Diskussion:Nikolai von Michalewsky

Abkürzungen

Habe die Abkürzungen (EAAU, VOR etc.) zum Eintrag Weltraumpartisanen verschoben, da sie auf der Seite zum Autor der Serie (nicht zum Werk) nicht passen. --Dorthonion 21:32, 24. Jul 2005 (CEST)

Veröffentlichte Werke

nur was kurzes: Es wurde auch noch ein Sammelband namens: "Raumschiff Delta VII: Abenteuer in der Welt von morgen" veröffentlicht. Enthalten waren die Romane: Bordbuch Delta VII, Verrat auf der Venus, Unternehmen Delphin und Aufstand der Roboter.

Mark Brandenburg

inwiefern ist das belegt? (und relevant?) (nicht signierter Beitrag von 85.180.70.173 (Diskussion) 23:38, 4. Nov. 2010 (CET))

Da das Pseudonym "Mark Brandis" von der Mark Brandenburg abgeleitet ist ... -- Perrak (Disk) 11:04, 30. Aug. 2011 (CEST)
Das wurde in einem Band explizit erwähnt, ich erinnere aber nicht mehr die Stelle (ich habe die Bücher in den 1970er Jahren gelesen ...). --Ischtiraki (Diskussion) 12:10, 8. Nov. 2012 (CET)
Geht mir auch so. Ich erinnere mit, als Kind genau diese Stelle gelesen zu haben, kann mich aber beim besten Willen nicht erinnern, in welchem der vielen Bände.--Johannes Rohr (Diskussion) 13:46, 16. Mär. 2021 (CET)

Biografie und Pseudonym

Was enthält der Abschnitt "Biografie" an biografischen Daten?

Das Pseudonym wurde meiner Erinnerung nach nicht gewahrt, ich konnte in meiner Stadtteilbücherei schon in den 70ern im Zettelkatalog den Verweis von Pseudonym auf Klarnamen finden! (nicht signierter Beitrag von Bjj (Diskussion | Beiträge) 13:19, 25. Mai 2011 (CEST))

Bist Du sicher? Dass es ein Pseudonym war, war von Anfang an klar, meiner Erinnerung nach aber nicht, wer hinter dem Pseudonym steckt. -- Perrak (Disk) 11:04, 30. Aug. 2011 (CEST)
Ich erinnere mich auch, dass in den "Hamburger öffentlichen Bücherhallen" meiner Jugend (Anfang/Mitte 80er) im Autorenkatalog unter "Mark Brandis" auch der Klarname erwähnt war.-- Jan-Henner Wurmbach 13:07, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ahja. Wenn es eine Quelle dazu gibt, könnte man das eventuell im Artikel erwähnen. -- Perrak (Disk) 19:10, 31. Aug. 2011 (CEST)
in manchen Mark Brandis Original-Romanen ist hinten drin eine Werbung "Weitere spannende Romane von Nikolai v. Michalewsky: Wracktaucher, Abenteuer unter Wasser usw" Für die genauen Titel kann ich jetzt nicht die Hand ins Feuer legen. Er hat ja soviele Seemanns-Geschichten geschrieben. Aber die Werbung stimmt! 93.219.179.137 14:18, 11. Dez. 2013 (CET)

Nicht nur naturwissenschaftlich sondern auch erzählerisch unplausible Ideen

Nicht nur, dass er seine Astronauten auf der Venus und dem Uranus marschieren lässt und Sonnensystem und Galaxis verwechselt. Er hat teils sehr merkwürdige erzählerische Einfälle. In "Testakte Kolibri" wird die Dramatik dadurch gesteigert, dass, wer immer den Notfall-Knopf des Kolibri betätigt, damit ein Nottriebwerk startet, das ihn ins All schleudert und sich nicht stoppen lässt, bis es ausgebrannt ist, sodass sich "seine Spur irgendwo in der Undendlichkeit verliert". Was ist das denn für ein Schwachsinnseinfall? Ein Rettungsmechanismus, der in jedem Fall zum sicheren Tod desjenigen, der ihn betätigt führt, indem er ins Weltall geschleudert wird wo er uneinholbar qualvoll verhungert und verdurstet?

Das soll der serienmäßig eingebaute "Notfallmechanismus" eines marktreifen Raumschiffs sein? Dann hätte ich doch lieber einen, der mir direkt eine Kugel durch den Kopf jagt. Das Ergebnis wäre dasselbe nur der Weg dahin weniger qualvoll. Und dann sagt er noch, dass obwohl schon ein-zwei-drei Testpiloten ums Leben gekommen sind, sie auf Deubel komm raus einfach weitermachen anstatt Ursachenforschung zu betreiben und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen? Im Ernst jetzt? Welche Firma, die ein Fahrzeug auf den Markt bringen will macht so etwas? Welche Testpilotenmannschaft würde da nicht in den Streik treten? Wenn es einer Erzählung so eklatant an Plausibilität mangelt, dann schmälert das die literarische Illusion schon gewaltig. Als ich das als Kind las, fiel mir das aber doch nicht auf, ich war auch so gefangen von der Story. Vielleicht schrieb er letztendlich dann doch nur für Kinder. --Johannes Rohr (Diskussion) 09:25, 17. Mär. 2021 (CET)