Eishockey-Europameisterschaft der Frauen 1996

Eishockey-Europameisterschaft der Frauen
◄ vorherige1996 
Sieger: Schweden Schweden

Die 5. Eishockey-Europameisterschaft der Frauen fand vom 23. bis zum 29. März 1996 in der russischen Stadt Jaroslawl statt. Den Europameistertitel holte sich erstmals Schweden, nachdem die vorherigen vier Titel Finnland gewonnen hatte.

Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 5 qualifizierten sich für die 4. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen im Folgejahr.Nach dieser Austragung wurden die Europameisterschaften eingestellt, da die Weltmeisterschaften nunmehr – mit Ausnahme der Olympiajahre – jährlich stattfinden sollten.

Austragungsorte der B-Gruppe waren vom 12. bis zum 16. März 1996 die Städte Piešťany und Trnava in der Slowakei.

A-Gruppe

SpieleSWERUSFINNORSUIDEUTorePkt.
1. Schweden Schweden4:22:16:36:32:220:119:1
2. Russland Russland2:43:25:44:33:217:158:2
3. Finnland Finnland1:22:37:08:08:026:056:4
4. Norwegen Norwegen3:64:50:73:24:114:214:6
5. Schweiz Schweiz3:63:40:82:33:211:232:8
6. Deutschland Deutschland2:22:30:81:42:307:201:9

Beste Scorer

Fett: Turnierbestwert

SpielerMannschaftToreAssistsPunkte
Jekaterina PaschkewitschRussland Russland639
Sanna LankosaariFinnland  Finnland718
Kathrin LehmannSchweiz  Schweiz707
Camilla HilleNorwegen  Norwegen347
Petra VaarakallioFinnland  Finnland347
Julija PerowaRussland Russland426
Tina MånssonSchweden  Schweden336
Tiia-Riitta ReimaFinnland  Finnland336

Meistermannschaften

Europameister
Schweden
Schweden
Helena Nilsson, Annica Åhlén – Ann-Sofie Gustavsson, Pernilla Burholm, Åsa Lidström, Minna Dunder, Gunilla Andersson, Pia Morelius – Ann-Britt Nordkvist, Åsa Elfving, Joa Elfsberg, Anne Ferm, Erika Holst, Lotta Almblad, Ann-Louise Edstrand, Susanne Ceder, Camilla Kempe, Tina Månsson, Maria Rooth
Trainer: Christian Yngve
Silber
Russland
Russland
Irina Gaschennikowa, Swetlana Gawrilowa, Ljudmila Jurlowa, Natalja Koslowa, Tatjana Malyschewa, Rada Maslennikowa, Larissa Mischina, Marija Misropjan, Swetlana Nikolajewa, Jelena Ossipowa, Jekaterina Paschkewitsch, Julija Perowa, Ljudmila Reschetnikowa, Jelena Rodikowa, Schanna Schtscheltschkowa, Wioletta Simonowa, Swetlana Trefilowa, Julija Woronina, Irina Wotynzewa, Tatjana Zarjowa
Trainer: Walentin Jegorow
Bronze
Finnland
Finnland
Sari Fisk, Anne-Kristiina Haanpää, Kirsi Hänninen, Satu Huotari, Marianne Ihalainen, Johanna Ikonen, Katariina Kovalainen, Sanna Lankosaari, Marika Lehtimäki, Marja-Helena Pälvilä, Tiia-Riitta Reima, Katja Riipi, Maria Selin, Petra Vaarakallio
Trainer: Jorma Valtonen

Auszeichnungen

AuszeichnungSpielerTeam
Top-ScorerinJekaterina PaschkewitschRussland Russland
Beste TorhüterinPatricia SautterSchweiz Schweiz
Beste VerteidigerinPernilla BurholmSchweden Schweden
Beste AngreiferinSanna LankosaariFinnland Finnland

All-Star-Team

Angriff:Finnland Sanna LankosaariRussland Jekaterina Paschkewitsch – Schweden Åsa Elfving
Verteidigung:Finnland Anne HaanpääFinnland Johanna Ikonen
Tor:Russland Irina Gaschennikowa

B-Gruppe

Vorrunde

Gruppe 1
SpieleLATSVKFRAKAZTorePkt.
1. Lettland Lettland3:14:14:211:046:0
2. Slowakei Slowakei1:36:32:109:074:2
3. Frankreich Frankreich1:43:65:209:122:4
4. Kasachstan Kasachstan2:41:22:505:110:6
Gruppe 2
SpieleDENCZENEDGBRTorePkt.
1. Danemark Dänemark5:33:15:013:046:0
2. Tschechien Tschechien3:54:47:114:103:3
3. Niederlande Niederlande1:34:47:112:083:3
4. Vereinigtes Konigreich Großbritannien0:51:71:702:190:6

Finalspiele

Spiel um Platz 7Kasachstan Kasachstan5:4 n. V.
(1:2, 2:1, 1:1, 1:0)
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Spiel um Platz 5Frankreich Frankreich7:3
(3:1, 1:0, 3:2)
Niederlande Niederlande
Spiel um Platz 3Tschechien Tschechien5:2
(0:1, 4:1, 1:0)
Slowakei Slowakei
FinaleDanemark Dänemark3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Lettland Lettland

Auszeichnungen

AuszeichnungSpielerTeam
Top-ScorerinMarion PepelsNiederlande Niederlande
Beste TorhüterinLolita AndriševskaLettland Lettland
Beste VerteidigerinAndrea BadikováSlowakei Slowakei
Beste AngreiferinJannie MadsenDanemark Dänemark

All-Star-Team

Angriff:Slowakei Andrea Babonyová – Tschechien Zuzanna Králová – Danemark Jannie Madsen
Verteidigung:Danemark Tine Perry – Slowakei Andrea Badiková
Tor:Lettland Lolita Andriševska

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.