brudersohn (Diskussion) 00:36, 19. Okt. 2019 (CEST)