Diskussion:Trinitromethan

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 217.91.21.183 in Abschnitt NMR

Schmelzpunkt

Der angegebene Schmelzpunkt bei 14°C und der Aggregatzustand fest passen irgendwie nicht. Ich werden mal im Beilstein nachschauen.--Steffen 962 15:39, 15. Okt. 2010 (CEST)

Im Datenblatt stand, das sich die Verbindung über dem Schmelzpunkt explosiosnartig zersetzt. Damit gibt es keinen stabilen Aggregatszustand bei Raumtemperatur und deshalb hab ich fest (weil fets im stabilen Zustand) hingeschrieben. Auch doof, aber ansonsten hätte es keinen gegeben. Rjh 17:24, 15. Okt. 2010 (CEST)
Der Beilstein gibt Werte zwischen 15°C und 28°C, wobei eine Häufung bei Werten um 25-27°C auftritt. Ich habe einen Wert aus einer neueren Publikation ausgewählt, wo auch die Kristallstruktur bestimmt wurde. Dafür sollte man schon reines und kristallines Material haben, so dass ich die Quelle als vertrauenswürdig einstufe. Die Zersetzung schein bei höheren Temperaturen zu erfolgen. Zumindest sind Siedepunkte um 50°C bei 10-15 Torr beschrieben. Ich werde zur Verbindung noch Informationen/Daten aus der Originalliteratur einpflegen.--Steffen 962 18:10, 15. Okt. 2010 (CEST)

NMR

Die Reihenfolge der chemischen Verschiebungen dürfte genau andersherum lauten als im Artikel angegeben. --95.90.155.18 22:12, 25. Jun. 2015 (CEST)

Da das alte Daten sind wird das noch die Skala mit 10-delta sein. die Werte würden dann Methan 0,33 ppm, Nitromethan 4,28 ppm, Dintromethan 6,10 ppm, Trinitromethan 7,52 ppm:vgl. www.sas.upenn.edu/~marisa/documents/nmrdata.pdf--217.91.21.183 17:03, 1. Feb. 2017 (CET)