Diskussion:Liste der Stolpersteine in Kiel

Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Donna Gedenk in Abschnitt Namenskorrektur in Feldern der rechten Kolonne

Lemma

Sollte die Liste nicht besser auf Liste der Stolpersteine in Kiel und Kronshagen verschoben oder Kronshagen ausgegliedert werden? --muns (Diskussion) 14:39, 27. Mai 2015 (CEST)

Wenn, dann wäre ich für Aufteilen in zwei Listen, also eine eigene für Liste der Stolpersteine in Kronshagen (derzeit eine Weiterleitung), obwohl die mit zwei Einträgen recht kurz wäre. --JLKiel(D) 06:51, 12. Jun. 2015 (CEST)
Immerhin gibt es ja mehr als einen Stein, eventuell kommen künftig ja auch noch welche hinzu. Aus systematischen Gründen würde ich also eine zweite Liste sehr begrüßen. Machst du das? Als Hauptautor kannst du ja einfach die Abschnitte herauskopieren, ohne dass die gesanmte Historie mit verschoben werden müsste. Lizenzrechtlich ist das für mich sonst nicht ganz einfach. --muns (Diskussion) 15:22, 13. Jun. 2015 (CEST)
Erledigt. --JLKiel(D) 18:35, 14. Jun. 2015 (CEST)

Gebäude?

Welchen Mehrwert genau soll die Spalte „Gebäude“ bilden? Ich kann in den Bildern der Häuser keinen Mehrwert für den Artikel erkennen. JLKiel(D) 17:07, 16. Mär. 2017 (CET)

Ich ehrlich gesagt auch nicht. Kann von mir aus sehr gerne wieder weg, die haben ja nichts mit den Stolpersteinen (und dem Projekt an sich!) zu tun?--Mario-WL (Diskussion) 00:47, 26. Jun. 2017 (CEST)

Hinzufügen von Fotos

Hallo --Mario-WL ,zu den Fotos der Seite : "Liste der Stolpersteine in Kiel", siehe auch die Diskussion ob Bilder einen Mehrwert darstellen können oder nicht.Frage: warum soll das Foto von der Bülowstr. 3 ( Sophie Leipziger) gemacht werden ? Und warum ist nur bei dieser Adresse ein Foto erwünscht ?Nach und nach könnte man doch alle relevanten Gebäude fotografieren, und meiner Meinung nach würde es einen Mehrwert erbringen wenn wir zusätzlich zu heutigen, einwandfrei belegte und freigegebene historische Fotos einbringen könnten/würden.


Nebenbei: lebe auch in Kiel, (Ellerbek)

Gruß EnnoFlow (zeitlos signierter Beitrag von EnnoFlow (Diskussion | Beiträge) 20:59, 28. Jan. 2018 (CET))

LA auf Stolpersteinliste von FFM und WI

Hallo, jemand versucht mit aller Gewalt zwei Listen mit Stolpersteinen zu löschen. Ich brauche bitte Unterstützung! >Hier zum LA< PS.: ich werde die etwas größer streuen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 21:59, 3. Nov. 2018 (CET)

Fotos

hätte ich ein paar, würde ich in 5 tagen einbauen. -- Donna Gedenk 12:49, 19. Okt. 2020 (CEST)

Da ist doch einiges noch machbar

die liste ist viel zu umständlich zu händeln, habe zu viel zeit zum einfügen neuer daten gebraucht und nach und nach die lust verloren. ich sehe es im übrigen wie weiter oben, die gebäude braucht es nicht unbedingt. es gibt für stolpersteinlisten eindeutig bessere formate, die sich besser bearbeiten und pflegen lassen. -- Donna Gedenk 18:52, 4. Jan. 2021 (CET)

Abraham Lenkowicz

Der Stolperstein ist nach Bauarbeiten 2019 nicht mehr vorhanden. --Discostu (Disk) 20:06, 28. Okt. 2021 (CEST)

Namenskorrektur in Feldern der rechten Kolonne

Hallo,ich habe mir erlaubt die Schreibweise eines Familiennamens zu korrigieren. In den Feldern der Kolonne rechts kann ich keine Belege einfügen, reichhaltige Belege finden sich deswegen im Namensfeld links. Zur Information, der Name auf den Stolpersteinen ist falsch geschrieben, die Stadt Kiel hatte eine Anfrage zur Änderung wegen zu hohem Arbeitsaufwand vorläufig abgelehnt. --Gregdo (Diskussion) 16:13, 30. Mai 2024 (CEST)

