Diskussion:Liste der Stolpersteine in Wallonien

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Donna Gedenk in Abschnitt Neue Fotos etc
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Stolpersteine in Wallonien“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

in 5 Tagen

(administrative anmerkung: mehrere verstoesse gegen WP:DS/WP:NPA entfernt und mit [...] angezeigt; im zweifel koennen diese ueber die versionshistory abgefragt werden. -- seth 10:16, 15. Jul. 2018 (CEST))

  • Verschiebung des Lemmas auf Liste der Stolpersteine in Wallonien
  • Ergänzung der fehlenden Fotos
  • Ergänzung der fehlenden Inschrift des Stolpersteines von Pepinster
  • Überprüfung (und wenn nötig Korrektur) aller Inschriften und Adressen
  • Ergänzung der Stolpersteine von Liege und von deren Verlegedaten:


Stolpersteine in Lüttich

StolpersteineÜbersetzungStandortName, Leben
HIER WOHNTE
ALEC BERGMAN
JG. 1931
GEFLÜCHTET
PALAVAS-LES-FLOTS
1940-1942
VERSTECKT IN IZIEU 1943
ENTKOMMEN
Rue Grétry, 229
[1]
Alec Bergman
Bild fehlt
HIER WOHNTE
ALBERT BULKA
JG. 1939
GEFASST IN RIVESALTES
PALAVAS-LES-FLOTS
VERHAFTET 6.4.1944 IN IZIEU
INTERNIERT IN MONTLUC UND DRANCY
DEPORTIERT 13.4.1944
ERMORDET
AUSCHWITZ
Rue des Champs, 24
[1]
Albert Bulka
Bild fehlt
HIER WOHNTE
MARCEL-MAJER BULKA
JG. 1930 IN POLEN
GEFASST IN RIVESALTES
PALAVAS-LES-FLOTS
VERHAFTET 6.4.1944 IN IZIEU
INTERNIERT IN MONTLUC UND DRANCY
DEPORTIERT 13.4.1944
ERMORDET
AUSCHWITZ
Rue des Champs, 24
[1]
Marcel-Majer Bulka
Bild fehlt
HIER WOHNTE
CAROLINE GOLDSTEIN
JG. 1867
VERHAFTET 5.7.1944
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Matrognard, 7[2]
Caroline Goldstein
HIER WOHNTE
EMMA GOLDSTEIN
JG. 1876
VERHAFTET 5.7.1944
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Edouard Remouchamps, 27a[2]
Emma Goldstein
HIER WOHNTE
JACQUES GOLDSTEIN
JG. 1870
VERHAFTET 5.7.1944
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Edouard Remouchamps, 27a[2]

Jacques Goldstein
Bild fehlt
HIER WOHNTE
EMILE NEMETH
GEB. 1935
VERHAFTET 24.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Devant les Ecoliers, 3

Emile Nemeth
Bild fehlt
HIER WOHNTE
FRIEDA NEMETH
GEB. 1931
VERSTECKT SPA/BANNEUX
ENTKOMMEN
Rue Devant les Ecoliers, 3

Frieda Nemeth
Bild fehlt
HIER WOHNTE
GILLES-JULES NEMETH
GEB. 1933
VERHAFTET 24.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERTE 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Devant les Ecoliers, 3

Gilles-Jules Nemeth
Bild fehlt
HIER WOHNTE
STRUL NEMETH
GEB. 1900
TSCHECHOSLOWAKEI
VERHAFTET 24.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Devant les Ecoliers, 3

Strul Nemeth
Bild fehlt
HIER WOHNTE
SURA FRYDLA
NEMETH-SABOVITCH
GEB. 1905
TSCHECHOSLOWAKEI
VERHAFTET 24.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Devant les Ecoliers, 3

Sura Frydla Nemeth-Sabovitch
Bild fehlt
HIER WOHNTE
SEINDLA PAIUC
GEB. 1914 BESSARABIEN
VERHAFTET 24.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 26.9.1942
AUSCHWITZ
ERMORDET 28.9.1942
Rue de Waroux, 17[2]

Seindla Paiuc
Bild fehlt
HIER WOHNTE
MOJSZEK JACOB RINGELHEIM
GEB. 1899 POLEN
VERHAFTET IM SOMMER 1942
ZWANGSARBEIT AM ATLANTIKWALL
DEPORTIERT 31.10.1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Cours Saint Gilles 2[2]

Mojszek Jacob Ringelheim
Bild fehlt
HIER WOHNTE
BLANKA SABOVIC-OVA
GEB. 1919
TSCHECHOSLOWAKEI
VERHAFTET JULI 1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Devant les Ecoliers, 3

Blanca Sabovic-Ova
Bild fehlt
HIER WOHNTE
ARON WOLFSON
GEB. 1906 POLEN
VERHAFTET 26.8.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Vinave d’Ile, 16[2]

Aron Wolfson
  • 3. August 2010: Liège (Rue Edouard Remouchamps 27a; Rue Matrognard 7)
  • 20. Juli 2011: Liège (Rue de Waroux 17)
  • 4. November 2015: Liège (Rue des Champs 24; Rue Grétry 229)
  • 4. Februar 2017: Liège (Rue Cours Saint Gilles 2; Rue Devant les Ecoliers 3; Rue Vinave d’Ile, 16)

-- Donna Gedenk 16:30, 12. Jul. 2018 (CEST)

Auch hier Einspruch. Zum einen fehlen für Deine Angaben die Belege, zum Anderen sollte man zuerst das Vorhandene überprüfen und berichtigen, bevor man neue Textfluten in die Wikipedia kippt. Mal paar Beispiele, die sofort auffallen:

  • es heißt wie im KZ Groß-Rosen steht nicht Gross-Rosen
  • warum "rue Fernand Lalieux" und nicht "Rue Fernand Lalieux"? [1] gibt Hausnummer 17 an, die Koordinate liegt zwischen Nr. 72 und 75
  • einmal wird von der "Belgischen Nationalbewegung" geschrieben, einmal von der "Front Independence". Ich vermute mal, daß die "Front de l'Indépendance" gemeint ist bei Beidem [2]
  • Standort "Parc Astrid (vor der Schule)", auch das mal wieder ein Hinweis wie aus einem Touriführer, keine nachvollziehbare Anschrift, wie zB. die Anschrift der Schule. Original Research pur

