Diskussion:Steinhuder Meer

Entstehung

Ich vermisse in dem Artikel einige Sätze über die (geologische) Entstehung des Steinhuder Meeres. Wäre schön, wenn das mal jemand nachtragen könnte. (nicht signierter Beitrag von 84.131.56.130 (Diskussion) 19:25, 19. Jul. 2006‎)

Dem schließe ich mich an. --Spades 12:07, 16. Aug 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. s.u. --DixMartin (Diskussion) 23:05, 11. Mär. 2021 (CET)

Deipen

Ich wüßte nicht, welche Informationen von mir Falsch sind. Immerhin habe ich auf dem Meer meinen Segelschein gemacht und bin jahrelang dort gesegelt. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Deipen inzwischen aufgefüllt worden sind und also nicht mehr vorhanden. Deisterläufer sollte lieber beim laufen im Deister bleiben--Gonzosft 11:48, 17. Jul. 2009 (CEST)

1979 Merkt, Josef[]: Zur Limnologie des Steinhuder Meeres./ [Vervielf. maschr. Ms.], Courier Forschungsinst. Senckenberg, Nr. 37, 59-62, Frankfurt/M. (43)

--Gonzosft 14:48, 17. Jul. 2009 (CEST)

Entstanden in der Eiszeit aber welcher?

Ich habe heute die Version eingebracht, dass das Steinhuder Meer während der Saaleeiszeit entstanden ist. Das revertet worden und auf die jüngste Eiszeit zurückgesetzt worden, mit einem Textbeleg von einer Tourismusseite.Wenn ich richtig informiert bin, dann ist die jüngste Eiszeit die Weichseleiszeit. Schaut man diese bei Wikipedia nach, so gibt es dort ein Bild mit der regionalen Ausdehnung der Weicheleiszeit. Sie macht nordöstlioch weit vor dem Steinhuder Meer Schluss. Ich bezweifel also die Aussage während der letzten Eiszeit. Ich habe aber z.Zt. keine entprechende Literatur da. Die Aussage dass das Steinhuder Meer in der Saaleeiszeit entstanden ist stammt übrigens von hier. [1]. Mit nem Gruß --Aeggy 20:11, 16. Mär. 2007 (CET)

Hallo Aeggy, was du über die Ausdehnung der jüngsten Eiszeit schreibst, ist korrekt, und entprechend wurde auch früher angenommen (zB. Keller 1954), sie könne nicht für die Ausformung des Steinhuder Meers verantwortlich sein (merkt man noch, wenn man bei Google Steinhuder Meer und Eiszeit zusammen eingibt - da kommen mehr oder weniger abwechselnd Angaben zu beiden Eiszeiten [2]). Inzwischen gilt offenbar (bin selbst auch nicht Experte) als sicher, dass das St.M. in der letzten Eiszeit entstanden ist, wenn auch nicht direkt durch die Vereisung selbst; außerdem gibt es nur mehr oder weniger (eher weniger) gesicherte Theorien darüber, wie es eigentlich entstanden ist. Vgl. dazu genauer Staesche, Akad. Geowiss. Hannover, Veröffentl., 20 (2002): 46 - 53 (pdf), speziell S. 4 der pdf-Datei, und Feldmann et al, Akad. Geowiss. Hannover, Veröffentl., 20 (2002): 8 - 19 (pdf), speziell S. 12 der pdf-Datei. Die Angaben der Tourismusseite sind also richtig. Gruß --Rax post 06:48, 22. Mär. 2007 (CET)
Hallo Rax, danke für die interessante Aufklärung. Leider liest man darüber nichts im Text. Denn wenn Wikipedia hier voll im wissenschaftlichen Diskurs mitmacht und sich auf neue wissenschaftliche Quellen beruft, dann wäre das mindestens ein Unterkapitel Glaziologie wert. Kannst du dazu noch etwas schreiben? --Aeggy 08:03, 22. Mär. 2007 (CET)
Stimmt, das wäre sicher interessant, aber ich traue mich da ebenso sicher nicht ran ;) , weil ich auch nur diese Texte kenne und auf kein sonstiges Fachwissen zurückgreifen kann. Gruß --Rax post 22:18, 22. Mär. 2007 (CET)

Theorien

1. aeolisch / Schlatts

ende der weichseleiszeit durch Windausblasung entstandene Hohlformen. Seegrund ist uneben, dies widerspricht der Ausblasung.

