Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn

Die Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) war eine Schmalspurbahn und verfügte über einen vielseitigen Fahrzeugpark, der im nachfolgenden Artikel beschrieben wird.

Nach den Teilstrecken-Eröffnungen in den Jahren 1890 bis 1893 verfügte die SKGLB über 10 Dampflokomotiven, 39 Personenwagen, vier Gepäckwagen, vier Postwagen, 58 Güterwaggons und einen Salonwagen. Die Fahrzeuge waren dabei speziell für die einzelnen Teilabschnitte beschafft worden. So wurden für die 1. Etappe zwischen Bad Ischl und Strobl zwei "schwächere" Lokomotiven beschafft, für die 3. Etappe wurden fünf "stärkere" Lokomotiven beschafft, da die Bahn in diesem Abschnitt den Charakter einer Gebirgsbahn aufwies. Da Bad Ischl die Sommerresidenz des Kaisers war, beschaffte die Salzkammergut-Lokalbahn extra einen Salonwagen für seine Majestät.

Im Laufe des Ersten Weltkriegs mussten sechs Lokomotiven an die Heeresverwaltung abgegeben werden, die auf für den Krieg errichteten Heeresfeldbahnen eingesetzt wurden und von denen drei nicht wieder zurückkehrten (Lokomotiven 1, 5 und 8). In den beiden Weltkriegen waren die Fahrzeuge bis aufs äußerste beansprucht und mussten oft wegen Ersatzteilmangel lange abgestellt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Lokalbahn von den Besatzungstruppen beschlagnahmtes Rollmaterial (teilweise ehemalige Heeresfeldbahnloks); dabei gelangte auch die einzige Diesellokomotive in der Geschichte der SKGLB in den Besitz der Bahn. 1930 führte die SKGLB ein neues Nummerierungsschema ein. Im Jahre 1933 wurden Benzintriebwagen angeschafft, um zum Autoverkehr konkurrenzfähig bleiben zu können – dieser Versuch misslang allerdings.

Nach der Einstellung der Bahn wurde ein Teil der verbliebenen Fahrzeuge zum Schrottwert verkauft. Viele Fahrzeuge gelangten zu den Steiermärkischen Landesbahnen und zur Zillertalbahn; für andere Fahrzeuge gab es keine Interessenten, weshalb diese verschrottet wurden. Viele Fahrzeuge sind bis heute erhalten geblieben – sie werden in einem eigenen Abschnitt in diesem Artikel aufgelistet.

Diese wechselvolle Fahrzeuggeschichte, die durch die im Hauptartikel angeführten Faktoren beeinflusst wurden, spiegelt sich detailliert in den folgenden Tabellen wider.

Nummerierungsschema bis 1930

Lokomotiven und Triebwagen

Die Lokomotiven 1 und 2 werden im Artikel SKGLB 1–2 sowie der Triebwagen im Artikel SKGLB TCa 51 genauer beschrieben. Zu den Lokomotiven 3 – 12, die der für die Steyrtalbahn entwickelten Lokomotive entsprachen, siehe Hauptartikel Steyrtalbahn 1–6.