Fünf zufällige Beispiel, fünfmal Pfusch. Bitte darum erstmal den überarbeiten, bevor neue Texte von Dir kommen. Davon gibts hunderte Seiten, mit tausenden überarbeitungsbedürftigen Einträgen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:50, 12. Jul. 2018 (CEST)

alle genannten punkte haben nichts mit meinem beitrag oben zu tun. 1. kann man als tippfehler sehen, wobei das museum sich selber mit doppel-s schreibt https://de.gross-rosen.eu/,rue kannst du ja gerne ausbessern, auch nicht von mir, oben in der tabelle sind alle rues groß geschrieben. kleinigkeit, die man einfach ausbessern kann. auch alle anderen punkte stammen nicht von mir! und kann ich erst prüfen, wenn ich bilder fertig bearbeitet habe. und das wort pfusch endlich aus dem wortschatz streichen, das ist abwertend und lädt stimmung agressiv auf, dienst also in keinster weise der verbesserung des miteinanders, sondern ist etwas, dass zur sg-anfrage führte. -- Donna Gedenk 10:40, 15. Jul. 2018 (CEST)
Danke, daß ist doch was. Also zu 1 - wenn man die Inschriften 1:1 überträgt, ist sowas richtig. Wenn man jedoch weitreichende Übertragungen und Übersetzungen vornimmt, sollte die Schreibweise innerhalb der de:WP identisch sein, daß es für diverse Schreibweisen außerhalb Wikipedia Belege gibt, keine Frage, siehe WP:NK dazu. Und als eine der ganz wenigen Ausnahmen halte ich hier auch eine Abweichung von der Großschreibungsregel für sinnvoll. Aber kein Streit wert, wenns nur dieser eine Punkte ist. Zu Rue/rue - siehe auch Liste der Stolpersteine in der Region Nouvelle-Aquitaine, es fällt schon auf, wenn in einer Liste beide Schreibweisen verwendet werden. Da hier beide belegt sind, ist es also eine wikiinterne Entscheidung, wenn Du für die generelle Großschreibung von Rue und Place bist, gut, dann machen wir das so, mir gehts dabei um die Einheitlichkeit, und das es nicht wechselnde Meinungen von Autoren sind, die Einträge ohne Beleg begründen. Bei Angaben mit Beleg, muss man gesondert drüber sprechen. Was den Pfusch angeht, wenn die Beiträge nichtmehr soviel davon enthalten, OK. Nur bis dahin, welche Wortwahl wäre Dir als Whitewashing genehm? Der Duden gibt Schluderei, Schlamperei, Murks vor. Wenn Du es möchtest, kritisiere ich in Zukunft den Pfusch als Murks. Es ist jedoch die schiere Masse, welche diese umfangreiche Kritik immer wieder begründet. Und wenn man die SG-Auflagen zu Rate zieht, sollte man sie insgesamt sehen. Das hier entspricht sicher nicht deren Intention. Übrigens fällt unter diese Deeskalation auch Dein Accountname, falls Du es noch nicht bemerkt hast, auch die macht die Stimmung aggressiv, wenn man sie mit Deinen Ansprüchen kombiniert. Hat also alles zwei Seiten, und Gefühle sind nichts, was hier einer gepachtet hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:05, 15. Jul. 2018 (CEST)
Oliver S.Y., ich habe versucht die von Dir angeführten [...] zu überprüfen. Doch ich verstehe nicht, was genau du bemängelst. So wird in meiner Ansicht KZ Groß-Rosen mit Doppel-s ausgegeben. Und wenn du meinst Tippfehler gefunden zu haben, so korrigier sie doch einfach. Abfälligkeiten wie "fünfmal Pfusch" machen eine Autorin nieder, tragen nichts zur Verbesserung bei.Fiona (Diskussion) 08:42, 13. Jul. 2018 (CEST)
[...] Ein Dauerproblem ist es, daß DG und MuM eigene Übersetzungen und Schreibformen von Orten und Namen verwenden. Wie hier "Übersetzungen" genannt. Aus meiner Sicht gibt es da klare Regeln durch WP:NK, und wenn man den Namen eines KZ übersetzt/trägt, ist das Lemma des Artikels auch in einer solchen Liste wie hier zu übernehmen. Wenn Du das als Nicklichkeit siehst, ich muss es entsprechend den Auflagen hier aufführen, normalerweise würde ich es so ändern. Gibt keinen Grund, hier wegen Großschreibung davon abzuweichen. Oder man legt das als Grundsatz fest (siehe AG), und verfährt dann immer so. Mir ging es anfangs vor allem um die Einheitlichkeit des Projekts Wikipedia, nicht des Projekts Stolpersteine, und daran hat sich nicht sonderlich viel geändert. Was den Pfusch angeht, so haben wir ja nun schon viele Begriffe durch, der hat sich etabliert, weil er die Kritik beinhaltet, und nicht jedesmal bei WP:VM ausdiskutiert werden muss, in wieweit es sich nun um einen PA handelt, wenn man einen anderen Begriff wählt. Wenn Du meinst, es seien Tippfehler, ich nicht. Denn da wie hier so gut wie nie Quellen dazu angegeben werden, kann man diese nicht feststellen. Und DG hat oft genug auf ihre künstlerische Freiheit beim Schreiben bestanden, daß ich hier keine Tippfehler mehr sehe, sondern schlicht Fehler. Ich weiß übrigens nichtmal, ob diese Fehler von DG stammen. Da es keine persönliche Sache ist, vergleiche ich einfach nur die bestehenden Texte. Also für die zukünftige Arbeitsweise, wenn Du mit mir gemeinsam eine Liste überarbeiten würdest, ohne das DG einbezogen ist, können wir vieleicht eine Arbeitsweise finden, die unser Beider Erfahrung wie Wollen entspricht. Hier ging es vor allem darum, daß nicht erneut Listen erweitert werden, obwohl es noch Probleme gibt. Das wäre mit der Steiermark die zweite gleichzeitig.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:23, 13. Jul. 2018 (CEST)
[...]
Um weiterarbeiten zu können, muss über die vorgeschlagenen Änedrungen ein Konsens erzielt werden. [...] Also bitte: präzisiere die Mängel bzw. behebe sie selbst.Fiona (Diskussion) 10:00, 13. Jul. 2018 (CEST)

Von mir hat Donna die Zustimmung, die von ihr vorgeschlagenen Änderungen umzusetzen. Ohne substanzielle nachvollziehbare Begründungen dagegen, ist ein Blockierung der Artikelarbeit nicht zu akzeptieren.Fiona (Diskussion) 10:06, 13. Jul. 2018 (CEST)[...]

