Diskussion:Hoher Sonnblick

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuhni74 in Abschnitt Kleiner Sonnblick, Bockpalfen

Foto

wie kann ich ihr ein foto hinzufügen? Adrianrossmann (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (signatur nachgetragen --Herzi Pinki 20:53, 26. Mär. 2007 (CEST)

ich antworte dir auf deiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:adrianrossmann, ausnahmsweise --Herzi Pinki 20:53, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hauptüberschrift

Bitte die Hauptüberschrift in "Hoher Sonnblick" ändern, da es mehrere "Sonnblicke" gibt, die mit dem Überbegriff "Sonnblick" verlinkt werden sollten (siehe "Sonnblick (Berg)") (nicht signierter Beitrag von 80.121.59.188 (Diskussion) 17:09, 8. Apr. 2007‎)

wurde 2007 erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 13:35, 17. Mär. 2023 (CET)

Tiefste je in Österreich gemessene Temperatur

Die Gemeinde Lunz nimmt für sich in Anspruch, die tiefste je in Österreich gemessene Temperatur erlebt zu haben. Im Jahre 1932 (leider fehlen weitere Angaben, Bestätigungen gibt es nicht) sollen es - 52 Grad Celsius gewesen sein (in der Doline Grünloch bei Lunz); im Jahre 2003 will man - 47 Grad Celsius gemessen haben (auch hier habe ich keine weiteren offiziellen Daten erfahren können). Kann jemand dies einmal intensiver eruieren (mir fehlt leider die Zeit dazu) und ggflls. kommentieren ?--87.169.97.141 16:22, 1. Jun. 2010 (CEST)

Quellen die das "Grünloch" in Lunz als Kälterekord bestätigen:
http://www.dieuniversitaet-online.at/beitraege/news/meteorologinnen-auf-der-spur-des-grunloch-phanomens/10/neste/301.html
http://img.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_met_und_geo/Abschlussarbeiten/Master_Diplomarbeiten/DA_Pospichal.pdf
Auf der Seite der ZAMG wird Lunz allerdings nicht erwähnt, die Frage ist, warum?
http://www.zamg.ac.at/klima/wetterrekorde/
Meiner Meinung nach ist der Kälterekord in Lunz allgemein anerkannt.
--Sdauth 21:38, 6. Jun. 2011 (CEST)

Von 1905 Bis 2003 gab es eine Forschungsstation in Lunz am See. Es darf deshalb angenommen werden daß die für diesen Ort bekannten tiefen Temperaturen auch gemessen und aufgezeichnet wurden.Anzumerken ist, daß die -37,4 Grad im Jahre 1905 auf dem Sonnblick gemessen wurde.(nicht signierter Beitrag von 178.191.192.212 (Diskussion) )

Es ist hier wohl ähnlich, wie bei den oft strapazierten -45°C am deutschem Funtensee. Die Meteorologie stellt gewisse Standards an eine offizielle Messung, und wenn die erfüllt sind, gilt sie, sonst nicht. Ein geeichtes Thermometer hinhalten reicht der Wissenschaft eben nicht, die Funtenseemessung gilt offiziell nicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:59, 9. Jan. 2020 (CET)

Höhe

Auf der Begriffsklärungsseite Sonnblick ist als Höhe 3105 m angegeben, im artikel 3106 m. Was stimmt nun? --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:43, 27. Okt. 2013 (CET)

wurde 2020 auf der BKS erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 13:35, 17. Mär. 2023 (CET)

Kleiner Sonnblick, Bockpalfen

In älteren (Rojacher-Zeit) Texten wie z.B. hier, hier und hier ist ein (ehemals?) als Orientierungs- und Rastpunkt touristisch bedeutender Felsklotz im Firn namens Bockpalfen erwähnt, evtl. unweit der (Unteren?) Brettscharte. Auch ein jüngerer ÖAV-Text und eine Diplomarbeit erwähnen ihn noch (in letzterer sogar mit ungefährer Verortung in einer Karte auf S.84 / PDF-Blatt 98). Auf ZAMG (Tabelle 1 auf S.7 / PDF-Blatt 11) sind sogar exakte Koordinaten erwähnt, an der angegebenen Stelle finde ich jedoch im Luftbild keinen Felsklotz mehr. Ist er vielleicht infolge des Abschmelzens des Gletschers nach Norden in die Grube (Gletschersee) hinuntergekugelt?

Die älteren o.a. Texte erwähnen weiters einen "Kleinen Sonnblick" in der Nähe (?) des Bockpalfens. Wo kann der liegen? Handelt es sich um die Goldbergspitze? Oder um den Vorgipfel (ca. 2722m) nördlich der Rojacherhütte über dem Grieswiestauern (zwischen diesem Vorgipfel und der Rojacherhütte erstreckte sich früher das Kleine Sonnblickkees)? In der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme (beide Maßstäbe) und im Franziszeischen Kataster sieht man zu allem Überdruss einen "Kleinen Sonnblick" auch nordwestlich des Scharecks, etwa zwischen Riffelhöhe und Niedersachsenhaus, aber Hans Gruber behauptete 1902, dass dies ein Irrtum sei. Der heute noch "Kleiner Sonnblick" genannte Gipfel befindet sich übrigens neben dem Mittleren Sonnblick in der Hafnergruppe (Maltatal), und vereinzelt wurde offenbar auch der Stubacher Sonnblick so genannt. --Kuhni74 (Diskussion) 14:45, 17. Mär. 2023 (CET)

Kleiner Sonnblick ist geklärt, Bockpalfen noch nicht. --Kuhni74 (Diskussion) 15:16, 17. Mär. 2023 (CET)
Auch der Bockpalfen ist nun geklärt, siehe Karte von 1909 und OSM, damit erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 13:09, 18. Mär. 2023 (CET)