Diskussion:Mr. Bojangles

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Magiers in Abschnitt Hintergrund
Der Artikel „Mr. Bojangles“ wurde im April 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.05.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zur Entstehung des Artikels

Mal ein kleiner Blick hinter die Kulissen, wie es überhaupt zur Entstehung eines Wikipedia-Artikels kommt: Am Anfang steht – wie leider häufig in diesem Projekt – der Ärger, in diesem Fall über Massenverschiebungen von Artikeln mit der Endung "Jr." auf ", Jr." Also informiere ich mich mal beim ersten „Junior“, der mir durch den Kopf geht, nämlich Sammy Davis, wie sein Artikel geschrieben wird: Auch dort gab es bereits alle Namensvarianten von Sammy Davis Jr. über Sammy Davis junior bis zum aktuellen Sammy Davis, Jr. Also rufe ich seine Homepage auf, um zu sehen, wie er dort geschrieben wird. Die Frage (Antwort übrigens: Sammy Davis Jr bzw. Jr.) tritt schnell in den Hintergrund, als ich mit seiner faszinierenden Interpretation von Mr. Bojangles empfangen werde. Erinnerungen steigen auf, wie ich diese einst bei einem TV-Auftritt erlebt habe und schon damals vom Vortrag (den Liedtext habe ich kaum verstanden) ergriffen war.

Ich suche, was die Wikipedia über den Song zu sagen hat, die deutsche gar nichts, dafür lese ich in der englischen Wikipedia von der spannenden Hintergrundgeschichte. Lässt sich der Artikel nicht ins Deutsche übertragen? Leider sind die wesentlichen Quellen (die Biografie von Walker und eine BBC-Dokumentation von 2008) online nicht verfügbar, und ohne die Fakten selbst zu überprüfen, übertrage ich keine Artikel. Doch die Suche bei der BBC enthüllt, dass ebenjene Radio-Doku kürzlich wiederholt wurde und somit aktuell abrufbar ist. Allerdings nur noch wenige Tage, also müsste man sich mit der Artikelerstellung sputen. Ich lege die Idee beiseite. Musikartikel schreiben ist ja nicht meins (außer zu Brel, aber da geht es ja auch eher um seine Texte), soll es doch ein anderer machen.

Doch in den nächsten Tagen verfolgt mich das Lied und wie bei Simenon kommt es zu einer „Phase der Unruhe und des Unwohlseins“, die zweifellos ankündigt, dass der Artikel in mir arbeitet. Ich nehme die BBC-Sendung auf, um sie sicherheitshalber parat zu haben. Ich finde immer mehr akzeptable Internetquellen jenseits von Foren und privaten Blogs, bei populären Songs durchaus nicht der Normalfall. Irgendwann wache ich mitten in der Nacht mit der Frage auf, ob sich der Name der begeisterten Robinson-Verehrerin im BBC-Beitrag herausfinden lässt, die sich so abfällig über das Lied äußert. Eine halbe Stunde später habe ich ihn: Delilah Jackson, eine durchaus zitierfähige Chronistin der schwarzen Unterhaltungskultur. Nun gibt es keine weitere Ausrede mehr. Ich schlafe noch einige Stunden unruhig, stehe früh auf und schreibe den vorliegenden Artikel nieder, der längst in meinem Kopf Gestalt angenommen hat. Übrigens heißt es in diesem Sammy Davis Jr., Song und amerikanisch. Und das ist gut so. --Magiers (Diskussion) 13:59, 6. Apr. 2015 (CEST)

Du erkennst etwas, wenn dir etwas über den Weg läuft: Das Große im Kleinen. Mein Lieber, das schätze ich so an dir. Und nebenbei - ich liebe diesen Song, ich liebe ihn. LG Atomiccocktail (Diskussion) 20:19, 4. Mai 2015 (CEST)