NummerHerstellerBaujahrBauartBemerkungen
1Krauss-Linz1890Bn2t1918 an die Heeresfeldbahn-Verwaltung abgegeben
2Krauss-Linz1890Bn2t1953 verschrottet
3Krauss-Linz1890C1n2t1930 umgebaut, 1958 verschrottet
4Krauss-Linz1890C1n2t1957 an das Österreichische Eisenbahnmuseum abgegeben, 1958 an Privatperson verliehen, seit 1996 SKGLB-Museum. Betriebsfähig konserviert
5Krauss-Linz1890C1n2t1918 an die Heeresfeldbahn-Verwaltung abgegeben, heute im Eigentum des Club 760[1], betriebsfähig
6Krauss-Linz1891C1n2t1948 verschrottet
7Krauss-Linz1892C1n2t1958 an die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort S 7, 1975 an Club 760 verkauft, 2016 an Privatperson verkauft
8Krauss-Linz1892C1n2t1918 an die Heeresfeldbahn-Verwaltung abgegeben
9Krauss-Linz1893C1n2t1957 an das Österreichische Eisenbahnmuseum abgegeben, 1958 Privatbesitz, seit 1996 SKGLB-Museum
10Krauss-Linz1893C1n2t1958 verschrottet
11Krauss-Linz1894C1n2tan die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort S 11, seit 2011 im Eigentum des Club 760[2]
12Krauss-Linz1906C1n2t1936 umgebaut, an die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort S 12, seit 2003 im Eigentum des Club 760[3], betriebsfähig
19Franco-Belge1944Dh2Heeresfeldbahnlokomotive HF 160 D, ex HF 2855, 1955 an die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort 699.01, 1969 an Welshpool and Llanfair Light Railway, Wales, weiterverkauft, betriebsfähig
20Krauss-Linz1923Dn2vt1957 verschrottet
21Maffei1920Eh2t1955 verschrottet
22Borsig1939En2Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E, ex HF 191, 1958 an die Zillertalbahn verkauft, übere mehrere Zwischenstationen heute im Eigentum des Clubs 760[4], betriebsfähig
30Orenstein & Koppel1940Cn2t1957 verschrottet
31Orenstein & Koppel1940Cn2t1957 verschrottet
32BMF1944Cn2ex 2187, 1955 verschrottet
33Henschel1942Cn2ex HF 11778, 1955 verschrottet
D40Deutz1942DHeeresfeldbahnlokomotive HF 200 D, ex HF , 1957 die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort VL 01, 1986 an Club 760 verkauft
TCa 51Gebus1928Bo2Triebwagen, 1927/1928 umgebaut aus dem Salonwagen S 51, zuerst diesel-, dann benzinelektrisch (teilweise mit Holzvergaser), 1957 an die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort umgebaut zum Barwagen "Murtalbar"

Personenwaggons

Alle in der nachfolgenden Tabelle angeführten Personenwaggons waren – sofern nicht anders angeführt – zweiachsig.

Zug mit zwei Personenwaggons in Thalgau
SKGLB-Zug in der Nähe von Aschau
SKGLB-Zug
SKGLB-Zug neben dem Wolfgangsee
TypNummernBaujahrKlasse(n)Bemerkungen
S1189011908 umgebaut
C2–518903ursprünglich offener Wagen, 1906 umgebaut (geschlossener Wagenkasten), Nr. 4 umgebaut in Jr 4
C6–8189031927 in Jr 6–8 umgebaut
A16–17189111906 umgebaut, 1927 in Jr 16–17 umgebaut
AC18–1918911/31907 umgebaut
AC20–2118911/3
C22–3018913mehrmals in verschiedene Waggontypen umgebaut
C31–3518933mehrmals in verschiedene Waggontypen umgebaut
A36–3718931umgebaut
AC38–3918931/3
C40–4718933
A48–5018941
S5118941vierachsig, mehrmals umgebaut, 1928 in TCa 672 umgebaut
A150–15118961
S15219061
A15319061
C154–15719063
C158–15719253
C163–16719253
Ca201–20519283vierachsig

Post- und Gepäckwagen

Abgestellte Personen- und Gepäckwagen in Salzburg
TypNummernBaujahrBemerkungen
D9–121890/1891
F13–151891
D24, 32, 351925Umbauten aus C24, 32 und 35

Güterwaggons

Alle in der nachfolgenden Tabelle angeführten Güterwaggons waren – sofern nicht anders angeführt – zweiachsig.

TypNummernBaujahrBemerkungen
Jr4, 6–81925/1927Umbau aus C4, 6, 7, 8
Jr16–171926/1928Umbau aus B16–17
G521890wurde auch als Gepäckwagen eingesetzt
G53–551890
G56–59189157 und 58 wurden auch als Gepäckwagen eingesetzt
G60–691892/1893
K70–711890ursprünglich 44–45
K72–761890ursprünglich 46–50
K771890ursprünglich 51
K78–791893
K80–8918931904 bis 1906 umgebaut
K90–951893
Ja961890ursprünglich 40
Ja97–991890ursprünglich 41–43
J100–1061893
Ky107–1111900dreiachsig
G112–1131900
Ky114–1151906dreiachsig
Kyr116–1231906dreiachsig
Ky124–1271906dreiachsig
Jhry128–1291906dreiachsig
Ka130–1351929aus Heeresfeldbahnwagen umgebaut

Nummerierungsschema ab 1930

Für Trieb-, Personen-, Gepäck und Postwagen wurden dreistellige Nummern vorgesehen. Fahrzeuge ohne Heizvorrichtung erhielten Endnummern unter 50, solche mit Heizvorrichtung Endnummern über 50. Fahrzeuge ohne Abort erhielten ungerade Nummern, jene mit hingegen gerade Nummern.