[...] Im Übrigen solltest mich nun gut genug kennen, daß ich sowas wie hier nicht ohne entsprechenden Hintergrund mache. Es gibt zum Beispiel diese Übersicht [3] der belgischen Stolpersteine, samt Angabe der Verlegeorte, so wie es die Belgier schreiben. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, wie man mir auch bei der AG immer wieder schrieb, daß sowas angegeben wird. Denn auch DG hat ja sicher eine Quelle dafür gehabt, die sie nur keinem mitteilen will. Nehmen wir die Goldsteins, übrigens ein Grund, weshalb ich immer den Ort bei den Anschriften haben will, damit die Leser nicht gezwungen werden, in der Seitenstruktur nachzuschauen, wenn dort Provinzen, Gemeinden und Orte bunt gemischt werden. Caroline Goldstein, "rue Matrognard 7 4000 Liège", Emma Goldstein "rue Edouard 4000 Liège", Jaques Goldstein "rue Edouard 4020 Liège". Mal davon abgesehen, daß dort rue und nicht Rue steht, es also schon Schreibregeln in Belgien für Adressdaten vorhanden sind, stellt sich die Frage, warum hier bei den beiden Letzteren "Rue Edouard Remouchamps, 27a" eingetragen werden soll. Man kann per Googlemaps nachvollziehen, daß es keine solche Straße in Liege gibt, wie in der Quelle aufgeführt, aber in 4000 Liege die rue Edouard Wacken, in 4020 die rue Edouard Remouchamps. Was 3 Verlegeorte, und nicht nur 2 nahelegt. Das Problem wird noch dadurch verstärkt, daß es kein Gebäude 27a in der Straße gibt, nur die Nr.27. Woher stammt also 27a? Ist das für Dich eine nachvollziehbare Begründung, warum ich hier befürchte, daß DG weitere fehlerbehaftete Text in die Wikipedia einstellen will? Ja, Du kannst 27a zu 27 wieder als Tippfehler entschuldigen, aber wovon tippte sie die Angabe ab?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:26, 13. Jul. 2018 (CEST)
Um es abzukürzen, beide Steine liegen nebeneinander, und die Beleglage ist widersprüchlich. Kein weiterer Streit wert. Was mich jedoch wundert, obwohl die Seite hier nun von DG, Fiona und Anderen vermeintlich nochmal fachkundig überarbeitet wurde, wieso gibt es immer noch Fehler? Bin ich wirklich der Einzige, der sowas sieht? Seindla Paiu statt Seindla Paiuc in Name/Leben. Dann war es das, aber zeigt hoffentlich, warum man DG hier nicht pauschal fehlerfreie Arbeit zutrauen sollte, selbst bei Einsprüchen erfolgt keine eigene Kontrolle dieser Textmassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:14, 16. Jul. 2018 (CEST)
Anmerkend möchte ich anregen, dass das SG sich darüber gedanken macht, wie die Entscheidung greift, wenn es Einsprüche gibt, und Fiona als ob entscheidend dann bemerkt "Von mir hat Donna die Zustimmung". @ Ali1610, Codc, Der-Wir-Ing, Ghilt, Helfmann, Krd, Luke081515, Wibramuc: - - -jkb- 22:19, 16. Jul. 2018 (CEST)
P.S. Nachdem gestern in einer Unterhaltung der Admin Lustiger Seth an Fionas Adresse feststellte, du bist beteiligt (im Konflikt Stolpersteine), sollte man dies vielleicht noch weiter bestätigen lassen? -jkb- 22:22, 16. Jul. 2018 (CEST)

Zu DGs letzten Edit [4]. Ich denke es wäre angebracht, mit diesem Zufallsbingo aufzuhören Donna Gedenk! Ich mußte mir hier etliche Kritik von Fiona wegen Dir anhören, und Du änderst einfach mal so im Vorbeigehen zwei Hausnummern, obwohl das nun wiederum der Quelle widerspricht, die Fiona ausgewählt hat! SO GEHT DAS HIER NICHT!!! Schon wenn man die Liste zu Parma sieht, kann man nur Schlimmstes ahnen, was da noch auf uns zukommt, wenn Du nicht mal ansatzweise gewillt bist, die Arbeit von anderen Accounts, hier Fiona zu akzeptieren, sondern Dich kommentarlos darüber hinwegsetzt. Denn so bekommst den nächsten Einspruch für die beiden Anschriften, denn wenn es nun 3 Sichtweisen dazu gibt, ist Deine nicht unbedingt die Richtige, vor allem wenn die beiden anderen Angaben Belege haben. Woher hattest Du die Hausnummern, und warum hast Du es nun geändert? Oliver S.Y. (Diskussion) 20:57, 17. Jul. 2018 (CEST)

