Diskussion:YaCy

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Johannes Rohr in Abschnitt Qualität der Suchergebnisse

Entwickler

Entwickler:Das Projekt hat mehr als einen: http://developer.berlios.de/project/memberlist.php?group_id=3505
(Der vorstehende Beitrag stammt von 195.14.222.32 – 07:37, 9. Dez. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Ich denke mal das Feld ist für den Hauptentwickler gedacht.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 213.196.209.19 – 22:35, 17. Feb. 2006 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Peertypen bei Wikipedia

Den Teil hab ich rausgenommen, nachdem ich ihn selber erstellt hatte, weil ich denke es hat in Wikipedia nichts zu suchen. Wikipedia sollte über YaCy berichten, nicht Dokumentation dazu sein.Es gibt ja das YaCy-Wiki, in dem diese Dinge alle beschrieben werden. Evntuell sollte man da einen Deeplink plazieren, falls es wirklich wen interessiert.

Der Indextransfer ist interessant, weil es um das Wirkungsprinzip von YaCy geht. Aber wie Yacy mit seinen firewalled Peers umgeht ist dann doch zu sehr im Detail. Da sollten lieber andere Dinge genauer beschrieben werden.

Allo, vom YaCy-Team-- 213.196.194.68 23:47, 11. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel soll YaCy ganzheitlich beschreiben, also Kurzübersicht und längere Beschreibung von außen, aber durchaus auch Innensicht mit dessen Bestandteilen. Irgendwo muß natürlich eine Grenze gezogen werden, was den Grad der Detaillierung angeht, aber die sehe ich bei den Peertypen noch nicht erreicht. Diese scheinen mir essentiell zu sein. Hauptproblem am momentanen Zustand des Artikels ist eine Vielzahl von Fremdwörtern und unnötigen Anglizismen einerseits sowie eine gewisse Schieflage, was die enthaltenen Informationen anbelangt. Teilweise stehen nämlich Details wie die Peertypen drin, aber Grundlagen fehlen noch (zB: wie baut sich ein YaCy-Netz auf, was passiert bei dessen Benutzung). Ich finde allerdings, als Konsequenz dieser Schieflage sollte man nicht die Details wieder rausstreichen sondern die Grundlagen hinzufügen. Wegen der vielen Bestandteile in einem YaCy-Netzwerk könnte dieser Artikel auch stark von Abbildungen profitieren.--Harmonica 02:16, 12. Jun 2006 (CEST)
Ok, das ist ja mal ein Wort. Ich wollte den Artikel am richtig pflegen, aber da weiß ich eben nicht ganz was rein muss und was nicht. Hatte mal angefangen mit Details und da die Peertypen reingeschrieben, später ist mir dann aufgefallen, dass das nicht zu dem gehört, was ich wissen muss wenn ich: a) mich mit Yacy beschäftiken möchte und es installieren will, oder b) das Grundlegendste über die Technik wissen will.
Wenn du Lust hast kannst du das ja versuchen mal was weiter zu pflegen... Im YaCy-Wiki findest du zu den wichtigsten Techniken inzwischen gute Dokus und auch Screenshots. auf yacy.net gibt es wo eine Materialsammlung mit verschiedenen PDFs zu der Technik, da könnte man wohl auch schöne Bildchen herbekommen.
Allo
--213.196.195.38 11:24, 12. Jun 2006 (CEST)

Fehlende Basisinformationen

  • Geschichte: Wann wurde die erste Version veröffentlicht?
  • Gibt es Angaben zur Zahl der Nutzer?

grüße, Hoch auf einem Baum 02:04, 27. Dez. 2006 (CET)

Erste öffentliche, oder erste richtige Version?
Zur Anzahl der Nutzer empfehle ich yacystats.de
Allo
--80.136.197.92 23:35, 6. Jan. 2007 (CET)


Laut [1] gibt es 50 QPH, queries per hour. Nicht viel. --LA2 12:11, 21. Jun. 2007 (CEST)

Relevante Links

Um da mal was zu zu sagen:yacy.net / yacy-websuche.de / yacy-forum.de sind offiziell.yacystats.de ist auch halbwegs offiziell.

deruwe.de ist aber eine rein private Seite eines Peerbetreibers.Die Sourceforge/Berlios Seiten sind auch offiziell, aber nur für Entwickler interessant.

