Einwohnerentwicklung von Plauen

Die Einwohnerentwicklung der Stadt Plauen im Vogtland wird tabellarisch und grafisch dargestellt.

Wappen
Wappen

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Plauen. Oben ab 1458 bis 2017. Unten ein Ausschnitt ab 1871

Plauen hatte im Mittelalter nur wenige hundert und der frühen Neuzeit nur einige tausend Einwohner. Die Bevölkerung nahm nur langsam zu und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So wurde 1430 ein großer Teil der Stadt durch die Hussiten niedergebrannt. Beim Ausbruch der Pest 1566 starben über ein Viertel der Bewohner. Im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) sank die Bevölkerungszahl infolge der Plünderungen und Brandschatzungen erheblich. Beim erneuten Ausbruch der Pest im Jahre 1633 starben über die Hälfte der Bewohner.

Erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Lebten 1801 erst 5.700 Menschen in der Stadt, so überschritt 1904 die Einwohnerzahl der Stadt Plauen die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1912 erreichte die Bevölkerungszahl auf Grund des wirtschaftlichen Aufschwungs mit 128.000 ihren historischen Höchststand. Im Ersten Weltkrieg sank die Einwohnerzahl weit unter 100.000, erholte sich aber nach Kriegsende schnell bis weit über diese Marke.

Zur Großstadt wurde Plauen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.

Danach blieb die Bevölkerungszahl für knapp drei Jahrzehnte mit etwa 80.000 Einwohnern relativ stabil. Mit Beginn der Flüchtlingswelle von DDR-Bürgern nach Öffnung des Eisernen Vorhangs zwischen Österreich und Ungarn am 19. August 1989 begann die Bevölkerungszahl wieder zu sinken. Bedingt durch die eher schwache wirtschaftliche Situation hielt diese Entwicklung auch während der 1990er und 2000er Jahre weiter an, allerdings konnte durch Eingemeindungen die Einwohnerzahl zwischenzeitlich wieder erhöht werden. Seit 2010 übertreffen jedoch die Zuzüge die Wegzüge, weshalb die Einwohnerzahlen nur noch auf Grund des Sterbeüberschusses[1] schrumpfen. Am 31. März 2007 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Plauen nach Fortschreibung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen 68.285 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1831 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1944), der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (1945 bis 1989) und des Statistischen Landesamtes (ab 1990). Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1966 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Von 1458 bis 1944

(jeweiliger Gebietsstand)

Jahr/DatumEinwohner
14581.500
16023.500
16331.500
18015.709
18318.500
1. Dezember 1834 ¹9.029
1. Dezember 1840 ¹10.152
3. Dezember 1849 ¹12.334
3. Dezember 1855 ¹13.812
3. Dezember 1858 ¹14.817
3. Dezember 1861 ¹16.200
DatumEinwohner
3. Dezember 1864 ¹18.600
3. Dezember 1867 ¹20.500
1. Dezember 1871 ¹22.844
1. Dezember 1875 ¹28.756
1. Dezember 1880 ¹35.082
1. Dezember 1885 ¹42.848
1. Dezember 1890 ¹47.007
2. Dezember 1895 ¹55.191
1. Dezember 1900 ¹73.891
1. Dezember 1905 ¹105.381
1. Dezember 1910 ¹121.272
DatumEinwohner
31. Dezember 1912128.014
1. Dezember 1916 ¹90.065
5. Dezember 1917 ¹87.602
8. Oktober 1919 ¹104.918
31. Dezember 1920108.576
16. Juni 1925 ¹111.398
31. Dezember 1930114.564
16. Juni 1933 ¹113.855
31. Dezember 1935112.502
17. Mai 1939 ¹111.891
31. Dezember 1940112.200

¹ Volkszählungsergebnis

Von 1945 bis 1989

(jeweiliger Gebietsstand)

DatumEinwohner
1. Dezember 1945 ¹82.134
29. Oktober 1946 ¹84.778
31. August 1950 ¹84.438
31. Dezember 195084.485
31. Dezember 195184.645
31. Dezember 195283.048
31. Dezember 195382.165
31. Dezember 195482.041
31. Dezember 195581.998
31. Dezember 195681.105
31. Dezember 195780.125
31. Dezember 195879.794
31. Dezember 195979.743
31. Dezember 196079.056
31. Dezember 196178.905
DatumEinwohner
31. Dezember 196278.983
31. Dezember 196379.111
31. Dezember 1964 ¹81.250
31. Dezember 196581.739
31. Dezember 196682.053
31. Dezember 196782.046
31. Dezember 196882.008
31. Dezember 196981.951
31. Dezember 1970 ¹82.026
31. Dezember 197181.712
31. Dezember 197281.279
31. Dezember 197380.871
31. Dezember 197480.353
31. Dezember 197579.899
31. Dezember 197679.581
DatumEinwohner
31. Dezember 197779.500
31. Dezember 197879.190
31. Dezember 197978.882
31. Dezember 198078.828
31. Dezember 1981 ¹79.071
31. Dezember 198278.647
31. Dezember 198378.797
31. Dezember 198477.913
31. Dezember 198577.570
31. Dezember 198677.514
31. Dezember 198777.116
31. Dezember 198877.593
31. Dezember 198973.971

