Diskussion:Schienenseilbahn

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Helium4 in Abschnitt Bahnwaggons – Verschub per Seil

Begriff

Ich kenne den Begriff Schienenseilbahn als Oberbegriff für:

Diese Einteilung wird von Walter Hefti in seinem Buch Schienenseilbahnen in aller Welt verwendet. Soll der Artikel verschoben werden? -- Dralon 16:43, 29. Mai 2005 (CEST)

Ich habe nun die Hefti-Definition in den Artikel eingebaut, so dass er wahrscheinlich gerettet werden kann. Ev. gibt es später mal ein eigener Artikel über die schiefen Seilebenen.--Pechristener 01:57, 27. Aug. 2009 (CEST)

Strecke Triest - Opicina

Nach der Definition »Standseilbahn mit Antrieb in den Fahrzeugen« ist die Strecke Triest-Opicina hier falsch. Die Fördermaschine befindet sich ortsfest in Vetta Scorcola. Genau die Anforderungen erfüllen aber die »Straßenseilbahnen« Elevadores da Lavra und -da Glória in Lissabon, die erstaunlicherweise in der deutschen Wikipedia gar nicht auftauchen. --Falk2 12:48, 25. Sep. 2008 (CEST)

Laut der Beschreibung im Artikel ist die Tranvia di Opicina keine Standseilbahn, sondern eine Straßenbahn mit einer schiefen Seilebene. Die Wagen sind motorisiert, was die Fahrzeuge einer Standseilbahn nicht sind. Nur im Steilabschnitt wird zusätzlich ein Seilantrieb benutzt, ansonsten wird im Adhäsionsbetrieb gefahren. --Röhrender Elch 22:40, 27. Aug. 2009 (CEST)
Strassenbahnwagen der Tranvia di Opicina, der sich auf den unmotorisierten Standseilbahnwagen (links) abstützt.
Danke für den Hinweis, denn dann ist es im Tranvia di Opicina Artikel falsch und muss dort repariert werden. Der kleine Unterschied zwischen Standseilbahn und Schiefer Ebene: Bei der Standseilbahn sind die Wagen fest mit dem Drahtseil verbunden und werden betrieblich von dem Seil nicht gelöst, bei einer schiefen Ebene werden die Wagen betrieblich vom Seil gelöst. Die Strassenbahnwagen sind schon motorisiert und fahren oben und unten an der Standseilbahn auf normalen Strecken. Auf der Standseilbahn stützen sie sich aber auf die unmotorisierten Standseilbahnwagen ab. -- Pechristener 23:47, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe nun den Artikel Tranvia di Opicina angeschaut. Er war eingentlich nicht falsch, sondern vielleicht nicht ganz eindeutig. Ich habe versucht nun dort etwas präziser zu schreiben. Betreffend "Die Wagen sind motorisiert, ...im Steilabschnitt wird zusätzlich ein Seilantrieb benutzt". Ja es stimmt, die Wagen sind motorisiert aber die Motoren werden auf der Steilstrecke nicht genutzt, sondern es wird nur mit der Standseilbahn geschoben. Spätestens seit 2005 ist die Situation auch auf den Fotos klar, denn es gibt gar keine Fahrleitung mehr. btw2: Ich bin mit dieser Bahn einmal gefahren und zwar 1997, da war ich ganz erstaunt, dass es so etwas gibt ;-) -- Pechristener 20:41, 31. Aug. 2009 (CEST)

Bahnwaggons – Verschub per Seil

In der Marienhütte in Graz, einem Stahl-Schmelz-Werk mit Elektroöfen, das Brammen und daraus gewalzten Baustahl (Stäbe, Draht) herstellt, gibt es Strassenfahrzeuge, die Waggons mit Schrott verschieben (Mit Schubschild? Mit Seil?).

Es sind noch am Boden neben den Schienen montierte Winden zu sehen, die wohl zum Ziehen von Waggons da waren. Stahlseil drei Windungen rumlegen und schon reicht die Reibung auf der doppelkonischen Spindel aus ...

Dieses Verfahren wird noch nicht erwähnt. --Helium4 (Diskussion) 13:00, 12. Okt. 2017 (CEST)