Staesche, Akad. Geowiss. Hannover, Veröffentl., 20 (2002): 46 - 53 (pdf) s.4-5

2. Salztektonik

durch Grundwasser abgelaugte poroese Oberflaeche von Salzstock stuerzt ein und laesst an Oberflaeche Hohlform entstehen.

Staesche, Akad. Geowiss. Hannover, Veröffentl., 20 (2002): 46 - 53 (pdf) s.4-5

3. Eislinse

zum Hoehepunkt der Weichseleiszeit bildet sich eine Eislinse die von Flussmaterial bedeckt wird, und so vor abtauen geschuetzt wird. Gegen Ende der Weichseleiszeit taut sie ab und die entstandene Hohlform fuellt sich mit Wasser.

Feldmann et al, Akad. Geowiss. Hannover, Veröffentl., 20 (2002): 8 - 19 (pdf) s.12

Theorie 1+2 konnten nicht fundiert werden. Theorie 3 wurde im Text dargestellt.
Kurzfassung: Möglicher Vorgängersee in der Saale-Eiszeit. Eigentliche Entstehung durch Eislinsen/Thermokarst in der Weichsel-Eiszeit.--DixMartin (Diskussion) 23:05, 11. Mär. 2021 (CET)

Panorama

Ich hätte hier noch dieses Bild zu bieten, das ich insofern nett finde, weil das Panorama einen Eindruck von der Weite des Sees vermittelt. Ich bin aber unschlüssig, ob es den Artikel überfrachtet. Man könnte es z.B. am Ende des Abschnittes Inseln einsetzen. Da es ein ausgesprochenes Winterbild ist, könnte man es im Lauf des Jahres durch neue jahreszeitlich passende Panoramaaufnahmen austauschen. Was meint ihr? -- Ukko 12:48, 8. Mär. 2010 (CET)

Panoramaaufnahme des Steinhuder Meeres bei Hagenburg im Winter mit Blick auf die Insel Wilhelmstein
Obwohl ich Panos eigentlich nicht so mag, finde ich diese Idee hier ganz gut. Allerdings sollte dafür nach meiner Meinung mehr Ufer auch in der Mitte mit auf das Bild. Weil das Ufer den See charakterisiert und weil das Pano sonst so eigenartig abgeschnitten wirkt. Also "einfach" den Bildausschnitt etwas tiefer. Beste Grüße -- losch 19:17, 8. Mär. 2010 (CET)
Mit dem Ausschnitt hast Du völlig recht. Am Ufer lag Baumaterial, das ich bewusst ausgespart hatte. Egal, nächstesmal. :-) Beste Grüße, -- Ukko 23:46, 8. Mär. 2010 (CET)

Bild von der Postboje gesucht

Hallo zusammen, ich schreibe gerade an einem Artikel über die Postboje (falls noch rot, bitte hier gucken: Benutzer:Kandschwar/Postboje). Meine Bitte wäre nun ob es jemanden möglich wäre, beim zuständigen Segelclub Garbsen mal nachzufragen, ob man ein Foto machen könnte? Diese Bitte werde ich auch noch auf den Diskussionsseiten von Garbsen und Wunstorf schreiben. Danke und ein frohes neues Jahr. Gruß kandschwar 20:55, 2. Jan. 2012 (CET)

Abfluss zu Weser

KLA-Kandidatur März 2021 (vorerst keine Auszeichnung)

Für mich ein sehr ausführlicher und recht informativer Artikel, welcher umfangreich und detailliert geschrieben ist. Auch schöne Bilder dabei. --Bibonius (Diskussion) 22:35, 4. Mär. 2021 (CET)

