Diskussion:Fortschritt E 516

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von URTh in Abschnitt Export ?
Zur Navigation springenZur Suche springen

Glaub nicht, dass das Schneidwerk 12t wiegt

Das ganze Fahrzeug samt dem Vorsatz beläuft sich auf die genannten 12 Tonnen.--Peão de estância 00:23, 6. Jul. 2010 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 10:22, 26. Dez. 2015 (CET)

Export ?

Wenn der E 516 einer der leistungsfähigsten Mähdrescher der Welt war - wurde er exportiert ? Auch ins NSW ? Vielleicht war er im Ausland so gefragt, daß in der DDR ein Mangel an diesen Maschinen bestand, oder LPG´s auf Wartelisten standen, wie Privatpersonen bei Pkw ? Gab es bei Mähdreschern, so wie z. B. bei Straßenbahnen (Tatra/CSSR), Bussen (Ikarus/Ungarn) oder schweren Dieselloks (Werk Lugansk/Ukrainische RSFR) eine RGW-Spezialisierung, in deren Rahmen die DDR Mähdrescher für den ganzen RGW entwickelte und baute ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:44, 2. Mai 2020 (CEST)

Ja, 32-Fuß-Freak, die Maschinen fahren auch heute noch in vielen Ländern herum. Bekannt ist mir Tschechien und Polen. In Tschechien werden sie für etwa 100.000 Kronen gehandelt. Ja, die DDR baute im Rahmen der Spezialisierung Mähdrescher, es wurden 7290 Stück bis 1983 gebaut. In der DDR hätte es gern mehr geben können, dann wären uns die Staus auf den Landstraßen erspart geblieben, wenn Mähdrescherkolonnen dem Sommer folgten. Auch hätte man evtl. weniger feuchtes Getreide geerntet, weil man das Wetter hätte besser ausnutzem können.--Ulf 15:54, 30. Dez. 2021 (CET)
RGW-Spezialisierung gabs nicht... Es war so, dass das Fortschritt-Kombinat mit Ungarn und der CSSR eine Übereinkunft erzielte, dass die auf eine eigene Entwicklung verzichten und die E-Baureihe importieren. Im Gegenzug haben die Tschechen dann bei den Rübenrodern die Blattköpfer ORCS und SC 1-033 gebaut und die Ungarn haben von Torgau die Aufsattelanhänger übernommen usw. MfG --URTh (Diskussion) 18:55, 30. Dez. 2021 (CET)

Navigationsmenü