silver hair

Redundanz - das scheint nur so (dass es wirklich "alt" ist, kommt im Song nicht vor; der könnte auch um die 50 sein; "the eyes of age" etwa "hat das ganze Leben gesehen", "wissende Augen"). Ich werfe (a) Otto Rehhagel und (b) GoogleBildersuche => "silver hair" <= in den Ring (wo sind da die alten Männer?)... ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 17:47, 3. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe mir mal den Text kopiert und da ich eine spezielle Beziehung zu dem Song habe, werde ich in den nächsten Tagen mal hier in der Disk. eine Alternative zur Beschreibung des Songs ablegen. Ob du sie übernimmst (oder Teile davon) oder verwirfst, ist dann deine Entscheidung. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 17:57, 3. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Geezer, die Inhaltsangabe ist natürlich immer diskutabel. Aber dass Mr. Bojangles nicht mehr "im besten Alter" ist, geht m.E. schon aus dem Text hervor. Er ist ja bereits vor 35 Jahren mit seinem Hund getingelt, und bei der Lebensweise wird man sicher auch früher alt als sagen wir mal beim Editieren der Wikipedia. ;o) Das reale Vorbild bezeichnet Walker jedenfalls als einen "old guy". Gruß --Magiers (Diskussion) 19:20, 3. Apr. 2015 (CEST)
"...He'd jump so high, he'd jump so high, oh, he jumped so high and he clicked up his heels" <= vormachen! :-) ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 23:43, 3. Apr. 2015 (CEST)
Das nehme ich mal als dichterische Freiheit. :o) Ich sehe gerade, im Artikel gibt es ja auch das Zitat "I was writing a 6/8 waltz about an old man and hope". Vielleicht ist es die Hoffnung, die ihn immer noch hoch springen lässt? Jedenfalls scheint er seinen Kummer zu vergessen, sobald er tanzt. Vielleicht vergisst er dann auch sein Alter und wird wieder jung... --Magiers (Diskussion) 01:11, 4. Apr. 2015 (CEST)
Here it goes:
In Ich-Form und Alltagssprache berichtet der Erzähler von Mr. Bojangles, einem silberhaarigen Mann in abgetragenen Kleidern und ausgetretenen Schuhen, den er in einer Gefängniszelle in New Orleans kennenlernte. Mr. Bojangles schien bereits viel erlebt zu haben,<ref>...looked to me to be the eyes of age ... He talked of life...</ref> war aber trotz seiner Situation guter Laune.<ref>... laughing slapped his leg stale ... He let go laugh ...</ref> Zur Unterhaltung der Anwesenden tanzte er in der Zelle, wobei er hoch in die Luft sprang und die Hacken zusammenschlug. Mr. Bojangles erzählte auch, dass er in den Südstaaten bei Minstrel Shows und County Fairs<ref>Landwirtschaftsmesse mit Tier- und Jahrmarkt</ref> aufgetreten sei, und mit Tränen in den Augen erwähnte er die 15 Jahre des Herumreisens mit seinem Hund. Dann starb der Hund und selbst nach 20 Jahren trauere er immer noch um ihn. Nun tanze er bei jeder Gelegenheit in Honky-Tonk-Kneipen für Trinkgelder, verbringe jedoch die meiste Zeit hinter Gittern - kopfschüttelnd - „weil ich ein bisschen über den Durst trinke“.<ref>Freie Übersetzung; im Original: „'cause I drinks a bit“.</ref> Doch immer wieder bat ihn ein Mithäftling zu tanzen.
Den "Stepptanz" und den "Tresen" kann ich nicht belegen.
Da im Song so oft "Bojangles" vorkommt, könnte man das auch in der Z. machen.
Das wiederholte "Lachen" muss hinein.
Die Altagssprache ist jetzt erwähnt, aber vielleicht könnte man das anders lösen. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 09:36, 8. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Geezer, gefällt mir auf den ersten Blick nicht schlecht. Das über den Durst trinken würde ich lieber in indirekte Rede stellen, da es ja kein Originalzitat ist. Der Stepptanz steckt im en:soft shoe (OK, GG). Beim "Tresen" hast Du aber recht. Ich habe "behind bars" so verstanden, dass er sich "hinter Bars" befände, also im Sinne, er tanzt nicht, sondern sitzt am Tresen und trinkt. Aber Du hast natürlich recht, dass das hinter Gittern heißen soll. Davon spricht Walker ja auch explizit im Hintergrundabschnitt. :o) Ansonsten: baue es gerne ein, wenn Du willst. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:51, 8. Apr. 2015 (CEST)
Mein Vorschlag, aber dein Artikel (du beschreibst ja die Kopfgeburt oben - und hast Dinge gefunden, die ich nicht gesehen habe). Was weiss ich, was in deinem Kopf vorgeht? ;-) ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 09:58, 8. Apr. 2015 (CEST)
Aber Deine Urheberrechte an Deinen Formulierungen... ;o) Deswegen baue Deinen Vorschlag ruhig ein, damit er in der Versionsgeschichte korrekt zugeordnet wird. Abändern kann ich (oder jeder andere) dann hinterher immer noch. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:55, 8. Apr. 2015 (CEST)

Hintergrund

"Hintergrund" - sollte man das nicht hochziehen, vor die Coverversionen (als letztes)? GEEZER … nil nisi bene 16:18, 3. Mai 2015 (CEST)