In diesem Zustand  keine Auszeichnung. Sicher ein netter Artikel, aber für unsere heutigen Standards etwas mager mit Einzelnachweisen belegt, die ausserdem mangelhaft formatiert sind und als Weblinks teilweise nicht (mehr) funktionieren - so erhält man mit Einzelnachweis 1 nicht das versprochene PDF mit Daten zum Steinhuder Meer, sondern bloss eine allgemeine Seite des Bundesumweltamts zu Seen; die Einzelnachweise 11 und 12 liefern Fehlermeldungen für nicht gefundene Seiten. Die Literaturliste ist umfangreich, aber was davon wurde für den Artikel auch wirklich ausgewertet? In den Einzelnachweisen taucht nichts davon auf. Gestumblindi 02:02, 6. Mär. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich werde mir die Punkte mal ansehen und versuche, was besseres zu finden. --Bibonius (Diskussion) 11:05, 6. Mär. 2021 (CET)
Es gibt zwei Hauptautoren, die mehr als ein Drittel des Artikels geschaffen haben. Wissen die von der Kandidatur? Man sollte auch ihre Meinung hören. --Dioskorides (Diskussion) 14:37, 6. Mär. 2021 (CET)
Ich habe die angemerkten Einzelnachweise fürs Erste korrigiert. --Bibonius (Diskussion) 14:39, 7. Mär. 2021 (CET)
Danke für diese Aktualisierungen. Formatiert (mit Abrufdatum etc.) sind die Einzelnachweise allerdings immer noch nicht alle korrekt und meine grundsätzliche Frage zur Literaturauswertung bleibt auch bestehen. Damit mag ich vorerst weiterhin kein Votum für eine Auszeichnung vergeben. Die beiden von Dioskorides erwähnten Hauptautoren AxelHH und Vinaceus pinge ich hiermit mal an. Gestumblindi 18:18, 7. Mär. 2021 (CET)

Die Formatierung der weblinks ist jetzt auch nicht das Hauptproblem des Artikels, sondern die komplett fehlende Auswertung der Literatur. Daher  keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 18:21, 7. Mär. 2021 (CET)

Wusste gar nicht von meinem hohen Anteil am Artikel. Wie gesagt, ganz nett der Artikel, aber das ich mich abmühen werden, damit er Lesenswert wird, damit ist nicht zu rechnen. --AxelHH (Diskussion) 18:28, 7. Mär. 2021 (CET)

 AbwartendDer Artikel hat das Zeug zum lesenswerten Artikel. Ich bin mal ein paar Aktualitätsprobleme bei den Schutzgebieten sowie die Belegproblematik angegangen. Ich würde mich freuen, wenn der Artikel es schafft, aber es ist noch ein bischen zu tun.--DixMartin (Diskussion) 21:55, 7. Mär. 2021 (CET)

Gestern gab es den Almsee als Artikel des Tages. Das ist eine gute Anregung für den-/diejenigen, die den Artikel ausbauen möchten. --Dioskorides (Diskussion) 22:07, 7. Mär. 2021 (CET)
@Bibonius: Danke, insbesondere für die Klimaerweiterung. Ich finde er hat jetzt durchaus das Almsee-Niveau, daher  Lesenswert; habe auch noch ein paar Ergänzungen vorgenommen. Daher bin ich mir nicht sicher, ob mein (eigenes) Votum noch zählt. Leider sind derzeit keine guten/aktuellen online-Quellen zu Tourismus und Naturschutz verfügbar.--DixMartin (Diskussion) 12:35, 9. Mär. 2021 (CET)

Ich habe nicht die Möglichkeit, in der Kürze der Zeit die erwähnte Literatur zu besorgen und besser in den Artikel anzubinden. Wenn dies der einzige Hinderungsgrund für diese Auszeichnung ist, könnte die Abstimmung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden, wenn das abgearbeitet ist. Ich habe gestern gesehen, dass der Artikel Dümmer weit umfangreicher ist. Daher würde ich lieber eine neue Diskussion zu diesem Artikel anstoßen, wenn die Weblinks alle gefixt sind. Ich würde das übernehmen, wenn das aussicht auf Erfolg hat. Aber vor Ostern schaffe ich das sicher nicht. --Bibonius (Diskussion) 12:48, 9. Mär. 2021 (CET)

