Diskussion:Kara Ben Nemsi

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von L.Willms in Abschnitt Kara

Satzverbesserungsvorschlag

"Aus einer späteren Stelle der Erzählung, wo er Nemtsche-schimakler („Nördliche Deutsche“) und Nemtsche-memleketler („Österreicher“) verwendet, geht hervor, dass May mit dem Begriffspaar „nemsi/deutscher“ eher eine Zugehörigkeit zu einem deutschen Staat im Sinne des Deutschen Bundes als zum derzeit erst wenige Jahre alten Deutschen Reich meinte."

...dass May mit dem dem Begriffspaar "nemsi/deutscher" einen eher ethnologischen denn politischen Bezug zum Deutschtum herstellte und sich damit keineswegs auf das damals erst wenige Jahre alte Deutsche Reich beschränkte.--80.141.190.144 12:48, 13. Jun. 2009 (CEST)

Name: Nemsi = Österreicher?

Bevor wieder jemand ankommt und Kara Ben Nemsi nach Österreich verfrachten will, sollte er/sie sich besser diesen Artikel durchlesen. --W.W. 11:57, 12. Feb. 2011 (CET)

Der Artikel belegt nur, daß Kara "Deutscher" sein sollte. Österreicher waren nach damaligem Verständnis auch Deutsche! Warum nun aber "ben Nemsi", bleibt schleierhaft. Vielleicht weil Sachsen ja direkt neben Österreich (Böhmen) lag? Hier besteht m.E. noch Klärungsbedarf. --79.198.177.188 00:05, 17. Jul. 2013 (CEST)Ahja Toller
Möglicherweise liegt es einfach daran, dass Karl May kein Wort arabisch konnte. ;) Er hat zwar immer sehr gut recherchiert, viele Fehler entstanden aber, weil er mit dem Finger in der Wörterbuch- oder Lexikonzeile verrutscht ist. Vermutlich benutzte er "Nemsi", weil er es zuerst mit der Übersetzung "Deutscher" gefunden hatte. Als er später auf den Unterschied zwischen Österreicher (Nemsi) und Deutscher (Almani) stieß (falls es den damals wirklich schon so gab), baute er - wie oft - nachträgliche Erklärungen ein, die die Irritationen meistens nur erhöhen. (Mein Lieblingsbeispiel dafür ist das "'Du' der Westläufersprache".) --Tamarin (Diskussion) 07:37, 17. Jul. 2013 (CEST)
Nimsâ oder Namsâ ist das ältere Wort für „Deutscher“ im Arabischen, und es stammt tatsächlich (über osmanisch-türkisch nemçe) aus dem Slawischen, vgl. bulgarisch nemec, Plural nemci. Da die osmanischen Türken (als die einzigen Muslime in Mitteleuropa) vor allem mit südslawischen Völkern und von den Deutschsprachigen vor allem mit den Österreichern in Kontakt waren, wurde die Bezeichnung schließlich auf jene eingeschränkt, als alman aus dem französischen allemand entlehnt wurde, vgl. hier und hier. Aber ja, in früheren Jahrhunderten wurde zwischen Österreichern und Deutschen noch kein großer Unterschied gemacht, und die österreichische Identität ist geschichtlich gesehen eine junge Entwicklung. --Florian Blaschke (Diskussion) 13:59, 6. Feb. 2017 (CET)
Ich halte allerdings die Ableitung des slawischen Niemce für deutsch von "stumm" für einen Fall von Volksetymologie. Warum wird das Wort dann nur für die Germanen bzw. in der Entwicklung dann spezifischer für Deutschen bzw. deren austro-ungarische Ausprägung benutzt, aber nicht für die Turkvölker wie die Tataren etc? Das muß einen alteren und tieferen Ursprung haben, nicht nie mówie bzw. "niemy". --L.Willms (Diskussion) 02:11, 1. Apr. 2017 (CEST)

Nemsi - Niemcy?

Weiß man eigentlich, ob es Zufall ist, dass das pseudo-arabische Wort, das May für "die Deutschen" erfand, nämlich nemsi, sehr ähnlich klingt wie das polnische Wort für "Deutschland", nämlich Niemcy?

141.70.108.224 22:22, 26. Jun. 2013 (CEST)
Kein Zufall. Siehe oben. --L.Willms (Diskussion) 02:13, 1. Apr. 2017 (CEST)

Niemetz

Niemetz, njemez, nemec, das Wort bedeutet "stumm" und "deutsch", ein "barbarischer" Ausländer, der die slavische, türkische? Sprache nicht kennt. Ich wüsste gerne mehr über die Verbindung zwischen Slavisch und Turksprachen. Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.3.135 (Diskussion) 15:13, 10. Aug. 2013 (CEST))

Kara

Bekanntlich heißt "kara" aber auch "lieb". Irgendwie fehlt das hier.--176.0.73.163 01:38, 14. Jun. 2015 (CEST)

carus: lieb, wert und teuer. Lateinisch, aber nicht in westasiatischen Sprachen. --L.Willms (Diskussion) 02:15, 1. Apr. 2017 (CEST)