Lokomotiven und Triebwagen

Die Lokomotiven behielten ihre Nummern wie in der Tabelle oben. Der bislang einzige Triebwagen wurde umnummeriert, dazu kamen drei neue:

NummerHerstellerBaujahrBauartBemerkungen
TBCa 452Austro-Daimler1933A1 A1Triebwagen, 1939 an die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort in Anhänger umgebaut
TBCa 454Austro-Daimler1933A1 A1Triebwagen, 1939 an die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort in Anhänger umgebaut
TBCa 456Austro-Daimler1933A1 A1Triebwagen, 1939 an die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort in Anhänger umgebaut
TCa 672 (ex 51)Gebus1928Bo2Triebwagen, 1927/1928 umgebaut aus dem Salonwagen S 51, zuerst diesel-, dann benzinelektrisch (teilweise mit Holzvergaser), 1957 an die Steiermärkischen Landesbahnen verkauft, dort umgebaut zum Barwagen "Murtalbar"

Die drei umgebauten ehemaligen Triebwagen 452, 454, 456 (71[5] oder 72[6] Plätze) kamen nach 1935 zur Murtalbahn[7]. Der ehemalige TBCa 452 wurde als Personenwagen auf der Murtalbahn und zuletzt auf der Stainzerbahn eingesetzt, als dort nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1951 noch Personenverkehr geführt wurde. Er stand danach im Bahnhof Stainz und wurden um 1961 verschrottet.[8][9]

Personenwaggons

Bei den Personenwaggons des Typs B handelte es sich um 2. Klasse-Wagen, bei jenen des Typs C um 3. Klasse-Wagen. Die Wagen BC 351–365 waren Waggons mit 2. und 3. Klasse Sitzplätzen.

TypNummerBaujahr(e)Klasse(n)alte Nummer(n)Bemerkungen
B1011893236später in BC 365 umgebaut
B10218942481929 umgebaut
B10418942491932 umgebaut
B106189621501926 umgebaut, 1952 in C 574 umgebaut
B108189621511942 umgebaut
Be110190621521931 umgebaut, 1944 umgebaut in B 158
B151189021
Be152190621521931 umgebaut
B15418942501931 umgebaut
B156189621081942 umgebaut
Be158190621101944 umgebaut
BC351–3651891/18932/318–21, 37–39mehrmals umgebaut
C501, 503, 505, 507, 509, 511, 5131893340–41, 43–47mehrmals umgebaut
C504, 506, 5081890/189333, 5, 42mehrmals umgebaut
C551, 553, 555, 557, 5591893331, 33, 34, unbekanntmehrmals umgebaut
C552, 554, 556, 55819063154–157mehrmals umgebaut
C560, 562, 564, 566, 56819253158–162
C561, 563, 565, 567, 56919253163–167
C570, 572, 57419473keinemehrmals umgebaut
C57119473keine
Ca652, 654, 656, 658, 66019283201–205

Post- und Gepäckwagen

Bei Waggons des Typs D handelte es sich um Gepäckwagen, bei jenen des Typs F um Postwagen. Der Wagen DF 851 war ein Post- und Gepäckwagen und war der einzige Waggon dieses Typs in der Geschichte der SKGLB.