Ich kann grad nicht nachvollziehen, was du an Donnas Edits zu beanstanden hast. Bitte lies die Richtlinien zum Thema Ortsangabe und Koordinaten. Ich sehe nicht, dass Donna dagegen verstoßen hat. Die Straßenangaben und Hausnummern sind u.a. auf der Seite der Association pour la Mémoire de la Shoah gelistet, die die Verlegungen veranlasst hat, wie im Intro der Liste angegeben.Fiona (Diskussion) 09:23, 18. Jul. 2018 (CEST)
Dort stehen aber für die beiden eindeutig direkt nebeneinander verlegten Steine von Jaques und Emma Goldstein zwei verschiedene Adressen drin (Jacques GOLDSTEIN rue Edouard 4020 Liège und Emma GOLDSTEIN rue Edouard 4000 Liège), die Quelle ist also nicht so wirklich glaubhaft. Die PLZ kann ein Tippfehler sein, die für mich glaubhafte Adresse in der Commonsdatei (die leider nicht als Beleg taugt) sagt Stolpersteng zu Léck an der Rue Edouard Remouchamps, also schon mal eine andere Straße. Wo ist die Quelle mit der Hausnummer? Oder gibt es noch nicht hochgeladene Fotos mit genauen GPS-Daten? Zumindest oist das alles andere als klar. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:48, 18. Jul. 2018 (CEST)
BK Nochmal von Vorn. DG (sry, nicht Du wie ich annahm), trug den Beleg ein [5], der die Nr.27a begründet. Darum ist es nicht nachvollziehbar, daß sie die Angabe aus ihrer eigenen Quelle ohne Begründung ändert. Die von Dir verlinkte Website war ja meine Basis der Kritik, die enthält sogar verschiedene PLZ für die beiden Steine, ohne Angabe von Hausnummern, und wie ich oben darstellte, eine unvollständige Straßenbezeichnung. Das hier war eigentlich solch kleines Problem, weshalb ich keinen Einspruch mehr aktiv halten wollte. Wenn aber 3 Belege sich so widersprechen (per Googlemaps ist da in der Straße weder Platz für eine Nr.27a, noch diese ausgeschildert), sollte man entweder gar keine Adressangaben machen, oder per Anmerkung auf die vom Beleg abweichenden Angaben eingehen. Die AG ist weder fertig, noch haben deren "Richtlinien" irgendeine Bedeutung für Wikipedia, was über WP:Hilfe hinausgeht. Vor allem beinhalten diese ausdrücklich deshalb keine Hinweise auf WP:Q, weil die AG nicht davon ausging, daß jemand so unwillig ist, weiterhin diese WP-Richtlinie so grob zu brechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:49, 18. Jul. 2018 (CEST)
Seit wann ist Commons eine Quelle? Wenn auf der Seite der AMS ein Tippfehler ist, dann macht man eine Gegenerecherche - z.B. hier - statt eines Aufstands.Fiona (Diskussion) 09:58, 18. Jul. 2018 (CEST)
Dafür, dass die Steine direkt nebeneinander liegen ist es eindeutig eine Quelle, für die genaue Adresse habe ich selber gesagt, dass es das zwar für mich persönlich ist, nicht aber für die deWP. Deiner neue Quelle ist doch schon mal was, warum hat das so lange gedauert, und warum kam das nicht schon letzte Woche von DG? Leider kam überhaupt nichts sinnvolles von DG zur Bequellung der Angaben, weder in der ZuQ noch hier in der Diskussion selber. Allerdings steht da wieder die 27 A drin, nicht, wie oben, ohne das A. Was denn nun? Ich erwarte diese Belegrecherche von DG, das ist ihre persönliche Pflicht, wenn sie das in dem Artikel haben will. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:04, 18. Jul. 2018 (CEST)
Ohne Aggressionen geht es wohl nicht, Sänger? Wenn Du hier mitarbeiten möchtest, so hast Du beizutragen und nicht zu fordern.Fiona (Diskussion) 10:10, 18. Jul. 2018 (CEST)
BK Fiona, kannst Dich an Samstag erinnern? Ändere bitte selbst Deine Wortwahl, wenn Du es nicht bemerkst, "Aufstand" ist erneut eine solche unnötige Provokation. Natürlich ist Commons kein Beleg, aber hier ging es erstmal um einen Einspruch gegen den Übertrag in die Liste, und dafür ist es ein Anhaltspunkt. Wenn jemand einen Tippfehler gemacht hat, ist die Frage wer wann wo. Ich hab dafür unten einen eigenen Abschnitt aufgemacht, daß ist kein "Aufstand", sondern leider die nötige Konsequenz dieses Dauerkonflikts. DG schreibt was, Du bist dafür, DG ändert was, Du bist dafür. Aber zumindest für Dritte sollten die Gründe nachvollziehbar sein. Ich hab zwar meine Zweifel bei 27a, aber den Einspruch deshalb zurückgezogen, die Konsequenz war, DG ändert den Text. Das ist die Ursache für den "Aufstand", vor allem das es im Verborgenen unter falschem Editkommentar geschah.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:09, 18. Jul. 2018 (CEST)
Donna macht einen Edit - und Du bist dagegen. Eigentlich egal, was sie macht. Und Sänger springt dir bei. Tolle Kooperation. Wirklich konstruktiv. Ich arbeite hier nur noch mit Belege und kleinen Korrekturen zu, um sie mit Usern wie euch nicht allein zu lassen. Denn ich finde, sie leistet mit der Dokumentaion der Stolpersteine für Wikipedia einen sehr wichtigen Beitrag. Für mich ist das Klima, dass Du erzeugst und von Sänger getoppt wird, kaum erträglich.Fiona (Diskussion) 10:16, 18. Jul. 2018 (CEST)
(BK)Die beiden Steine sind sogar auf Google StreetView zu erkennen, zwar nicht die Inschriften, aber im Vergleich mit dem Commonsbild kann da mit recht wenig OR auf die 27 ohne A geschlossen werden. Taugt zwar nicht als Beleg, würde mir aber dennoch reichen. Und sowas ist um Größenordnungen mehr als das widersprüchliche Zeug, was DG hier abgeliefert hat.
(nach BK:) Donna macht einen Edit, und Du springst ihr bei, eigentlich egal, was sie macht. Wirklich konstruktiv. Genau wegen solcher Ungenauigkeiten, die augenscheinblich bewusst ignoriert werden, weil augenscheinlich Masse über Genauigkeit geht, gab es diese Probleme: Von der Nutzung des untauglichen geni.com, weil das so bequem war, über die Verweigerung von Quellen überhaupt, wie hier, zieht sich das wie ein roter Faden durch den Konflikt. Diejenigen, die Belege haben wollen, und nicht einfach DG vertrauen, sind die Bösen und destruktiv. Da darf dann auch aus einer höflichen Nachfrage einfach mal ein Aufstand gemacht werden, schließlich ist mensch ja auf der Seite der GutenTM. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:25, 18. Jul. 2018 (CEST)
Vergleiche einfach mal die Textmenge von DGs Vorschlag, und welchen kleinen Anteil ich daran kritisiere. Dann merkst es vieleicht selbst, wie falsch Deine Einschätzung ist. Vor allem wenn wir Beide die selben Belege verwenden wird die Situation merkwürdig, was man dann daraus macht. Wir Beide wären also auf einer Seite gegen Sänger, wenn mehrere Bilder nicht die Verlegung der Steine nebeneinander zeigen. Siehe unten, wir können gern gemeinsam eine Anmerkung als Lösung formulieren. Und nochmals, diese Dauerbelobigung von DG mag zwar für deren Nervenkostüm wichtig sein, wenn Du hier solche Aktion damit rechtfertigst, schaffst Du nicht wirklich ein besseres Klima, das solltest schon gemerkt haben. Ich vermisse von Dir bislang jeglichen Kommentar hinsichtlich DGs Edits. Wenn Du sie für falsch hälst, revertiere Du bitte Sie, vieleicht schaffst das mit der nötigen Anerkennung. Es bleibt aber, daß eine Begründung fehlt, und die Zweifel für eine enz. saubere Formulierung, anhand der Quellen und Belege, egal wie sie nun zu WP:Q stehen, aber nunmal in der Welt sind, was die Nachvollziehbarkeit angeht. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:28, 18. Jul. 2018 (CEST)
Ach, was. Stolpersteinlisten anderer VerfasserInnen arbeiten mit derselben Qualität von Quellen. Ich sehe nicht, welche Edits von Donna "falsch" sind. Und es ist nicht meine Aufgabe, deine Wünsche zu erfüllen. Guten Tag und noch viel Spaß in die Runde.Fiona (Diskussion) 10:33, 18. Jul. 2018 (CEST) Zur Info: ich habe noch anderes im Leben zu tun als mich in sinnlose Endlosdissionen von euch ziehen zu lassen. Straßen und Hausnummern kann man ziemlich einfach recherchieren, und wenn man zuverlässige und überstimmende Ergebnisse gefunden hat, korrigieren. Das sind Basics der Arbeit hier.Fiona (Diskussion) 10:37, 18. Jul. 2018 (CEST)
? Liest Du nicht meine Texte? DG fügte in die obrigen Liste selbst [6] als Beleg ein. Mit der Nr.27a als Haunsanschrift. Bei [7] schrieb sie als Betreff "Koordinaten eingefügt" drüber, änderte aber zwei Anschriften in Nr.27, ohne Begründung, obwohl weiterhin der Beleg mit der 27a drin steht. Das hat hier also gar nichts mit Recherchieren zu tun, sondern der Arbeit mit selbst ausgewählten Quellen, und die Nachvollziehbarkeit von Angaben. Für die Nr.27 gibt es bislang gar keine Quelle! Die ergibt sich nur aus GM Streetview.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:40, 18. Jul. 2018 (CEST)