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik

Ab 1990

(jeweiliger Gebietsstand)

DatumEinwohner
3. Oktober 199071.774
31. Dezember 199170.856
31. Dezember 199270.284
31. Dezember 199369.387
31. Dezember 199468.308
31. Dezember 199568.033
31. Dezember 199667.378
31. Dezember 199766.497
31. Dezember 199866.305
31. Dezember 199971.955
DatumEinwohner
31. Dezember 200071.543
31. Dezember 200171.155
31. Dezember 200270.534
31. Dezember 200370.070
31. Dezember 200469.422
31. Dezember 200568.892
31. Dezember 200668.430
31. Dezember 200767.600
31. Dezember 200866.870
31. Dezember 200966.287
DatumEinwohner
31. Dezember 201066.098
31. Dezember 201165.738
31. Dezember 201264.115
31. Dezember 201363.967
31. Dezember 201464.077
31. Dezember 201565.201[2]
31. Dezember 201665.049[3]
31. Dezember 201765.148
31. Dezember 201864.931
31. Dezember 201964.597
DatumEinwohner
31. Dezember 202064.014
31. Dezember 202163.372
31. Dezember 202264.763

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Altersstruktur der Gesamtstadt

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2004 (Hauptwohnsitze).

Alter von – bisEinwohnerzahlMännlichWeiblich
0 – 53.0231.5421.481
6 – 144.0342.0871.947
15 – 172.4731.2511.222
18 – 245.7862.9312.855
25 – 293.8242.0221.802
30 – 399.1544.7694.385
40 – 4910.7605.5185.242
50 – 6414.7957.0867.709
über 6515.5735.8759.698
Plauen69.42233.08136.341

Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Bevölkerungsstruktur der Gesamtstadt

BevölkerungStand 31. Dezember 2022
Wohnberechtigte Bevölkerung66.310
davon männlich31.947
weiblich33.440
Ausländer7.069
Ausländeranteil in Prozent10,81

Quelle: [4]

Altersstruktur der Stadtgebiete

Struktur 2001

Bevölkerungspyramide für Plauen (Datenquelle: Zensus 2011[5])

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2001 (Hauptwohnsitze).

Stadtgebiete0–4 Jahre5–19 Jahre20–64 Jahreüber 65 JahreGesamt
Zentrum3881.3877.1273.54112.443
Nord7362.1589.5442.45614.894
Ost4682.40810.5903.46616.932
Süd3511.4266.5781.84610.201
West6062.15310.1142.84915.722
Plauen2.5499.53243.95314.15870.192

Quelle: FG Wahlen/Statistik der Stadt Plauen

Prognose 2015

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2015 (Hauptwohnsitze).

Stadtgebiete0–4 Jahre5–19 Jahre20–64 Jahreüber 65 JahreGesamt
Zentrum4931.4186.7364.14112.788
Nord6542.0009.0003.62015.274
Ost4351.0375.9623.82511.259
Süd3599714.9942.7279.051
West6461.9149.2354.17115.969
Plauen2.5907.34035.92718.48464.341

Quelle: FG Wahlen/Statistik der Stadt Plauen

Bevölkerung der Stadtgebiete

Am 31. Dezember 2003 lebten in Plauen nach Angaben der Stadtverwaltung 69.326 Menschen mit Hauptwohnsitz, wovon 18 Personen keinem Stadtgebiet zuzuordnen waren.

StadtgebietEinwohnerzahlFläche in km²Einwohner je km²
Zentrum12.4342,94.288
Nord14.90932,4460
Ost16.07619,1841
Süd10.06533,3302
West15.82414,51.091
Plauen69.308102,2679

Quelle: FG Wahlen/Statistik der Stadt Plauen

Literatur

  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
  • Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, 1955–1989
  • Rat der Kreisstadt Plauen i. V. (Hrsg.): Berichte über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Kreisstadt Plauen i. V., 1865–1933

Einzelnachweise