TypNummerBaujahr(e)alte Nummer(n)Bemerkungen
D751, 753, 75518909–11
D757, 761, 763192524, 32, 35
D759, 7651930keine
DF8511891121927 umgebaut
F952, 954, 956189113–15Nr. 954: 1939 in Rüstwagen umgebaut

Güterwaggons

Güterwaggons (Nummernschema ab 1930)
gedecktPlattformwagenNiederbordwagenKohlenwagenSchemelwagenBemerkung
2achsig2achsig3achsig2achsig3achsig2achsig3achsig4achsig2achsig3achsig
----4501–5001–-7001–8001–9051–
1101–2101–3151–4101–-5101–6151–7101–8101–9151–mit Spindelbremse
1201–----5201–--8201–-mit Bremsleitung
1301–2301–3351–4301–-5301–6351–-8301–-mit Spindelbremse und Bremsleitung
1401–2401–3451–---6451–---mit Spindelbremse, Bremsleitung und Bremszylinder

Bei den Waggons des Typs G handelte es sich um gedeckte Güterwaggons, die hauptsächlich für Milch- und Stückgut-Transporte eingesetzt wurden. Bei Instandhaltungsarbeiten wurden sie auch zum Materialtransport eingesetzt. Einige dieser gedeckten Güterwagen konnten auch als Gepäckwagen eingesetzt werden. Waggons mit dem Gattungszeichen K waren offene, hochbordige Güterwagen, die zum Kohletransport eingesetzt wurden. Die Wagen der Typen N, J, P und S waren für den Holztransport zuständig. Diese Waggons verfügten über fest montierte oder abnehmbare Rungen. Die Niederbordwagen des Typs N wurden auch für den Materialtransport eingesetzt. Die Wagen Ra 1 und R 2 stellten zwei Sonderwagen dar: Sie waren die einzigen beiden Kesselwaggons der Salzkammergut-Lokalbahn und wurden einfach mit 1 und 2 nummeriert, da das Nummerierungsschema für Kesselwagen keine Nummern enthielt. Beide Waggons waren Eigenbauten der Werkstätte in Itzling. Beim Wagen R 1 wurde auf einem ehemaligen Heeresfeldbahnwagen ein Öltank montiert. Der Wagen R 2 war ein Umbau des Güterwaggons Pwr 2304, der eine dritte Achse und einen Kessel aufgesetzt erhielt.

TypNummerBaujahr(e)alte Nummer(n)Bemerkungen
Gw1101–11101892/189360–69
Gwa11111940keineex Heeresfeldbahn
Gwd1201–1203189053–55
Gwd1301–13071890/190052, 56–59, 112–113
Gwd1308–13121930keineUmbau aus C25–28 und 30
Gmda13811944keineex Heeresfeldbahn
Gwd14011944keine
Pwr210121021927/1928keine
Pwrd2301–23061925/19284, 6, 7, 8, 16, 17
Pwrd2304–23051939keine2304 1951 in R 2 umgebaut
Pwrd24011927keine
Pr31511906keine
Prd3351–33541906119, 121–123
Prd3451–34541906116–118, 120
Nwr4101–41041893100–101, 103, 104
Nwrd43011931keine
Nwra4501–45071930keineex Heeresfeldbahn
Kw5001–50041891keine
Kw5101–5004189178–79, 90–95
Kwd5201–5205189172–73, 74–76
Kwd5301–5303189070–71, 77
K6151–61691893/1906verschiedenUmbauten aus mehreren verschiedenen Waggons
Kd63511906115
Kd64511906114
Kwa7001–70061929130–135ex Heeresfeldbahn
Swr8001–80031891keineUmbau aus anderen Waggons
Swr8101–81051890/1893102, 105, 106
Swnrd8201–8203189197–99
Swnrd8301189096
Sr90511906keine
Sr9151–91521906128–129
Ra11950keineex Heeresfeldbahn, vierachsig, Ausnahme aus dem Nummerierungsschema
R21951keinedreiachsig, Ausnahme aus dem Nummerierungsschema

Erhaltene Fahrzeuge

Die folgenden Fahrzeuge sind bis heute erhalten geblieben.