Hermes Julien Verstichel

Dann mal "präzise":

  • Warum steht der Eintrag unter Beaumont, wenn auf dem Stein als Ort Solre-Saint-Gery steht? Laut verlinktem Artikel Beaumont (Belgien), heißt die Gemeinde Beaumont, genauso wie deren Hauptort, Solre ist jedoch ein eigenständiger Ort in dieser Gemeinde.
  • Was ist mit "Armee der Partisanen" gemeint? Auf dem Stein steht "Armee des Partisans", was sicher keine bloße Übersetzung zulässt. "Partisans Armés" oder "Armée belge des partisans" [8] wären als Eigennamen nicht zu "übersetzen".
  • Wenn man schon die Inschrift des Steins nicht wiedergibt, warum wird dann Februar abgekürzt? Platz ist genug.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:11, 13. Jul. 2018 (CEST)
Die Gruppe heißt: Armée belge des partisans, in manchen Veröffentlichungen auch nur Armée des partisans. Ob man das übersetzen darf oder den franz. Namen wiedergibt, ist Geschmackssache. Ansonsten, Oliver: selbst ist der User. Was Du als Fehler ansiehst, kannst Du korrigieren.Fiona (Diskussion) 10:27, 13. Jul. 2018 (CEST)
Fiona, ich muss das 5 Tage vorher ankündigen, wenn kein Widerspruch erfolgt, darf ichs Ändern... Hab ich mir nicht ausgedacht, und mein Vorschlag, die Auflagen zu überdenken scheitert an anderen Gründen. Wie an anderer Stelle bereits erfolgt, bin ich natürlich froh, wenn ein Benutzer oder Benutzerin ohne Auflage das für sinnvoll erachtet, und ändert. Das war seit Januar 2017 der Vorschlag, der aber mehrfach torpediert und ignoriert wurde. Ich erhebe keinesfalls Anspruch, die alleinige Kompetenz zu sein, nur sei mir Kritik erlaubt, wenn ich die wie hier begründen kann. Meine Basis ist das MB 2012 dafür, und alle Abweichungen davon müssen m.E. begründet werden, nicht wenn man es genauso macht, wie damals beschlossen. Ja, und jeder Anstrich für sich ist ne Nebensächlichkeit, nur Tausende davon, auf denen trotz Kritik bestanden wurde waren der Zündstoff für diese Eskalation, ich war lediglich einer der Funken/Lunten.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 13. Jul. 2018 (CEST)
    • Solre-Saint-Gery ist seit 1977 keine eigenständige Gemeinde mehr, sondern heute ein Teil von Beaumont (une section de la ville). In der belgischen Presse wird von der Verlegung in Beaumont berichtet.
    • Der Februar ist auch in dr Inschrift des Steins abgekürzt.

verstoss gegen WP:DS/WP:NPA entfernt. -- seth 10:09, 15. Jul. 2018 (CEST) Fiona (Diskussion) 20:34, 14. Jul. 2018 (CEST)

Deine Behauptung von Mängeln hat keine Substanz. Für die Unterstellung "Pfusch" solltest Du Dich entschuldigen.Fiona (Diskussion) 11:03, 15. Jul. 2018 (CEST)

Übertrag der Einträge

Gibt es begründete Einwände gegen einen Übertrag der von Donna vorgeschlagenen Ergänzungen in die Liste? Fiona (Diskussion) 14:05, 14. Jul. 2018 (CEST)

Zuletzt Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 13. Jul. 2018 - die ich als begründet ansehe und unterstütze. -jkb- 14:48, 14. Jul. 2018 (CEST)
Olivers Anmerkungen betreffen einen bereits veröffentlichten Eintrag. Ich fragte nach Einwänden gegen die neuen hier auf der Diskussionsseite gemachten Einträge.Fiona (Diskussion) 16:21, 14. Jul. 2018 (CEST)
Fiona, das ist nun Rabulistik, einer der Gründe für den Konflikt waren die Mängellisten, mit denen ich den Pfusch darstellte. Hier gehts darum, die Liste zuerst zu überarbeiten, bevor neuer Pfusch dazukommt. Wenn man DGs parallele Textmassen sieht, wer glaubt da nicht an Unterstützung durch das Sockenteam Wien? Ja, ich weiß, AGF, aber wieviele Socken müssen noch enttarnt werden, bist Du an dieser Arbeitsweise Kritik übst? Du willst jeden Eintrag einzeln kritisiert haben, können wir gern machen, aber solange ist der Einspruch begründet, weil man nicht wirklich eine korrekte Eingangskontrolle machen kann, wenn wie hier unbelegte Textmassen vorgeschlagen werden. Übrigens habe ich das bei DG bereits mehrfach kritisiert. verstoss gegen WP:DS entfernt. -- seth 10:24, 15. Jul. 2018 (CEST) Angesichts des Pfuschs bei früheren Arbeiten ist einem solchen vagen Vorschlag darum zu widersprechen. Ich weiß, Du tust sämtliche Kritik von mir als belanglos ab, verstoss gegen WP:DS entfernt. -- seth 10:24, 15. Jul. 2018 (CEST). Ich habe eine Quelle benannt, wo andere Angaben als DGs unbelegte Angaben drin stehen. Ich behaupte weder daß die richtig sind, und DGs falsch. Aber sie hat endlich die verdammte Pflicht, ihre Quellen zu benennen. Wenn es Facebook ist, wie MuM zugegeben hat, sollte sie das auch mal klarstellen. Und dann kannst Du gern Deine Position äußern, ob wir nun Facebook und Foreneinträge als zuverlässige Quellen einstufen, wenn sie von DG kommen, bei Anderen aber weiterhin extrem penibel auf WP:Q bestanden wird. Fangen wir doch einfach damit an, daß DG erstmal die Stolpesteindateien bei Commons hochlädt, von denen sie scheinbar die Inschriften übernommen hat. Dann kann man die Einträge auf Schreibfehler und Abweichungen prüfen. Ist Dir das ein genug begründeter Einwand, siehe WP:Q. Gerade weil es nicht nur Übertragungen sind, sondern auch persönlich übersetzt, und mehrfach dabei Fehler auftraten.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:53, 14. Jul. 2018 (CEST)
Und Fiona, wir arbeiten nun schon so lange hier zusammen bei der Wikipedia. Meinst nicht, daß Du auch bei persönlicher Aversion gegen mich, zumindest die Berechtigung eines Großteils meiner Einwände bestätigen muss. Warum fordere ich sowas? Nehmen wir Frieda Nemeth. Der Stein ist im Web auffindbar [9]. Wieso wird nun "Cachee Spa/Banneux" "Gefasst Spa/Banneux"? Heißt es vieleicht nicht eher "Versteckt Spa/Banneux"? Und ja, es gibt solche inhaltlich schwerwiegenderen Fehler, und ärgerliche Nebensächlichkeiten, die aber auch nur dem Pfusch durch die Massenedits zugeschrieben werden können. Bei Gilles Nemeht "Deportierte" statt "Deportiert", oder Aron Wolfson, Polen steht auf dem Stein gesondert in Zeile 4, nicht in Zeile 3. Das alles kann man schnell merken, verstoss gegen WP:DS entfernt. -- seth 10:24, 15. Jul. 2018 (CEST). Meinst mir mach das Spaß? Nein, aber diese Masse an Pfusch ist einfach nicht zu tolerieren, da sie einfach überflüssig ist, wenn man sich nicht vornimmt, jede Woche zig neue Texte zu verfassen, die keiner liest und scheinbar auch nur sehr wenig Menschen nutzen. Aber hier werden Gerüchte und Fehler zu Fakten, weil die Leser meinen, daß dies genauso einer Qualitätskontrolle unterzogen wurde wie andere Artikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:10, 14. Jul. 2018 (CEST)
verstoss gegen WP:DS entfernt. -- seth 10:24, 15. Jul. 2018 (CEST) Bitte fass zusammen, welche Mängel die Liste konkret hat. Danke für Dein Verständnis.Fiona (Diskussion) 07:47, 15. Jul. 2018 (CEST)

OK, ich hoffe Ihr hattet auch einen schönen Sonntag Nachmittag. An diesem fiel mir ein Vorschlag ein, der vieleicht die Situation etwas entspannen kann. Ich sehe dort oben 6 Punkte, was DG hier alles machen will. Da ist nun hoffentlich klar nachvollziehbar ein Einspruch erfolgt. Wie wäre es, die 6 Punkte getrennt zu nehmen? Zu Punkt 2 gibts beispielsweise von mir keinen Einspruch. Bei Punkt Eins ist mir lediglich wichtig, klarzustellen, ob Belgien in 3 oder 4 Listen aufgeteilt wird, und vieleicht eine nachvollziehbare Begründung, warum es nicht nach Provinzen gehen soll. Bei Punkt Drei sollten sofort Bild mit Inschrift eingestellt werden, oder damit noch gewartet. Probleme sehe ich weiterhin bei der pauschalen Ankündigung von Punkt 4, und Punkt 5+&, bevor 4 erledigt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:21, 15. Jul. 2018 (CEST)

Schön, dass Du Dir die Zeit nimmst alles nachzurecherchieren. Ich nehme an, dann hast Du auch die Belege. Es wäre noch schöner, wenn Du die auch angibst.Fiona (Diskussion) 07:14, 16. Jul. 2018 (CEST)
Hab ich doch oben. Ansonsten nur der Hinweis, daß nach Fionas letzten Änderungen [10] von mir auch kein Einspruch mehr gegen die Einträge weiterer Steine angemeldet wird. Mal von deren Inhalt abgesehen, aber Fiona einen Grossteil der Einwände beachtet hat, sollte da in Zukunft kein Problem sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:48, 16. Jul. 2018 (CEST)

Aufteilung Belgien

Hallo! Derzeit steht hier in der Liste auch Eupen. Oben ist die Verschiebung auf Wallonien vorgeschlagen, was die Frage aufwirft, auf welcher Grundlage man die Listen aufteilen will. Es gibt die drei Regionen Wallonien, Flandern und die Region Brüssel-Hauptstadt, die nicht mit der Stadt Brüssel identisch ist. Daneben ist Belgien in die Französische, Flämische und Deutschsprachige Gemeinschaft aufgeteilt. Ich halte es nicht wirklich für durchdacht, da die Letztere auch ein Gliedstaat Belgiens ist, obwohl sie in der Provinz Lüttich liegt. Das Problem kann man umgehen, wenn man die Provinzen als Basis für die Aufteilung nimmt, wenn man sich jedoch dafür entscheidet, auf die verschiedenen Varianten der obersten subnationalen Ebene zu unterteilen, ist eine Vierteilung die für mich einzig sinnvolle Lösung, um den Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Denn die Belger unterscheiden selbst schon deutlich zwischen den Sprachgebieten, auch wenn die Verwaltungen anders gegliedert sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:33, 15. Jul. 2018 (CEST)

Intro: Die Liste der Stolpersteine in Wallonien listet alle Stolpersteine im belgischen Landesteil Wallonien. Eupen liegt in der Wallonischen Region. Lüttich ist die zweitgrösste Stadt und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region. Kein Änderungsbedarf erkennbar.Fiona (Diskussion) 07:11, 16. Jul. 2018 (CEST)
Fiona, DG hat oben die Verschiebung vorgeschlagen. Daraus ergibt sich schon der Änderungsbedarf. Und es wurde auch nicht erklärt, warum hier nun die Listen nach den Regionen erstellt werden sollen, obwohl bei anderen Ländern die Provinzen und vergleichbare Strukturen als Basis für die Aufteilung dienen. Nach dem Stress Gestern, meinst wirklich es sei so sinnvoll, wenn Du selbst auf solch simple Strukturfrage gleich so konfrontativ reagierst? Da die Steine in Eupen auf Deutsch geschrieben sind, zeigt es ja für mich deutlich, daß vor Ort eine entsprechende Berücksichtung der Umstände erfolgte, was über nen simplen Satz in der Einleitung hinausgeht. Im Übrigen waren es DG und MuM, die eine ähnliche Zusammenfassung bei Ungarn ablehnten, und auf die zweite Ebene der Regionen das System aufbauten. Wie so oft also die Frage, warum man in Wikipedia als Enzyklopädie lauter verschiedene nationale Strukturen aufbaut, welche alle dem MB 2012 widersprechen. Dem man nicht sklavisch folgen muss, wenns nur wenig Steine gibt, aber die Anzahl der Steine sind hier ja scheinbar kein Argument. Für mich eher nachvollziehbar, die Steine nach der verwendeten Sprache/Sprachregion zu teilen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:40, 16. Jul. 2018 (CEST)
Was genau ist Dein Begehr? Ich versteh wirklich nicht, was Du an der Struktur kritisiert. Vielleicht wirst Du damit besser in der AG Stolpersteine vorstellig. Hier kann ich dir nicht helfen.Fiona (Diskussion) 18:32, 16. Jul. 2018 (CEST)
Das Begehr ist doch recht eindeutig: Aktuell stimmen Lemma und Einleitung nicht überein, da eine IP, vermutlich MuM, am 1. Juli einfach gegen das Lemma weitere Überschriften etc. eingefügt hat. Es muss also entweder ausgegliedert oder verschoben werden, damit das wieder konsistent wird. Nun wäre es angebracht vor einer solchen Aktion die verschiedenen Alternativen zu diskutieren, und das hätte Oliver gerne hier getan. So wie ich das sehe, gibt es mehrere sinnvolle Varianten:
a) Aufteilung in die 3 Regionen Wallonie, Flanderen und Brussels.
b) Aufteilung in die Sprachgebiete (wie auch immer dann mit Brüssel verfahren wird)
c) Aufteilung in die Provinzen
Für alles lassen sich Argumente finden, nur Liste von Charleroi in der Einleitung Liste der Wallonie zu nennen ist schlicht falsch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:55, 16. Jul. 2018 (CEST)
Das Lemma muss verschoben werden zu Liste der Stolpersteine in Wallonien.Fiona (Diskussion) 19:18, 16. Jul. 2018 (CEST)
Erledigt.Fiona (Diskussion) 19:21, 16. Jul. 2018 (CEST)
Und wo wurde das diskutiert? Oder ist das eine einsame Entscheidung der Wiener gesperrten Mitarbeiter, die diskussionslos umgesetzt wird? Das war so jedenfalls kein Konsens, und Dein diskussionsloses Verschieben könnte auch als bewusstes Anheizen ausgelegt werden.Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:25, 16. Jul. 2018 (CEST)
Ich verbitte mir deinen völlig unangemessenen, aggressiven Ton und Deine Unterstellung, Sänger. Du hast auf das falsche Lemma hingewiesen, das ich darum verschoben habe. Eine nachvollziehbare vernünftige Begründung, dass die Struktur nicht in Ordnung ist und geändert werden muss, hast Du nicht gegeben. Wende Dich doch bitte mit grundsätzlichen Fragen an der AG Stolpersteine.Fiona (Diskussion) 19:31, 16. Jul. 2018 (CEST)
+1 zu Sänger und absoluter Einspruch. So wurde verfahren zu den Zeiten, als ein gesperrter Benutzer dies hier als sein privates Projekt betrachtete. Das ist vorbei. Fiona, der Bereich Stolpersteine entgleitet deiner Kontrolle. -jkb- 19:34, 16. Jul. 2018 (CEST)
Doch, habe ich gegeben. Ich habe auf den Fehler hingewiesen, den MuM hier eingebaut hat, und drei verschiedene Lösungsvorschläge gemacht, die zu diskutieren wären. Du hast einfach Partei für MuM ergriffen, und seinen POV durchgesetzt, ohne eine Diskussion abzuwarten. Das war klar aggresiv von Dir, gegen Oliver, Deinen augenscheinlichen Intimfeind in diesem Gebiet hier, augenscheinlich weil der Originalvorschlag von ihm kam. Ich halte die Lösung mit den Provinzen für sinnvoller, hätte das aber gerne erst diskutiert, nicht gleich Fakten geschaffen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:36, 16. Jul. 2018 (CEST)


(BK's) es gibt die Liste der Stolpersteine in Flandern. logisch ist also, dass es auch die liste der stolpersteine in wallonien gibt, damit wir das gleiche system der unterteilung in belgien verwenden, brüssel ist dann logischerweise die 3. liste für belgien. eine aufteilung in sprachgebiete findet nirgendwo statt. die katalonischen steine sind zum beispiel in der liste spanien. der slowenische stein in klagenfurt ist in der liste kärnten, die italienischen steine in kroatien haben natürlich auch keine eigene liste. die aufteilung in provinzen macht bei der anzahl steine keinen sinn, weil wir dann zumindest 1 liste mit 2 steinen hätten. -- Donna Gedenk 19:36, 16. Jul. 2018 (CEST)

Das war im gleichen Zeitraum, vermutlich auch von MuM, angelegt, und ich wundere mich, das sowas tatsächlich im ANR zu finden ist. Das ist ja kaum ein Entwurf, das ist imho schlicht eine Tastaturübung, die in dem Zustand in den BNR gehört. Nein, das Argument lasse ich nicht gelten, das ist ein selbstreferentielles der Wiener Gruppe, da geht es primär um Fakten schaffen und Pfähle einrammen, damit nicht andere was tun. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:40, 16. Jul. 2018 (CEST)
dein punkt a ist die einzige aufteilung, die aktuell wirklich sinn macht. -- Donna Gedenk 19:43, 16. Jul. 2018 (CEST)
Für Dich, für mich nicht. Für mich ergibt das mit den Provinzen mehr Sinn (Sinn machen ist übrigens ein Anglizismus). Und um da einen Konsens zu bekommen, hat das deWP Regelwerk die Diskussionsseiten, nicht das Faktenschaffen und argumentfrei verteidigen, vorgesehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:46, 16. Jul. 2018 (CEST)

Verstoß gegen WP:DIsk./WP:KPA entfernt Fiona (Diskussion) 06:46, 17. Jul. 2018 (CEST) Wenn DG hier auf Flandern hinweist, bitte mal die Liste genau anschauen, in Zeile 1 wird auf Flandern verlinkt. Ich zitiere mal: "Flandern (niederländisch Audio-Datei / Hörbeispiel Vlaanderen?/i, französisch la Flandre bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (nld. Vlaams Gewest, frz. Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates". Ich habe nichts anderes vorgeschlagen, als die vier Gliedstaaten nach dem allgemeinen Verständnis zu wählen, man könnte natürlich auch die 6 nehmen, was interessant wird, wenn es um Brüssels Steine geht. Abgehakt, nur zeigst Du hier klar ein Verhaltensmuster, daß erneut klar gegen mich gerichtet ist. Verstoß gegen WP:DIsk./WP:KPA entfernt Fiona (Diskussion) 06:46, 17. Jul. 2018 (CEST) Sänger ist hier wohl als 3M wohl eindeutig, sollte Dir vieleicht mal zu denken geben. Wie gesagt, ich kritisiere meist 200%, wenn davon also die Hälfte beachtet wird, bin ich auch zufrieden, wie bei Groß-Rosen, nur ist es für Alle erheblich mühsammer, Verstoß gegen WP:DIsk./WP:KPA entfernt Fiona (Diskussion) 06:46, 17. Jul. 2018 (CEST) Ich muss eh die 5 Tage einhalten, hier ist es vor allem Dein Verhalten, welche Donnas 5 Tagesfrist ausdehnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:37, 16. Jul. 2018 (CEST)

