First Congregational Church (Los Angeles)

Kirchengebäude in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten

Die First Congregational Church ist ein Kirchengebäude der United Church of Christ[1] in Wilshire, einem Stadtteil von Los Angeles im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien. Die Kirche ist als Historic-Cultural Monument von Los Angeles eingestuft.[2]

Die First Congregational Church
Ansicht von Nordwesten

Geschichte

Die kongregationalistische Kirchengemeinde geht auf das Jahr 1867 zurück und gilt als die älteste protestantische Gemeinde in Los Angeles. Nach mehreren Ortswechseln errichtete die Gemeinde schließlich ihr heutiges repräsentatives Gebäudeensemble nach einem Entwurf der Architekten James Edward Allison und David Clark Allison mit einer Kirche im Stil der Neugotik. Der erste Gottesdienst im heutigen Kirchengebäude wurde am 13. März 1932 gefeiert. Für den Bau der Kirche wurden über 500 Tonnen Stahl verwendet. Der Vierungsturm ist 48 Meter hoch und seine Konstruktion wiegt 30.000 Tonnen. Seine vier Zinnen umfassen zusätzliche sechs Meter und wiegen jeweils drei Tonnen. Im Northridge-Erdbeben von 1994 wurde der Turm schwer beschädigt, wobei drei der vier Zinnen an ihren Basen brachen. Die Wiederherstellung der Kirche wurde mit einem Denkmalschutzpreis ausgezeichnet.[3]

William H. Mead, der erste Musikdirektor der Kirche, und mehrere Mitglieder des Kirchenorchesters gehörten 1919 zu den Gründungsmitgliedern des Los Angeles Philharmonic Orchestra.[4] Die Kirche wird regelmäßig als Drehort für Filmproduktionen genutzt.[5]

Orgel

Die Orgel gehört zu den größten Kirchenorgeln der Welt und ist von der Größe den Orgeln des Domes St. Stephan in Passau vergleichbar. Sie geht auf ein Instrument im Chor der Kirche von Ernest Martin Skinner aus dem Jahr 1932 zurück, der eine Echo-Orgel der Firma Kimball von 1923 in sein Werk einbezog. 1969 erfuhr die Orgelanlage eine Restaurierung und Erweiterung durch ein Instrument auf der Westempore der Firma Herman Schlicker, die auch die Chancel-Orgel erweiterte. Die Moller Organ Company schuf 1992 zwei neue identische Spieltische. Robert L. David erweiterte die Orgel in den Jahren 1994–1995 und William Zeiler ergänzte die Epistel- und Evangelienorgeln im nördlichen und südlichen Querschiff in den Jahren 1998–2001. Das Instrument verfügt über 230 Register auf fünf Manuale und Pedal, die auf insgesamt 18 Teilwerke mit insgesamt 20.417 Pfeifen verteilt sind. Hinzu kommen 14 digitale Register und zahlreiche Transmissionen. Geplant ist eine Erweiterung auf 252 Register. Die aktuelle Disposition lautet wie folgt:[6]

I Chancel Choir C–c4
Contra Viola16′
Diapason8′
Concert Flute8′
Lieblich Flute8′
Viola8′
Dulciana8′
Unda Maris II8′
Erzahler Celeste II8′
Principal4′
Flauto D’Amour4′
Nazard223
Block Flute2′
Tierce135
Mixture III–IV
Cor Anglais16′
Trompette8′
Hautbois8′
Clarinet8′
Tremulant
Harp
Celesta
Trumpet Royale8′


I Gallery Rückpositive C–c4
Principal8′
Rohrgedeckt8′
Octave4′
Spitzfloete4′
Quint223
Octave2′
Blockfloete2′
Sesquialtera II
Mixture IV–VI
Terzzimbel III
Dulzian16′
Krummhorn8′
Schalmei4′
Tremulant
Fanfare Trumpet (Brust.)8′
II Chancel Great C–c4
Principal16′
Holz Gedeckt16′
Montre8′
Diapason8′
Harmonic Flute8′
Spitz Flute8′
Bourdon8′
Gamba8′
Quint513
Octave4′
Hohl Flute4′
Tierce315
Twelfth223
Fifteenth2′
Seventeenth135
Mixture IV–V
Scharf III
Fagotto16′
Tromba8′
Trumpet8′
Clarion4′
Cloches (= Solo, digit.)


