Diskussion:Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Nuuk in Abschnitt DDR

John A. Cloud

John A. Cloud fehlt in der Liste, er war 2005 Botschafter in Berlin. --79.247.100.194 22:47, 16. Nov. 2015 (CET)

Wo ist der Beleg? In der verlinkten Quelle taucht sein Name nicht auf. Vermutlich war er ein Diplomat niederen Ranges, der zwischen zwei Botschaftern die Geschäfte führte. Das gibt es alle Nase lang und muss hier nicht erwähnt werden. --89.204.130.24 22:57, 16. Nov. 2015 (CET)

Oder vielleicht auch nicht, oder jedenfalls zu faul zum Suchen. en:John Cloud. Es macht Sinn, den zu erwähnen. --Ghettobuoy (Diskussion) 01:21, 6. Jan. 2017 (CET)

Botschafter der Vereinigten Staaten: Position ungünstig

Die Position der {{Navigationsleiste Botschafter der Vereinigten Staaten}} am Ende des Abschnitts "Einzelnachweise" ist sehr unglücklich, da dort niemand eine solche, in Zusammenhang mit dem Lemma doch recht wertvolle Infoquelle vermutet. Von Inhalt/Bedeutung her gehört sie unter "Siehe auch". Aus welchem Grund auch immer das so erdacht wurde, soll das bei Navleisten ja so sein, daß die hinter dem letzten Einzelnachweis versteckt gehalten werden - kann man dann im Interesse der User wenigstens so "kühn" ;-) sein, unter Siehe auch einen Link zu dieser Navleiste unterzubringen? (ich weiß, manche haben mit so etwas rätselhafte Probleme...) Im aktuellen Fall hatte ich ausgehend von diesem Artikel hier, den ich leider auch nur eher zufällig gefunden hatte :-( , frei nach einer solchen Liste gesucht, und dann festgestellt, daß die mit hier auf dieser Seite enthalten war... Und ich komme zwar wegen des miserablen Dokusystems hier nur sehr schlecht bei meiner Mitarbeit zurecht, zähle aber trotzdem wohl noch zu den eher besser informierten und orientierten Usern. Also wenn selbst ich das übersehe... --Zopp (Diskussion) 15:35, 5. Apr. 2018 (CEST)

Akkreditierung von George C. McGhee

Wenn George C. McGhee wirklich im Mai 1963 in Bonn akkreditiert wurde, muss er von John F. Kennedy ernannt worden sein und nicht von Lyndon B. Johnson. (nicht signierter Beitrag von 188.97.150.225 (Diskussion) 16:38, 3. Feb. 2021 (CET))

Douglas Macgregor

Douglas Macgregor wurde nach dem Rücktritt von Richard Grenell von Trump als Botschafter vorgeschlagen, aber vom Senat abgelehnt. Somit sollte er nicht in der Liste der Botschafter auftauchen, da er das Amt nie hatte und auch nicht kommissarisch ausgeübt hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:59, 3. Mär. 2021 (CET)

Das sehe ich ganz genauso. Ich habe jetzt erstmal alles bei Macgregor kursiv geschrieben und klar darauf hingewiesen, dass er nie Botschafter wurde. Er sollte aber lieber aus der Liste entfernt werden. Wenn wir jetzt anfangen, abgelehnte Personen aufzuführen, müssten wir gründlich recherchieren, ob es einen solchen Fall noch schonmal gab. Wenn hier kein Widerspruch kommt, würde ich Macgregor bald entfernen. --TimDemisch (Diskussion) 13:30, 3. Jul. 2021 (CEST)
Es gibt seit Kurzem einen neuen Geschäftsträger: https://de.usembassy.gov/de/ernennung-von-clark-price-zum-geschaeftstraeger/ . Die Formulierung ist sehr seltsam. "Woodward „Clark“ Price kam im Juni 2021 als Gesandter an die US-Botschaft in Berlin und übernahm dort umgehend den Posten des Geschäftsträgers ad interim." Irgendwer mit mehr Erfahrung in Diplomatensprech muss das in allgemeinverständliche Worte umsetzen. Ich weiß nun nicht mal, wie man seinen Namen schreiben soll. Clark Price, oder Woodward Clark Price. Von Akkreditierung ist auch nicht die Rede und von der vorherigen Geschäftsträgerin kein Wort. Das klingt wie, wenn sie über Nacht die Koffer gepackt hat und nicht mal den Schreibtisch aufgeräumt hat oder schlichtweg hochkant rausgeflogen ist und im Büro das absolute Chaos ausgebrochen ist. Kann es sein, dass er weder vom Senat bestätigt wird, noch eine Akkreditierung benötigt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:23, 3. Jul. 2021 (CEST)
Ein Geschäftsträger ad interim bedarf tatsächlich weder der Bestätigung durch den US-Senat noch einer Akkreditierung. Der Tagesspiegel hat den Wechsel kurz thematisiert.[1] Beim Namen würde ich es genau wie in der Erklärung der US-Botschaft halten – also den richtigen Vornamen nennen und den Spitznamen in Anführungszeichen setzen; das ist vielleicht nicht die beste Lösung, aber sollte jemand einen Artikel über Price schreiben, wäre die Stelle hier im Artikel zu finden und könnte verlinkt (ggf. auch korrigiert) werden. --TimDemisch (Diskussion) 19:01, 3. Jul. 2021 (CEST)

Akkreditierung erfolgt beim Staatsoberhaupt

In den Tabellen ist jeweils die Spalte "akkreditiert bei der Regierung" enthalten. Das ist schlichtweg sachlich falsch. Nach WÜD erfolgt die Akkreditierung beim Staatsoberhaupt. Wenn hier keine anderen Meinungen vertreten werden, mache ich mich an die Änderung. --Landkraft (Diskussion) 15:58, 15. Nov. 2021 (CET)

Aus meiner Sicht spricht nichts gegen deinen Änderungsvorschlag. Wie du richtig schreibst, erfolgt die Akkreditierung beim Staatsoberhaupt. Welche deutsche Regierung während der Akkreditierung im Amt war, ist davon abgesehen auch nicht wirklich relevant. Nimm du die Änderungen gerne vor! --TimDemisch (Diskussion) 15:56, 16. Nov. 2021 (CET)

@Landkraft:: Müsste William Edward Dodd 1933 nicht noch bei Hindenburg akkreditiert worden sein? --TimDemisch (Diskussion) 10:18, 17. Nov. 2021 (CET)

Auf jeden Fall! Hatte ich übersehen. Gruß --Landkraft (Diskussion) 11:18, 17. Nov. 2021 (CET)

DDR

Ich hab die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in der DDR heute hierher übernommen, Versionsgeschichte. --Nuuk 18:31, 3. Feb. 2024 (CET)