@Oliver S.Y.: Ich sehe keine 3M, sondern höchstens neues Konflikfelder- Durchsurfen. Solltest Du ignorieren. Wohlgemeinter Tipp von mir. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:55, 16. Jul. 2018 (CEST)
Gut, lassen wir es mal. Ich schau mir noch die obrigen Einträge an, und dann gehts weiter. Ist hier ja eher eine der kleineren Aufgaben. Und wie gesagt, sehe erst bei Brüssel Probleme, Eupen ist nur wegen der Sprache der Steine eine Besonderheit, nicht als Gliedstaat, und ja, das ist auch bei EuT ein Problemchen :) Oliver S.Y. (Diskussion) 22:02, 16. Jul. 2018 (CEST)

entfernt WP:Disk Fiona (Diskussion) 06:18, 17. Jul. 2018 (CEST) Vorlage:Navigationsleiste Stolpersteine in Belgien. Da stehen Brüssel | Eupen | Gent | Leuven | Liège | Mol | Sint-Truiden | Wallonien und abgetrennt Mechelen drin, also Städte, wenn ich das richtig sehe. (Wallonien wurde gerade von Ephraim geändert, nachdem der Artikel hier verschoben wurde, nicht etwa von Fiona). Jetzt hat er sich als IP für die Regionen entschieden, und das wurde dann auch stante pede umgesetzt. Nur die Vorlage ist noch alt. Mechelen wird dann ja wohl in einen der Regionenartikel eingebunden werden sollen, sprich nach Flandern, oder habe ich da was falsch verstanden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:47, 16. Jul. 2018 (CEST)

Laut Präambel der Richtlinien für Stolpersteinlisten dokumentieren diese Projekte in räumlich (regional, lokal) gegliederter Listenform,. Stolpersteine in Belgien sind in den beiden Listen für die Regionen Flandern und Wallonien dokumentiert. Wer diese Listen auseinandernehmen will, möge doch bitte begründen, was daran falsch ist. Fiona (Diskussion) 06:18, 17. Jul. 2018 (CEST)

@Oliver, @Sänger, Eure ad personam Stichleleien und Unterstellungen verstoßen gegen WP:Disk. und KPA. Fiona (Diskussion) 06:18, 17. Jul. 2018 (CEST)

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wer plötzlich eine feingliederigere Struktur zusammenfassen möchte, und dazu gegen den Lemmanamen einfach mal so lemmafremde Sachen in den Artikel einfügt, der sollte das begründen, warum er das tut. Es gab die in der Navileiste dargestellte und dem Lemmanamen ausgeführte Struktur, und MuM hat diese aus einer plötzlichen Eingebung heraus als IP erweitert, ohne sich um korrekte Namen des Artikels zu kümmern. Halt husch-husch, Hauptsache schnell Fakten schaffen, Qualität ist egal, wie das so bekannt ist aus Wien. (Wenn Du schon anfängst zu entfernen, warum hast Du die gehässige Hetze von Brodkey65 nicht entfernt? Ach ja, der ist ja auf Deiner Seite, der kann nichts schlechtes machen. Ich hab's mal nachgeholt) Verstoß gegen WP:DIsk./WP:KPA entfernt Fiona (Diskussion) 06:46, 17. Jul. 2018 (CEST) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:31, 17. Jul. 2018 (CEST)
Deine Einlassung begründet leider nicht, was an der vorliegenden Gliederung falsch ist. Unterstellungen helfen bei der Verbesserung nicht weiter.Fiona (Diskussion) 06:46, 17. Jul. 2018 (CEST)
Deine massiven Löschungen von Sachen, die Du nicht magst, gehen deutlich zu weit. Es wurde versucht, eine Diskussion anzustoßen, diese wurde von einer Fraktion verweigert und deren POV wurde aggressiv durchgesetzt. Das ist ein Fakt. Warum der nicht erwähnt werden darf, solltest Du schon irgendwie erklären, nicht einfach unliebsame Sachen löschen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:37, 17. Jul. 2018 (CEST)
Halte Dich bitte an das Intro,an WP:Disk. und WP:KPA. Wenn Du zur Verbesserung beitragen möchtest, so argumentiere zur Sache.Fiona (Diskussion) 07:51, 17. Jul. 2018 (CEST)
Wenn sich das Zwölfton-Arbeitskonto auf WP:DISK + WP:KPA besinnt, können wir sicherlich zur Sachdiskussion übergehen. Vorher sicher nicht. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:12, 17. Jul. 2018 (CEST)

Emma und Jaques Goldstein

OK, dann mal zur Übersicht:

  • zuerst ohne Beleg, nun mit [11] von DG, welche die Rue Edouard Remouchamps, 27a belegt
  • von Fiona und mir [12] in der Diskussion, welche eine Straße angibt, die nicht existiert, aber verschiedene PLZ als zwei Verlegeorte nennt, in denen jeweils eine Rue Edouard XYZ verläuft
  • [13] wurde auch schon für Anderes verwendet, zeigt beide Steine nebeneinander, Hausnummer 27a
  • [14] belegt auch die 27a

Das Problem ist nur, wenn man mit GM Streetview die Straße abläuft, gibt es keine Adresse 27a, sondern nur 27, und durch die schmale Grundstücksstruktur auch nicht erkennbar, wo die 27a liegen sollte. Da stellt sich die Frage, ob vieleicht ein Schreifehler vervielfältigt wurden, die Steine mehrfach verlegt wurden, oder welche Erklärung es gibt. Wenn jedoch mehrere Quellen 27a für Beide belegen, wäre das für mich kein Grund für einen Einspruch gegen die gesamte Liste. Bis zur Lösung sollte einfach auf einen Eintrag verzichtet werden. Diese kann z.B. aus einer Anmerkung bestehen, wofür aber unbedingt eine Erklärung von DG nötig ist, warum sie die Nr. 27 geändert hat. Mein Hinweis auf GM ist nicht als Beleg gedacht, nur als Grund für den Einspruch.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:03, 18. Jul. 2018 (CEST)

Pepinster

würde ich in 5 tagen ein foto des steines einfügen. Donna Gedenk 16:58, 18. Feb. 2019 (CET)

inschrift, adresse und koordinate folgen in 5 tagen Donna Gedenk 23:43, 20. Apr. 2019 (CEST)

Neue Fotos etc

in 5 tagen werde ich fehlende fotos, inschriften, adfressen und koordinaten ergänzen. Donna Gedenk 17:09, 6. Mai 2019 (CEST)