II Gallery Great C–c4
Principal16′
Pommer16′
Octave8′
Rohrfloete8′
Spillfloete8′
Octave4′
Nachthorn8′
Quint223
Octave2′
Mixture IV–V
Grossmixture VI–VII
Cornet IV (ab f)
Trumpet16′
Trumpet8′
Trumpet4′
Trompeta Real (horiz.)8′
III Chancel Swell C–c4
Bourdon16′
Diapason8′
Hohl Flute8′
Gedeckt8′
Gemshorn8′
Gemshorn Celeste8′
Salicional8′
Voix Celeste II8′
Echo Viole Celeste II8′
Orchestral Strings III8′
Flute Celeste II8′
Octave4′
Flauto Traverso4′
Chimney Flute4′
Unda Maris II4′
Nasard223
Wald Flute2′
Tierce135
Larigot113
String Mixture V
Chorus Mixture V
Scharf III
Double Waldhorn32′
Waldhorn16′
Trumpet8′
Flugel Horn8′
Oboe8′
Vox Humana8′
Clarion4′
Tremulant
III Gallery Swell C–c4
Lieblich Gedeckt16′
Principal8′
Flute Harmonic8′
Bourdon8′
Gamba8′
Gamba Celeste8′
Dolce8′
Dolce Celeste8′
Octave4′
Traversfloete4′
Nasat223
Nachthorn2′
Tierce135
Septieme117
Mixture IV–VI
Cymbel III
Fagott16′
Trompette8′
Schalmei8′
Vox Humana8′
Clarion4′
Tremulant
IV Chancel Solo C–c4
Grand Diapason8′
Flauto Mirabilis8′
Doppel Flute8′
Violone Pomposa8′
Violone Celeste8′
Gamba Celeste II8′
Gross Octave4′
Flute Ouverte4′
Gross Nazard223
Flute Fife2′
Grand Chorus V
Posaune16′
Corno di Bassetto (digit.)16′
Posaune8′
French Horn8′
English Horn8′
Rohr Schalmey8′
Tuba Mirabilis8′
Harmonic Clarion4′
Tremulant
Harp (digit.)
Tuba Magna (digit.)16′
Tuba Magna (digit.)8′
Tuba Magna (digit.)4′


IV Gallery Brustwerk C–c4
Gedeckt8′
Quintadena8′
Principal4′
Spitzgedeckt4′
Octave2′
Rohrfloete2′
Larigot113
Siffloete1′
Terzian II
IV-V Scharf
Baerpfeife8′
Regal4′
Tremulant
Trompeta Real (= Gt.)16′
Trompeta Real (= Gt.)8′
Trompeta Real (= Gt.)4′
Fanfare Trumpet4′
V Chancel Epistel C–c4
Diapason8′
Rohr Flute8′
Octave4′
Grand Plein Jeu IV
Sesquialtera IV
Clarinette Basse16′
Trompette8′
Clarion4′
Trumpet Royale8′
Tremulant


V Gallery Echo C–c4
Cor de Nuit8′
Vox Angelica II8′
Unda Maris II8′
Fern Flute4′
Celeste Divinaire II4′
Dolce Cornet IV–V
Oboe8′
Vox Humana8′
Tremulant
Chancel Italian C–c4
Principal8′
Voce Umana8′
Flauto8′
Ottava4′
Flauto in Ottava4′
Quinta Decima2′
Decima Nona113
Vigesima Seconda1′
Vigesima Sesta23
Vigesima Terza12
Trigesima Terza13
Cymbelstern


Musician’s Gallery C–c4
Gedeckt8′
Flute4′
Principal2′
Quint113


Gospel Organ C–c4
Rohrflote8′
Principal4′
Nazard223
Schwegel2′
Mixture IV
String Organ VII8′
Cromorne8′
Petite Trompette8′
Tremulant
Chancel Pedal C–g1
Gravissima (digit.)64′
Diapason Bass (digit.)32′
Contra Violone (digit.)32′
Sub Bourdon (1–7 digit.)32′
Open Bass (digit.)16′
Montre16′
Contra Bass16′
Principal (= Gt.)16′
Violone (digit.)16′
Bourdon16′
Holz Gedeckt (= Gt.)16′
Lieblich Bourdon (= Sw.)16′
Contra Viola (= Choir)16′
Octave8′
Principal (= Gt.)8′
Gemshorn8′
Violoncello (digit.)8′
Bourdon8′
Lieblich Flute (= Sw.)8′
Choral Bass4′
Holz Gedeckt (= Gt.)4′
Nachthorn2′
Mixture IV
Harmonics V
Grand Ophicleide (digit.)64′
Ophicleide (digit.)32′
Double Waldhorn (= Sw.)32′
Trombone16′
Posaune (= Solo)16′
Fagotto (= Gt.)16′
Waldhorn (= Sw.)16′
Posaune Quint (= Solo)1023
Tromba8′
Trumpet8′
Clarion4′
Waldhorn (= Sw.)8′
Bass Drum
Gospel Pedal C–g1
Pedal Bourdon16′


Gallery Pedal C–g1
Principal32′
Octave16′
Kontrabass (= Gt.)16′
Gemshorn16′
Subbass16′
Quint1023
Octave8′
Flachfloete8′
Gedeckt8′
Quint513
Choralbass4′
Dolcan4′
Hohlfloete4′
Nachthorn2′
Gemshorn1′
Hintersatz V
Mixture VI
Rauschpfeife III
Kontra Bombarde32′
Trompeta Real (= Gt.)16′
Bombarde16′
Fagott (= Sw.)16′
Trompeta Real (= Gt.)8′
Trumpet8′
Clarion4′
Schalmei4′
Kornett2′


Gallery Echo Pedal C–g1
Echo Gedeckt16′
Quint1023
Gedeckt8′
  • Oktavkoppeln: Choir Sub, Choir Super, Swell Sub, Swell Super, Solo Sub, Solo Super
  • Spielhilfe: Great Unison ab, Choir Unison ab, Swell Unison ab, Solo Unison ab
Commons: First Congregational Church (Los Angeles) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

34° 3′ 51,8″ N, 118° 17′ 5,4″ W