Lokomotiven und Triebwagen

Präsentation der reaktivierten Lok 4 auf der Zweigstrecke der Mariazellerbahn
Lok 12 bei einer Sonderfahrt auf der Murtalbahn
NummerStandortEigentümer
4MondseeTechnisches Museum Wien, betriebsfähig konserviert
5MauterndorfClub 760, betriebsfähig konserviert
7Raum Salzburg (nicht zugänglich)Privatbesitz, nicht betriebsfähig
9MondseeTechnisches Museum Wien, nicht betriebsfähig
11MauterndorfClub 760, Taurachbahn, nicht betriebsfähig
12MauterndorfClub 760, Taurachbahn, betriebsfähig
19Llanfair Careinion, WalesWelshpool and Llanfair Light Railway, Hauptuntersuchung läuft[10]
22MauterndorfClub 760, Taurachbahn, betriebsfähig
D40MauterndorfClub 760, Taurachbahn, betriebsfähig
TCa 672Murau, MurtalbahnSteiermärkische Landesbahnen (Rückbau zu Buffetwagen WR 51)

Personenwaggons

Salonwagen S152 im SKGLB-Museum in Mondsee
NummerStandortEigentümerNummer/Zustand
S 151MondseeSKGLB-MuseumS 1
S 152FrojachTechnisches Museum Wien
B 503Bad IschlTechnisches Museum WienSKGLB 503
B 563MauterndorfClub 760B 38
B 565ZillertalbahnZillertalbahnB 23
B 569TreibachW&LLR-Museumsbahn
B 570AalfangPrivatbesitz, Leihgabe an WSVCi 3570
B 572WalesW&LLR-Museumsbahn
B 574MondseeTechnisches Museum Wien
Ba 652MurtalbahnSteiermärkische LandesbahnenBa 75, neue Drehgestelle
Ba 654MurtalbahnSteiermärkische LandesbahnenWR 52 ex Ba 72, neue Drehgestelle
Ba 656TaurachbahnClub 760[11]Ca 656
Ba 658RumänienPrivat[11]Ba 76, neue Drehgestelle
Ba 660MurtalbahnSteiermärkische LandesbahnenBa 73

Post- und Gepäckwagen

NummerStandortEigentümer
Di 765FrojachClub 760
F 954MauterndorfPrivatbesitz

Güterwaggons

NummerStandortEigentümer
Ra 1TreibachGurktalbahn-Museumsbahn
Gwa 1111DörzbachPrivatbesitz, Nummer GG 419
Gwa 1381WeizSteiermärkische Landesbahnen, Nummer GG 420
Prd 3151KapfenbergSteiermärkische Landesbahnen
Prd 3351KapfenbergSteiermärkische Landesbahnen
Prd 3353StainzerbahnGemeinde Stainz
Prd 3451KapfenbergSteiermärkische Landesbahnen
Nwr 4101MondseeTechnisches Museum Wien
Kwd 5302MondseeTechnisches Museum Wien
Ka 7104GrafrathMärchenpark (existiert vermutlich nicht mehr)
Sr 9051KapfenbergSteiermärkische Landesbahnen
Sr 9151KapfenbergSteiermärkische Landesbahnen

Literatur

  • Hans Steffan: Die Lokomotiven der Salzkammergut-Lokalbahn. Die Lokomotive, Jahrgang 1916, S. 119–125
  • A. Luft: Die Salzkammergut-Lokalbahn. Bahn im Bild, Band 7, 1979
  • Walter Krobot, Josef Otto Slezak, Hans Sternhart: Schmalspurig durch Österreich. Geschichte und Fahrpark der Schmalspurbahnen Österreichs von 1825 bis 1975. 4. Auflage. Verlag Slezak, Wien 1991, ISBN 3-85416-095-X (Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte. 3).
  • Josef Otto Slezak: Von Salzburg nach Bad Ischl, Geschichte der Salzkammergut-Lokalbahn. 2. Auflage, Verlag Slezak, 1995, ISBN 3-85416-170-0
  • Helmut Marchetti: Stern & Hafferl – Visionen mit Tradition. GEG Werbung, Gmunden 2003, ISBN 3-9501763-0-6
  • Herbert Wöber, August Zopf (Hrsg.): Unser Ischlerbahnerbe – Vom Schrott zur Wiedergeburt von drei Fahrzeugen der SKGLB. Club 760, Murau 2008
  • Werner Schleritzko: Mythos Ischlerbahn – Band 3, Fahrzeuge-Museum-Perspektiven, Railway-Media-Group, Wien, 2016, ISBN 978-3-902894-23-6
Commons: Salzkammergut-Lokalbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise