Flachmoore von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen

Wikimedia-Liste

Hier sind die Flachmoore von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen aufgelistet. Diese St. Galler Flachmoore von nationaler Bedeutung sind in der Schweiz durch die Flachmoorverordnung des Bundes geschützt (französisch Ordonnance sur la protection des bas-marais d’importance nationale, italienisch Ordinanza sulla protezione delle paludi d’importanza nazionale). Die Verordnung stützt sich auf das Bundesgesetz vom 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz.[1]

Die aufgelisteten Flachmoore sind Teil des Bundesinventars der Flachmoore von nationaler Bedeutung. Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Flachmoore von nationaler Bedeutung der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH04».[2]

Ziel

Ziel der Flachmoorverordnung sind der Schutz dieser Flachmoore, die Erhaltung und Förderung der standortheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer ökologischen Grundlagen sowie die Erhaltung der geomorphologischen Eigenart. Die Gebiete sind offiziell ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz.

IUCN-Kategorie

Die Flachmoore von nationaler Bedeutung in der Schweiz sind in der IUCN-Kategorie IV registriert. Diese umfasst Biotop- und Artenschutzgebiete mit einem Management, das ein gezieltes Monitoring und regelmässige Eingriffe zur Erhaltung des Schutzgebietes vorsieht, wie beispielsweise zur Verhinderung der Verbuschung und Verwaldung.

Herkunft der Daten

Die Aufstellung entspricht der Liste im Anhang 1 zur Flachmoorverordnung des Bundes vom 7. September 1994, die am 1. Oktober 1994 in Kraft trat und zuletzt am 12. Mai 2021 aktualisiert wurde.[3] Von dort stammen die Nummer des Objekts, die Angabe zur Fläche inklusive umliegender Pufferzonen, die Angabe zur Standortgemeinde und zum Jahr der Ausweisung sowie der Link zur Lokalisierung des Objekts auf der dynamischen Karte von Swisstopo und die Geokoordinaten, die auf der Basis der Schweizer Landeskoordinaten in einen internationalen Standard transformiert wurden. Von der Common Database on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur (IUCN) stammen die Angaben zur IUCN-Kategorie und der CDDA-Sitecode mit dem Link zu deren Karte.[4]

Liste der Flachmoore von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen

Objekt
(Swisstopo)
Gebietsname
Lokalität
Standort-
gemeinde(n)
CDDA-
Sitecode
Fläche
in ha
KoordinateJahr der
Ausweisung
Bild
94Busskircher RietRapperswil-Jona1667006,341996
158MattlirietEschenbach1666404,451996
161Eggweid auf dem RickenGommiswald16664911,281996
162Östlich Hinter SchümbergGommiswald1666411,441994, rev. 1996
163Moore auf dem RickenpassGommiswald16662834,731996
164BodenwisEschenbach1666102,641994, rev. 1996
166Südöstlich NiderlaadWattwil1666142,091994
167HellWattwil1666182,061996
168OttenbachWattwil1666081,041996
169Nordöstlich ReisenbachWattwil1666253,051994, rev. 1996
170HüttenbüelEbnat-Kappel, Gommiswald, Wattwil16664529,281996
171Unter HüttenbüelEbnat-Kappel, Wattwil1666356,161994
174Usser WaldRapperswil-Jona1666693,741994
175MeilacherRapperswil-Jona1666672,371994
178Joner AllmendRapperswil-Jona16669623,271996
179JohannisbergRapperswil-Jona1666823,271994
180Joner WaldRapperswil-Jona1666813,651994
183ErlenRapperswil-Jona1683672,871996
185WurmsbachRapperswil-Jona1667042,391994, rev. 1996
189ChlosterwaldRapperswil-Jona1666921,561994
190südlich RüeggenschleeEschenbach, Rapperswil-Jona1666901,841996
192GrosswisliEschenbach1666552,571994
193SchwellbüelEschenbach1666852,391996
195Schmerikoner RietSchmerikon16670129,021994, rev. 2017
198Benkner-, Burger- und Kaltbrunner RietBenken, Kaltbrunn, Uznach16670551,861994, rev. 1996
201ChammGommiswald1666613,351996
205Gärtensberg/OberholzSG: Wil
TG: Wuppenau
1664781,64
(SG: 1,26
TG: 0,38)
1996
216HudelmoosMuolen1664718,031994
218Lenggenwiler MoosNiederhelfenschwil1664913,251996
219Zuzwiler RietZuzwil1664848,271994
227Rüeggetschwiler MoosGossau, Oberbüren1665003,391994, rev. 1996
229Andwiler MoosAndwil1664998,111994
237BleikenWattwil1665893,761994, rev. 1996
238GirenmoosFlawil1665185,261996
389Buriet/BuechseeThal16648119,211994, rev. 2017
393HuebermoosBerg, Wittenbach1664822,971996
394SchlossweierUntereggen1664954,881996
426Turpenriet/Torf-RietKirchberg3477834,791996
427Nördli RietKirchberg1665143,091996
429VordersenisKirchberg1665243,941994
430Riet bei GanterschwilBütschwil-Ganterschwil1665283,751994
431HinterbitziMosnang1665302,651996
536Mösli/SchachenSennwald16665010,921994, rev. 1996
537TüfmoosSennwald1666595,161996
540Galgenmad/SchribersmadSennwald16666615,311994, ren. 1996
545Dreihütten/GamplütWildhaus-Alt St. Johann1667135,381994
546Oberhag/Müsele/LangrietGams, Wildhaus-Alt St. Johann16671133,871994
550SchwendiseenWildhaus-Alt St. Johann16830512,311994
551MunzenrietWildhaus-Alt St. Johann16829241,451994
553Älpli/EggenrietGrabs1683077,901994
555Hirzenbäder/SommerweidGrabs16831141,371994, rev. 1996
556RisiwaldGrabs1683314,611996
559LochGrabs1683002,411996
560Salegg/Chaltenbach/RohrGrabs16830345,441994
563GrossrietWalenstadt1683824,541994
568MalunrietWalenstadt16839315,671994
570SabrensWartau1684003,061994, rev. 1996
572CholauWartau1683993,811994
579Westlich HobisbüelMels1684484,721994
580PadüraFlums1684403,681994
583Fulriet/MädemsFlums, Mels16845815,721996
584ChapfenseeMels1684654,451994
585TamonsMels168471104,621996
593Vilterser-AlpBad Ragaz, Vilters-Wangs1685136,831994
597BodmenEbnat-Kappel16829017,141996
600GoldachNesslau16829915,251996
603Teuffenrohr/StocklerrietAmden16831258,751994
607IjentalNesslau16671712,991994, rev. 1996
608Au/HinterlaadNesslau1682951,781996
611Schärsboden-MoorAmden1683149,171994
612SchönenbodenAmden16832010,031994
613AltstofelAmden16831520,991994, rev. 1996
617EspelWildhaus-Alt St. Johann1682984,761994
624AltschenchopfAmden, Wildhaus-Alt St. Johann168322110,761994
625EngenrietWalenstadt1683585,021996
629SteinacherWalenstadt1683923,211996, rev. 2017
873SalomonstempelEbnat-Kappel, Hemberg, Wattwil16659149,051996
874Unter-SchlattHemberg1665793,971996
879Ober BadHemberg1665946,631996
901MüslenEbnat-Kappel16665418,551996
905Moore bei Steig und ScharteggNesslau1666334,161994
906Unterloch/GrundlosenEbnat-Kappel, Nesslau1666194,651994
908RuchweidEbnat-Kappel1666201,691996
909Chellen/AllmeindswaldEbnat-Kappel, Hemberg16660711,971996
910Chlosterwald-Moore/AmpferenbödeliNesslau1666382,211994
913Moore im TrämellochSG: Nesslau
AR: Hundwil, Urnäsch
166639106,14
(SG: 98,71
AR: 7,43)
1994, rev. 1996
918Tanzboden-GuetentalEbnat-Kappel1667127,531996
922Nordöstlich ChüebodenEbnat-Kappel1666888,181996
926FeldmoosNesslau16882362,081996
930SchneitNesslau1667068,551996
931Schattenhalbriet/ZilmüslenNesslau16667159,201994, rev. 1996
933FriessenNesslau16668611,711996
936RisipassNesslau1666988,631996
938HinterschluchenNesslau16667656,021994
939Gruen/NeuhüttliNesslau1666732,301994
942PalfrisWartau16840544,691994
1830Vorder Benkner RietBenken1682874,151994
1833GastermattSchänis1683265,361996, rev. 2017
1901Panüöler-SpigenFlums1684494,521996
1903SchwarzseeQuarten1684263,611994
1909MadilsFlums, Quarten16841632,551996
1911ProdrietFlums16842230,151994
1913SchmalzladFlums1684414,151994, rev. 1996
1926MurgseeQuarten1684725,271994
1934GräppelenWildhaus-Alt St. Johann16671642,741996
1935WisenfurtBuchs, Sennwald1682855,351994
1936MoosangerDiepoldsau1665213,931994
1937HöchsternBalgach, Widnau1665164,591994, rev. 1996
1938SpitzmäderOberriet1665466,391994
1939Bannriet NordostAltstätten1665383,091996
1940BannrietAltstätten16654037,141996
1943AltenrheinThal16647628,251994
2162NaserinaQuarten1684272,741996
2163Tobelwald/GuetentalQuarten1684213,331994
2164NüchenstöckQuarten1684131,841996
115Objekte insgesamt1'695,84ha gesamte Moorfläche
  • SPARQL-Abfrage nach den national bedeutenden Flachmooren im Kanton St. Gallen

Einzelnachweise