Diskussion:Walze (Baumaschine)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mailtosap in Abschnitt Bandage
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Bilddarstellung

Bild 4: Lenkgetriebe (182px)
Bild 4: Lenkgetriebe (179px)
Bild 4: Lenkgetriebe (181px)
Bild 4: Lenkgetriebe standard
Bild 4: Lenkgetriebe (178px)
Bild 4: Lenkgetriebe (183px)

Dieses Bild bekomme ich im Artikel nicht angezeigt, obwohl es vorhanden ist (wird aber erst angezeigt, wenn ich die hochauflösende Version sehen will) In Firefox ist nur ein kleines Kästchen, in IE ein normales mit Symbol für nicht vorhandene Grafiken, in IE ein normales ohne Symbol. Der alt-Text wird natürlich auch überall angezeigt.

Ich habe kürzlich eine HATRA-Walze fotografiert, finde aber nur eine Erwähnung im Kemna-Artikel. Hat jemand mehr Informationen und kann daraus einen separaten Beitrag machen? Dann lade ich auch gern meine 2 Bilder hoch.--Norbert Schnitzler 22:29, 20. Jan. 2007 (CET)

Mediawiki spinnt. Keine Ahnung, was da los ist. -- Smial 03:44, 21. Jan. 2007 (CET)

Historie

Ich finde, der Artikel könnte noch erheblich profitieren, wenn die Geschichte der Straßenwalzen mit Dampfbetrieb, die Anwendungsfälle und die Hersteller früherer Zeiten Eingang fänden, so Namen wie "Rosenthal und Rustemeyer"; Glyco in Essen und und, nur zum Beispiel. Einiges Fotomaterial wäre vorhanden: in Erwitte an der südlichen Ausfallstraße und in Soest stehen "R & R", die deutschen "Rolls Royce" ;-) der Dampfwalzen, als Ausstellungsstücke der Technikgeschichte. Freundlichen Gruß --KdM dis-con-non-sense 02:42, 30. Jul. 2007 (CEST)

Du verwechselst da Ruthemeyer mit Rustemeyer. R&R hat niemals Dampfwalzen hergestellt. --TETRIS L 15:29, 21. Okt. 2008 (CEST)

Ein- oder zweispuriges Fahrzeug

Ist eine Straßenwalze ein einspuriges oder ein zweispuriges Fahrzeug? Eigentlich ist sie doch ein Zweirad mit sehr dicken Rädern und somit einspurig. (nicht signierter Beitrag von 78.42.249.152 (Diskussion) )

Es gibt ja auch Walzen mit mehr als einem "Rad" pro Achse, z.B. dieser Typ hier mit vier. Aber egal, spielt es eine Rolle, wieviele Spuren? --TETRIS L 16:26, 3. Dez. 2008 (CET)

Bild aus dem Tropenmuseum Amsterdam

Straßenwalze in Indonesien 1948. --Schlesinger schreib! 14:13, 20. Dez. 2009 (CET)

Walzenzug

Hallo, im Artikel heißt es "Am hinteren Ende des Walzenzuges befindet sich ein zusätzliches Gewicht, um die Verdichtungsleistung zu erhöhen." Das erscheint mir allerdings wenig logisch: So wie ich es verstanden habe, wird das Verdichten durch die Bandage vorgenommen. Ein Gewicht hinter den Antriebsrädern drückt jedoch die Räder nach unten und könnte sogar die Bandage nach oben hebeln (mit den Rädern als Angelpunkt). Vielleicht ist das Gewicht dort eher angebracht, um den Druck auf die Antriebsräder zu erhöhen und so die Antriebsleistung besser auf die Straße zu bringen? -- Phil1881 01:28, 2. Jan. 2011 (CET)

Das gehört zur Auflastmasse bzw abgefederten Masse. Die Auflastmasse erzeugt mit ihrem Gewicht Druck auf das zu verdichtende Material und trägt zum Verdichtungsergebnis bei. Das Verhältnis schwingende Masse (Bandage) und Auflastmasse (der Rest hinter der Bandage) muss auch stimmen. --Sonaz 02:21, 2. Jan. 2011 (CET)

Woher kommt der Name " Walzenzug " ?

Bandage

Widersprüchlich ist:

Wo ist der Fehler? Lektor w (Diskussion) 05:33, 4. Jan. 2016 (CET)

Richtig, da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Habe die Grafik nun korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis. --Mailtosap (Diskussion) 01:52, 17. Jan. 2016 (CET)