Diskussion:St. Georg (Ochsenhausen)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Metzner in Abschnitt Nebenregister Cuculus

Hauptorgel Ochsenhausen

Wäre es nicht möglich, der Reputation der Gabler-Orgel gerecht zu werden, indem ihre Disposition aufgelistet wird?Wenn schon der verhältnismäßig kleinen Chororgel diese Ehre erwiesen wird, sollte die um manchen Teil berühmtere Gabler-Orgel nicht ausgeschlossen werden.Orgelbau Kuhn, der 2004 die Gabler-Orgel restaurierte, hinterlässt auf seiner Homepage die noch aktuell gültige Disposition:http://www.orgelbau.ch/site/index.cfm?id_site=52&id_art=1193&fuseaction=orgelbau.orgelportrait&laufnummer=801300

Vielen Dank für die Änderung! (nicht signierter Beitrag von 79.197.230.128 (Diskussion) 15:03, 4. Feb. 2011 (CET))

Werkangaben der Hauptorgel

Ist das in der Disposition genannte "Brustpostiv" das Brüstungspositiv? Wenn ja, sollte man zwar diese Bezeichnungen in der Disposition erhalten, aber den Abschnitt um Erläuterungen zum Werkaufbau ergänzen. Gruß --Cmcmcm1 19:56, 17. Feb. 2012 (CET)

Die Ausrichtung der Kirche weist eine Abweichung von 17° nach Norden, gegenüber der normalen Ostung aus.

Dies rührt von ihrer Lage auf einem Hügel und der Beobachtung, dass am 23. April dem Patronatstag des Heiligen Georgs aufgrund dieser Abweichung von der Ostung, die Sonne erstmals im Jahresverlauf auf den Hochaltar fällt. [1]--Bene16 (Diskussion) 04:20, 27. Mär. 2012 (CEST)

Versuche mal gegen 23. April in der Kirche zu sein um diese Behauptung nachzuprüfen?!--Bene16 (Diskussion) 04:21, 27. Mär. 2012 (CEST)

Nebenregister Cuculus

wenn ich nicht irre, ist das Register "Cuculus" der Ochse, der bei Betätigung des Registerzugs aus dem Rückpositiv ( ? ) hervorkommt und dazu ein Kuckucksrufzu hören ist als Zurschaustellung des Ortsnamens: "Ochse haussen"

Ist das richtig und funktioniert das Register noch/wieder?

Bitte ergänzend zum bloßen Namen im Abschnitt über die Gablerorgel erwähnen.

--Metzner (Diskussion) 21:20, 28. Apr. 2020 (CEST)