Bitte beachte WP:WAR, nach der Rückgängigmachung einer Ergänzung ist ein Konsens herzustellen, bevor du die Information ein zweites Mal hinzufügst.
Du kannst nicht in die Spalte "Inschrift" etwas anderes schreiben als die Inschrift, selbst wenn die Daten in der Inschrift nicht korrekt sein sollten. Außerdem bin ich irritiert, dass du die Geburtsnamen unangetastet gelassen hast. Wurde das C erst bei Heirat fallengelassen? Und man kann auch in der rechten Spalte Belege einfügen, man muss es dann aber in der Vorlage machen. --Discostu (Disk) 22:15, 31. Mai 2024 (CEST)
Liebe Discotu,

Wenn ich in der rechten Kolonne den Namen anklicke lese ich folgendes: "keine Verlinkung Die Angabe „1“ unterbindet die Verlinkung des Namens"

Du hast meine erste Korrektur rückgängig gemacht, weil Dir Belege fehlten. ich habe die Belege eingefügt, und nach den Belegen korrigiert. (Dazu hatte ich Dir übrigens auch auf Deiner eigenen Diskussionsseite geschrieben, ohne Antwort von Dir).Das hast Du nun auch wieder rückgängig gemacht. ich bin verwirrt - hast Du denn die Belege überhaupt gelesen? Der Name auf den Stolpersteine wurde falsch geschrieben, den richtigen Namen findest Du u.a, auf den zitierten Dokumenten.Ich hatte zwei Belege ausgewählt, das Kieler Telefonbuch und das 2022 erschienene Buch über die Haller-Munks (!) , besprochen hier in den Kieler Nachrichten (Ich könnte Dir noch ca. 35 weitere Belege einfügen) Auch das von den von Dir oben zitierten Geburtsnamen der Mutter hatte ich übrigens korrigiert, die selben Belege eingefügt.

Update: Jetzt sehe ich dass Du meine Belege komplett wieder entfernt hast und ebenso ein zugefügtes Todesdatum gelöscht hast. Mir fehlen die Worte. Ich verstehe nicht was Du möchtest, wie kommen wir jetzt weiter? Dies sollte doch eine Seite des Gedenken sein. Stattdessen fährt Du mit Deinen Konsenzanspüchen wie ein "Bulldozer" über die Grabfelder?Das ironische an dieser Situation: die hier aufgeführten Opfer sind für Ihren Namen ermordet wurden. Sie mussten ihren Namen belegen, beweisen, rechtfertigen. Sie sind für ihren Nachnamen verspottet wurden, ihnen wurden fremde Vornamen in die Geburtsurkunde geschrieben. Und dann sind sie für Ihren Namen ermordet wurden. Anscheinend dauert dieser Konflikt also bis heute also an.

PS es handelt sich bei diesen Opfern um meinen Grossvater und meine Urgrosseltern. --Gregdo (Diskussion) 00:26, 1. Jun. 2024 (CEST)

habe jetzt mal auf die schnelle einen blick geworfen, bitte keine belege in die inschriftenspalte und dort soll die inschrift exakt wie auf dem stein sein, belege und korrekturen gehören dann in die biografie/lebensspalte. falsche inschriften kommen leider immer wieder mal vor, bisher war meine lösung dann anzugeben, dass ein fehler in inschrift oder daten auf dem stein vorliegt bzw beide versionen nebeneinander zu stellen. den text aus den kieler nachrichten kann ich leider nicht lesen, will nicht extra ein abo dafür machen. ein schreibfehler, der von anderen dann übernommen wurde ist nicht so unwahrscheinlich. jedenfalls würde ich hier nicht einfach zurücksetzen, sondern das ganze gehört angeschaut und der umgang sollte etwas sensibler erfolgen als kategorische ablehnung. ich kümmer mich gerne in einem zeitfenster mal intensiver darum.-- Donna Gedenk 14:34, 1. Jun. 2024 (CEST)
Dank für Deine Antwort. Bei den Kieler Nachrichten steht der Nachname ja schon im Titel, natürlich kann ich auch das zitierte Buch eingefügt werden, aber das müsste man ja auch kaufen.
Die zweite hier eingefügte Quelle war das Kieler Telefonbuch mit Eintrag Haller-Munk, korrekte Schreibweise, Adresse Stoschstrasse 1. Der Link zur Seite im freien Online-Zugang:

https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN1028832133/181/

Oder diese Quelle, wenn es geschriebene Textquellen seien sollen:
/ https://www.akens.org/akens/texte/info/40/3.html
Wie gesagt, es scheint mir das ich in der rechten Spalte gar keine Belege einfügen kann (oder ich bin zu doof dafür). --Gregdo (Diskussion) 11:40, 2. Jun. 2024 (CEST)
doch, rechte spalte gehen belege, ich kümmere mich zeitnah, bin nur gerade noch woanders im kopf und editieren.-- Donna Gedenk 13:04, 2. Jun. 2024 (CEST)