Hallo Geezer, eigentlich gehören die "weiteren Coverversionen" für mich in den Abschnitt "Geschichte", wo ja auch die anderen Coverversionen angesprochen wurden. Die Aufzählung war dort auch ursprünglich eingegliedert, bis Freimut Bahlo die Abschnitte getrennt hat. Ich bin mit der Lösung nicht so richtig glücklich, und würde die Abschnitte am liebsten wieder zusammenführen. Der Hintergrund kommt etwas spät, das stimmt, aber mir gefällt derzeit der Abschlusssatz des Artikels. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:31, 3. Mai 2015 (CEST)

Das Innere Auge sieht Folgendes (Ref. wg. Übersichtlichkeit weggelassen):

Artikel

Mr. Bojangles ist ein Song des ... Coverversionen eingespielt.

Text und Musik

In Ich-Form und Alltagssprache berichtet .... immer wieder bat ihn ein Mithäftling zu tanzen.

Mr. Bojangles ist ein typisches Beispiel ... einem Rhythmus folge, habe er die Zeilen aus dem Rhythmus des Stepptanzes entstehen lassen.

Hintergrund

Laut Jerry Jeff Walker beruht das Lied auf ... solchen Ausmaß, dass aus Walkers Mr. Bojangles wieder ein schwarzer Tänzer geworden sei.

Veröffentlichung

Jerry Jeff Walker hatte den Song Mr. Bojangles bereits geschrieben, als er .... Im Jahr 2010 wurde die Fassung der Nitty Gritty Dirt Band in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.

Zu einem der bekanntesten Interpreten von Mr. Bojangles wurde Sammy Davis Jr., der ... des Mr. Bojangles schlüpfte.

Weitere Coverversionen

Seit den 1970er Jahren entstanden bis heute ... Oper Einstein on the Beach nach dem Lied.

GEEZER … nil nisi bene 13:18, 4. Mai 2015 (CEST)
Mit dieser Struktur gibt es wieder das Problem, dass die Interpretation von Sammy Davis Jr. im Geschichts-Abschnitt eingeführt wird, beim Hintergrund aber darauf verweisen wird. Wenn man die Reihenfolge tauscht, geht dieser Bezug verloren. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:57, 4. Mai 2015 (CEST)
Hehehe! Verstehe.
Und wenn S.D. jr. einen eigenen Abschnitt "Interpretation durch S.D. jr." bekäme? Vom "Impakt" her ja sicherlich gerechtfertigt (zusammen, was zusammen gehört..?). GEEZER … nil nisi bene 15:50, 4. Mai 2015 (CEST)
Nee, ist auch schwierig.
Wie wäre - trotzdem ein Zusammenziehen :

Der Name Bojangles verweist auf den berühmten amerikanischen Tänzer Bill „Bojangles“ Robinson, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts den Stepptanz revolutionierte und Erfolge in Varietés und am Broadway feierte. Als einer der ersten schwarzen Bühnen- und Hollywood-Stars (insbesondere an der Seite von Shirley Temple) war er ein Vorkämpfer für die Emanzipation der Afroamerikaner. Walker kannte Robinson zwar dem Namen nach, doch bestreitet er einen Einfluss des realen „Bojangles“ auf seinen Song. Im Gegenteil sei der Mann, den er unter diesem Spitznamen kennengelernt habe, ein Weißer gewesen, da zu dieser Zeit in den Gefängnissen strikte Rassentrennung herrschte. Dennoch beklagt die Harlemer Kulturhistorikerin Delilah Jackson, dass Walker mit seinem Lied den Namen des eleganten und angesehenen Robinson für einen heruntergekommenen Trinker entlehnt und damit das Vorbild entwürdigt habe.

Sammy Davis Jr., seinerseits zeitlebens ein Verehrer Robinsons, erwies für Jackson durch seine Interpretation des Liedes dem wahren „Bojangles“ Robinson seine Reverenz. Laut Kwame Kwei-Armah verkörperte Davis die Figur des Liedes in einem solchen Ausmaß, dass aus Walkers Mr. Bojangles wieder ein schwarzer Tänzer geworden sei.<ref name="bbc" /> Sammy Davis Jr. entwickelte zu dem Lied eine Art „Hassliebe“. Einerseits schien es ihm wie auf den Leib geschrieben, andererseits hatte er die unterschwellige Furcht, selbst als verarmter und abgehalfterter Star zu enden wie die besungene Figur. Davis zögerte, das Lied zu singen, und spielte 1970 bei einem Auftritt in der Fernsehshow von Tom Jones lediglich wortlos den alten Tänzer, während Jones sang. Später wurde das Lied jedoch zu einem Markenzeichen seiner Auftritte und bildete regelmäßig das Finale seiner Shows. Nach den Aussagen seiner Tochter Tracey Davis interpretierte Sammy Davis Jr. Mr. Bojangles mit mehr Gefühl als jedes andere seiner Lieder.<ref>Tracey Davis, Nina Bunche Pierce: Sammy Davis Jr.: A Personal Journey with My Father. Running Press, Philadelphia 2014, ISBN 978-0-7624-5064-0, S. 27–31.</ref> Dabei zeichnete sich seine Live-Performance vor allem dadurch aus, dass er das Lied nicht nur sang, sondern durch seine Tanzschritte und Gesten in die Rolle des Mr. Bojangles schlüpfte.<ref name="bbc" />