Der Dümmer mag zwar umfangreicher sein, aber von der Literaturauswertung her sehe ich da derzeit wie auch beim Steinhuder Meer eher schwarz. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 12:56, 9. Mär. 2021 (CET)

 Abwartend Es gibt anscheinend mehrere Theorien (siehe u.a. Artikeldisk.) zur Entstehung und Entstehungszeit des SM. Bisher wird eine Variante unbelegt als Tatsache genannt und schnell zur Mardorf-Legende. Für heutige KLA-Ansprüche sollte da mehr stehen, und natürlich auch belegt sein. --Raugeier (Diskussion) 17:09, 10. Mär. 2021 (CET)

@Raugeier: Die Steinhuder Meer#Entstehung ist jetzt chronologisch sortiert, belegt und widerspruchsfrei; vgl. auch Diskussion:Steinhuder Meer#Entstanden in der Eiszeit aber welcher?. Die Legende ist jetzt getrennt von der Entstehung ein eigenes Kapitel. --DixMartin (Diskussion) 23:17, 11. Mär. 2021 (CET)
OK, es fehlt noch: Schutzgebiete straffen (FFH, Ramsar in eigene Artikel auslagern/kürzen), Wassersportarten belegen, Literatur ausmisten. Gibt es eigentlich irgendwo eine Formatvorlage für die Kapitelreihenfolge? --Raugeier (Diskussion) 11:20, 12. Mär. 2021 (CET)
Am besten ist es, man orientiert sich bei der Überarbeitung an der Struktur von ausgezeichneten Artikeln jüngeren Datums zu Gewässern Wikipedia:Lesenswerte Artikel. Da kann man nicht viel falsch machen. --Armin (Diskussion) 11:51, 12. Mär. 2021 (CET)
Artikelstruktur entspricht jetzt in etwa dem Almsee-Artikel.--DixMartin (Diskussion) 08:41, 14. Mär. 2021 (CET)
Wassersportarten sind inzwischen belegt. --Bibonius (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2021 (CET)
 Lesenswert Bin da schon mal auf Empfehlung Boot gefahren. --Vive la France2 (Diskussion) 20:12, 12. Mär. 2021 (CET)
Das qualifiziert den Artikel jetzt natürlich auch für die Auszeichnung:-) --Armin (Diskussion) 20:18, 12. Mär. 2021 (CET)

 keine Auszeichnung Hat gute Momente, aber ist mir zu werblich. Ob die Website von Steinhude wirklich eine neutrale Quelle ist, bezweifel ich doch stark. WP:BLG#NPOV sollte da noch mal konsultiert werden. Auch das es 1974 keine Fürsten mehr in Deutschland gab, sollte bekannt sein.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 12:39, 14. Mär. 2021 (CET)

Naja, Fürsten gibt's heute auch noch in Deutschland...--Bibonius (Diskussion) 15:24, 14. Mär. 2021 (CET)
Es gibt sogar noch Grafen in Deutschland (siehe Graf Zahl). --Vive la France2 (Diskussion) 19:52, 14. Mär. 2021 (CET)
Ich finde, dass der Artikel seit der Kandidatur weiter verbessert wurde und bin daher und wegen anderer oben genannten Argumente für ein die Ernennung zu  Lesenswert.--Besser.online.gehen (Diskussion) 10:37, 23. Mär. 2021 (CET)

Auch nach 10 Tagen Verlängerung wurde das nötige Quorum für eine Auszeichnung nicht erreicht. Mit 3x  Lesenswert, 1x  Abwartend und 3x  keine Auszeichnung bleibt der Artikel vorerst ohne Auszeichnung. Potential ist durchaus vorhanden und einige Verbesserungen wurden schon eingearbeitet. Nach weiterer Abarbeitung der Hinweise und Anregungen sowie einem Review ist eine erneute Kandidatur durchaus zu empfehlen. Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 06:17, 24. Mär. 2021 (CET)