Diskussion:Hyperboloid

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ag2gaeh in Abschnitt "Abrollen" ?

Widerspruch

Widerspruch zu Rotationshyperboloid:"Ein Hyperboloid mit a = b wird auch als Rotationshyperboloid bezeichnet." vs. "Das Rotationshyperboloid ist ein Spezialfall des einschaligen Hyperboloids." (nicht signierter Beitrag von 129.69.112.110 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 28. Apr. 2009 (CEST))

Wo genau ist der Widerspruch? Hat sich das eventuell erledigt? --Martin Thoma 21:15, 24. Aug. 2012 (CEST)

Doppelkegel

In der Einleitung werden alle hyperboloiden als Flächen zweiter Dimension bezeichnet. Der Grenzfall ist jedoch keine, da er um 0 nicht glatt ist. Bitte um Änderung. (nicht signierter Beitrag von 134.93.94.12 (Diskussion) 15:01, 13. Jun. 2012 (CEST))

Und? Müssen die Flächen überall glatt sein? Der Doppelkegel ist – so steht es auch drin – der Grenzfall zw. 1- und 2-schaligem Hyperboloid. --RokerHRO (Diskussion) 14:50, 14. Jun. 2012 (CEST)

Parametrisierung

Die Fallunterscheidung bei der Parametrisierung (die ich so nicht kenne) macht m.E. nur dann Sinn, wenn der Parameter s genauer definiert und beschrieben wird. --KleinKlio (Diskussion) 22:41, 13. Jan. 2013 (CET)

Für ist der Definitionsbereich wohl ? Der Winkelparameter sollte nicht R sondern nur einen Vollwinkel durchlaufen?

"Abrollen" ?

Das Wort "Abrollen" sollte man hier nicht verwenden. Es erinnert zu sehr an "Abwickeln". Aber ein einschaliges Hyperboloid ist nicht abwickelbar. Man sollte sich ein rotationssymmetrisches einschaliges Hyperboloid durch Rotation einer zu der Rotationsachse windschiefen Gerade vorstellen. Übrigens: Auch das hyperbolische Paraboloid ist nichtausgeartet und enthält Geraden. Projektiv sind sie allerdings äquivalent. --Ag2gaeh (Diskussion) 10:08, 2. Dez. 2013 (CET)