Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2006

Der 15. Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen war ein Frauenfußballturnier der Asian Football Confederation und wurde in der Zeit vom 16. bis 30. Juli 2006 in Australien ausgetragen. Alle Spiele fanden in Adelaide statt. Sieger wurde zum achten Mal China, während Gastgeber Australien auf Anhieb das Finale erreichte und unglücklich im Elfmeterschießen verlor.

Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2006
AFC Women’s Asian Cup 2006
Anzahl Nationen(von 25 Bewerbern)
AsienmeisterChina Volksrepublik China (8. Titel)
AustragungsortAustralien Australien
Eröffnungsspiel16. Juli 2006
Endspiel30. Juli 2006
Spiele20
Tore77 (⌀: 3,85 pro Spiel)
Zuschauer28.850 (⌀: 1.443 pro Spiel)
TorschützenköniginJapan Yūki Nagasato
Korea Sud Jung Jung-suk (je 7 Tore)
Beste SpielerinChina Volksrepublik Ma Xiaoxu

Ursprünglich sollte das Turnier in Japan stattfinden. Da Australien zum 1. Januar 2006 vom Ozeanischen in den Asiatischen Verband wechselte, wollte der asiatische Verband den Australierinnen eine Chance geben, sich für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 zu qualifizieren.

Zu einem Eklat kam es in der Halbfinalpartie zwischen Nordkorea und China. Nachdem der nordkoreanische Ausgleichstreffer nicht gegeben wurde, aus einer angeblichen Abseitsstellung heraus, attackierte die nordkoreanische Torfrau Hye Yong-Hue die Schiedsrichterin Anna de Toni aus Italien. Zuvor waren zwei Handspiele der Chinesinnen übersehen worden. Nach Spielende erhielt De Toni von der Sünderin einen Tritt in den Allerwertesten, des Weiteren wurden die Unparteiischen nach Ende des Spiels von aufgebrachten nordkoreanischen Spielerinnen mit Flaschen beworfen. Hye und zwei weitere Spielerinnen wurden daraufhin von der FIFA für längere Zeit gesperrt.

Im Finale sahen 5.168 Zuschauer im Hindmarsh-Stadion in Adelaide eine spannende Partie. Australien ging durch Treffer von Caitlin Munoz und Joanne Peters mit einer 2:0-Führung in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte kämpften sich die „Stahlrosen“ aus China wieder heran. Han Duan und Ma Xiaoxu sorgten für den Ausgleich. In der Verlängerung fielen keine weiteren Treffer, so dass die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen musste. Durch Fehlschüsse von Joanne Peters und Collette McCallum siegte China schließlich mit 4:2.

Trotz der Reduzierung des Teilnehmerfeldes gibt es immer noch große Leistungsunterschiede. Jung Jung-suk (Südkorea) traf im Spiel gegen Thailand alleine sechs Mal.

Modus

Die neun qualifizierten Mannschaften wurden auf eine Vierer- und eine Fünfergruppe aufgeteilt. Innerhalb der Vorrundengruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die zwei punktbesten Mannschaften erreichen das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichen das Finale, die Halbfinalverlierer spielen um den dritten Platz.

Die beiden Finalisten qualifizieren sich für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007, während der Dritte gegen den Dritten des CONCACAF Women’s Gold Cup 2006 um einen weiteren Platz spielt. Sollte WM-Gastgeber China einen der drei ersten Plätze belegen, verschiebt sich die Qualifikation entsprechend um einen Platz nach hinten.

Teilnehmer

Für das Finalturnier haben sich folgende Frauen-Nationalmannschaften qualifiziert:

Australien  Australien (Ausrichter)China Volksrepublik  Volksrepublik ChinaJapan  Japan
Myanmar 1974  MyanmarKorea Nord  Nordkorea (Titelverteidiger)Korea Sud  Südkorea
Chinesisch Taipeh  Chinesisch TaipehThailand  ThailandVietnam  Vietnam

Vorrunde

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Japan Japan 3 3 0 0017:100+1609
 2.China Volksrepublik China 3 2 0 1004:100 +306
 3.Vietnam Vietnam 3 1 0 2001:700 −603
 4.Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 3 0 0 3001:140−1300
19. Juli 2006 in Adelaide
ChinaChinesisch Taipeh2:0 (1:0)
19. Juli 2006 in Adelaide
JapanVietnam5:0 (1:0)
21. Juli 2006 in Adelaide
JapanChinesisch Taipeh11:1 (4:1)
21. Juli 2006 in Adelaide
VietnamChina0:2 (0:1)
23. Juli 2006 in Adelaide
ChinaJapan0:1 (0:1)
23. Juli 2006 in Adelaide
Chinesisch TaipehVietnam0:1 (0:0)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Korea Nord Nordkorea 4 3 1 0013:000+1310
 2.Australien Australien 4 3 1 0011:000+1110
 3.Korea Sud Südkorea 4 2 0 2014:600 +806
 4.Thailand Thailand 4 1 0 3002:260−2403
 5.Myanmar 1974 Myanmar 4 0 0 4002:100 −800
16. Juli 2006 in Adelaide
MyanmarThailand1:2 (0:1)
16. Juli 2006 in Adelaide
AustralienSüdkorea4:0 (1:0)
18. Juli 2006 in Adelaide
ThailandNordkorea0:9 (0:5)
18. Juli 2006 in Adelaide
MyanmarAustralien0:2 (0:1)
20. Juli 2006 in Adelaide
NordkoreaMyanmar3:0 (2:0)
20. Juli 2006 in Adelaide
SüdkoreaThailand11:0 (4:0)
22. Juli 2006 in Adelaide
SüdkoreaMyanmar3:1 (2:0)
22. Juli 2006 in Adelaide
AustralienNordkorea0:0
24. Juli 2006 in Adelaide
ThailandAustralien0:5 (0:2)
24. Juli 2006 in Adelaide
NordkoreaSüdkorea1:0 (0:0)

Finalrunde

Halbfinale

27. Juli 2006 in Adelaide
Japan JapanAustralien Australien0:2 (0:2)
27. Juli 2006 in Adelaide
Korea Nord NordkoreaChina Volksrepublik China0:1 (0:0)

Spiel um Platz 3

30. Juli 2006 in Adelaide
Japan JapanKorea Nord Nordkorea2:3 (1:3)

Finale

30. Juli 2006 in Adelaide
China Volksrepublik ChinaAustralien Australien2:2 n. V., 4:2 i. E.

Neben China als Ausrichter qualifizieren sich Australien und Nordkorea direkt für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007. Japan konnte sich in den Play-off-Spielen gegen den dritten des CONCACAF Women’s Gold Cup 2006 (Mexiko) durchsetzen.

Schiedsrichterinnen