Könnte man machen, aber soll das nun vor oder nach den anderen Coverversionen stehen? Sammy Davis Jr. vor die Versionen von Walker und der Nitty Gritty Dirt Band zu ziehen, passt für mich auch nicht, denn chronologisch gehört er hinter sie. Aber wenn der zusammengefasste Abschnitt hinter die Veröffentlichungen kommt - dann steht der Hintergrund ja auch nirgends anders als jetzt. Also ich bin nach wie vor noch von keiner Version überzeugter als von der Ursprungsstruktur; deswegen stelle ich die jetzt erst mal wieder her. --Magiers (Diskussion) 18:27, 4. Mai 2015 (CEST)
Vielleicht sollte man einfach nur hochspringen, lachen und die Hacken zusammenkicken... ?!? GEEZER … nil nisi bene 19:03, 4. Mai 2015 (CEST)
Das ist natürlich am Besten. Mit altersweisen Augen auf die anderen Leute in der Zelle schauen und manchmal um den alten Hund trauern. --Magiers (Diskussion) 19:09, 4. Mai 2015 (CEST)

Neuer Vorschlag:Hallo Geezer und Magiers, also ich fände einen Abschnitt "Coverversionen und Mediale Referenzen" (oder so ähnlich) echt gut.Hintergund ist, dass ich hier im Artikel die Referenz darauf vermisst habe, dass es eine Folge der TV-Serie "Ally McBeal" gibt, die "Mr.Bo" heißt und die u.a. von einem Obdachlosen handelt und in der auch mehrmals das Lied gespielt/gesungen wird.Klar gehören Coverversionen irgendwie zur Geschichte, aber das tut eigentlich ALLES, was mit dem Lied zu tun hat und hatte (sogar der Hintergrund).Daher wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, den Abschnitt "Geschichte" vor dem letzten Absatz zu beenden und dann einen neuen Abschnitt aufzumachen, der eben Coverversionen und andere Referenzen auf das Lied enthält. Den Abschnitt zum "Hintergrund" könnte man dann zwischen "Geschichte" und "Coverversionen und Mediale Referenzen" einsortieren.Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich den Umbau bei Gelegenheit mal einfach als Vorschlag vornehmen. Grüße --DemonKitty (Diskussion) 13:38, 14. Mär. 2017 (CET)

Hallo DemonKitty, ich habe Deinen Diskussionsbeitrag verschoben, weil er oben mitten im Vorschlag von Geezer gelandet ist. Ich persönlich bin ja kein großer Verweis-Fan. Logisch gehört für mich dann eher der Verweis in Ally McBeal auf dieses Lied als umgekehrt, denn das Lied ist der Klassiker und die Serie zitiert ihn. Aber ich will mich auch nicht sträuben, so lange sich der Verweis hier im Rahmen hält. Ich würde es dann auch so sehen, dass die Coverversionen und Referenzen ganz am Ende stehen sollten. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:58, 14. Mär. 2017 (CET)

Shuffle im 6/8-Takt

Eine IP hat gestern eine Erklärung des Shuffle-Rhythmus im 6/8-Takt eingefügt, wohl als Korrektur zu dem simplen „lang-kurz“, was ich aus dem - online inzwischen nicht mehr einsichtbaren - Complete Idiot’s Guide to Acoustic Guitar Songs entnommen hatte (wenn sich ein Guide schon an komplette Idioten richtet, würde ich dort nicht zuviele musikalische Feinheiten erwarten...). Die Erklärung klingt für mich plausibel, ich hatte sie trotz fehlendem Beleg auch gesichtet, aber sie wurde von derselben IP ohne Angaben von Gründen wieder gelöscht. Gibt es grundsätzliche Zweifel am Shuffle-Rhythmus, der sich allerdings auch in anderen Quellen wiederfindet, z.B. hier: "country shuffle"? Oder war an der Erklärung sonst etwas auszusetzen? Vielleicht kann ja ein Musikfachmann etwas dazu sagen. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:50, 5. Mär. 2017 (CET)