Allo--80.136.197.92 23:32, 6. Jan. 2007 (CET)

Tote Links müssten mal entfernt bzw. aktualisiert werden:- unter Weblinks: Statistiken- unter Einzelnachweise: die Nummer 4, Network Overview

-- Profee (Diskussion) 13:51, 19. Sep. 2014 (CEST)

Navigation verteile Suchmaschinen?

Warum wurde das entfernt?

Allo--80.136.229.225 16:35, 2. Feb. 2007 (CET)

Kann das mal jemand ändern: es heißt doch "indizieren", nicht "indexieren" (gleich im ersten Absatz)

Indexieren ist IMHO tatsächlich kein schönes Wort, wird aber als Fachbegriff in der Informatik benutzt. 84.133.129.119 16:48, 27. Jun. 2007 (CEST)

Entwicklerstreit

Sollte man vieleicht erwähnen, dass das YaCy-Projekt seit einiger Zeit mit verminderter Entwicklerzahl auskommen muss, weil ein guter Teil des Teams nach Unstimmigkeiten abgesprungen ist?Quelle: http://www.yacy-forum.de/ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.136.204.129 (Diskussion • Beiträge) 23:36, 30. Jul 2007) Krawi Disk Bew. 09:05, 31. Jul. 2007 (CEST)

Wenn Du genauere Zahlen hast, wie sich das Entwicklerteam nun durch den Streit reduziert hat, oder aber auch die Auswirkungen auf die Anzahl der Peerbetreiber. Gibt da der Statistik-Peer nicht irgendetwas her? Wenn man dem glauben darf, ist sowohl die Anzahl der Peers, als auchdie Anzahl der Links und Words nur minimal eingebrochen. Mein Prinzipal-Peer ist übrigens nun wegen dem Entwicklerstreit seit 3 Wochen offline, die 7Mio Links fehlen schonmal. --Krawi Disk Bew. 09:05, 31. Jul. 2007 (CEST)
Um mich auch mal zu Wort zu melden: Die Peerzahl wird nicht nennenswert gesunken sein (in den Stats scheint ein Tal zu sein, aber das scheint aktueller als der Konflikt zu sein), weil wir nicht YaCy als schlecht erklärt haben. Wir haben das Projekt verlassen weil wir unter gegebenen Umständen nicht bereit waren weiter zu machen, nicht weil YaCy an sich schlecht ist. Es sind damit 5 die sich offziell zurückgezogen haben. Laut SVN-Log sind aber nur noch 2 Java-Entwickler richtig aktiv so wie ich es sehe, einer davon der Projektleiter. Ob das im Artikel selber etwas zu suchen hat weiß ich nicht, der soll ja YaCy beschreiben, nicht die Konflikte der Entwickler. --(Allo) 80.136.193.204 01:50, 2. Aug. 2007 (CEST)
Mittlerweile sieht man deutliche Auswirkungen auf die Peer-Anzahl, die Zahl der aktiven Entwickler hat aber wieder (leicht) zugenommen. Laut YaCy Stats (http://www.yacystats.de/network,versionyear.html) hat sich die Peer-Anzahl im vergangenen Jahr ungefähr halbiert. -- Micolin 21:38, 11. Jun. 2008 (CEST)
Da stimme ich Allo zu, der Arkel in der WP dreht sich um Yacy als Projekt an sich. Der Entwicklerstreit sollte eigentlich erst dann Thema sein, wenn dadurch massive Auswirkungen auf das Projekt, bzw. auf die Projektqualität hat. Ich selbst behalte Yacy ja auch weiterhin im Auge, vielleicht stelle ich ja doch mal wieder meinen Peer zur Verfügung ;) --Krawi Disk Bew. 09:34, 2. Aug. 2007 (CEST)
Kann denn jemand genaueres dazu sagen, worum es in dem Streit ging? Der Link auf den Thread im Forum würde ja schon genügen. --Marco Bakera 10:01, 6. Jan. 2008 (CET)
Es gibt meines Wissens nach keine öffentlich zugänglichen Quellen über den Entwicklerstreit, das Forum, in dem ein Teil des Streites stattfand wurde selbst von einem der Entwickler betrieben, der das Projekt verlassen hat und existiert nicht mehr. -- Micolin 21:38, 11. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt inzwischen ein Projekt das als Folge des Entwicklerstreits entstanden ist, siehe www.paxle.de--131.220.243.205 12:38, 28. Apr. 2009 (CEST)

Entfernung längerer Textabschnitte im Abschnitt Nachteile

Ich finde das Entfernen der längeren Textabschnitte bedenklich.

Nachdem ein großer Teil der Nachteile zunächst in zwei Schritten (erster Edit und zweiter Edit) entfernt wurden, und anschließend wieder hergestellt wurden, wurden die Textabschnitte im Abschnitt Nachteile mit kurzen Begründungen später wiederum entfernt. Ich finde die genannten Begründungen für ein Entfernen teils nicht ausreichend. Zudem wurden einige Aussagen meiner Meinung nach "schön geschrieben". Für mich sieht das nach einer "Optimierung" aus, um Nachteile in einem besseren Licht erscheinen zu lassen.

Beispiele:

Weiteres:

  • Zensurmöglichkeiten sind durchaus gegeben. Beispielsweise sind alle IP Adressen der (Freeworld-)Teilnehmer sehr einfach einsehbar. Diese Adressen können daher sehr gezielt blockiert werden.
  • Nach der Installation und dem ersten Start, werden Seedlisten geladen, um eine Verbindung mit anderen Teilnehmern zu ermöglichen. Auch diese (derzeit drei festen) Adressen können gezielt blockiert werden. In diesem Fall ist eine Verbindung zu anderen Teilnehmern -und damit eine Suche über den eigenen Index hinaus- ohne weiteres nicht mehr möglich. Das kann jeder einmal selbst testen.
  • In der Defaulteinstellung werden nach der Installation und dem ersten Start, auch "Remote-Crawls" abgearbeitet. Darin kann alles mögliche enthalten sein: (siehe Hausdurchsuchung wegen YACY in CH).

-- 217.25.169.204 11:54, 14. Nov. 2010 (CET)

Funktionsweise nur schwer verständlich

Das Internet wird also durch die Nutzer indexiert. Aber wo wird das dann gespeichert? Irgendwo muss doch auch das Indexierungsergebnis gespeichert sein oder? Google macht das bei sich auf den Servern, wo passiert dies bei YaCy? Wenn das ebenfalls beim Nutzer gespeichert wird, verlangt das nicht große Mengen an Speicherplatz? Und wird das Ergebnis dann auch mit anderen Nutzern synchronisiert, damit, wenn der Nutzer mal den PC ausmacht, die Ergebnisse trotzdem noch anderen zur Verfügung stehen? Oder wie läuft das ab? --Friechtle (Diskussion) 16:41, 11. Sep. 2013 (CEST)

Experimentell

Im Artikel, der wohl nur für Fachinformatiker verständlich ist, sollte vielleicht auch noch erwähnt werden, dass das alles bloss in einem sehr experimentellem Stadium ist. Der Suchlink funktioniert zumindest nicht. Es erscheint immer "504 Gateway Time-out".--178.193.39.223 19:32, 1. Jan. 2014 (CET)


BOINC

Bin durch den Artikel Liste_der_Projekte_verteilten_Rechnens auf YaCy gestoßen. Leider finde ich auf dieser Seite aber keine Informationen bezüglich YaCy und BOINC. Vielleicht ist ja jemand so nett und mag dies ergänzen. 88.73.39.192 10:30, 26. Aug. 2014 (CEST)

Qualität der Suchergebnisse

Der gravierendste Nachteil von YaCy ist meiner Erfahrung nach die miserable Qualität der Suchergebnisse. Man fühlt sich in die Zeit vor Google zurückversetzt. Mit Google, Yandex und co bin ich gewöhnt, dass das, was ich haben wollte, meisten auf dem ersten Platz der zurückgelieferten Ergebnisse oder auf einem der vorderen Plätze steht. Bei YaCy scheinen die Ergebnisse ziemlich zufällig, wie gewürfelt. Das ist vielleicht eine interessante Abwechslung aber praktisch unbrauchbar. Ich denke, der einzelne Benutzer sollte nicht gezwungen sein, an den Suchalgoritmen zu schrauben (und das ist etwas, womit er ohnehin überfordert ist), und bei meinen bescheidenen Versuchen habe ich keinerlei Besserung erreicht. Ich weiß es nicht, ob es zur Qualität der Suchergebnisse irgendeine externe Quelle gibt, ich habe keine gefunden. Es scheint, dass die Sichtbarkeit von YaCy bisher so gering ist, dass es keine unabhängige Untersuchung dazu gibt --Johannes Rohr (Diskussion) 22:24, 18. Jun. 2017 (CEST)