Gelber Affodill

Art der Gattung der Junkerlilien (Asphodeline)

Der Gelbe Affodill (Asphodeline lutea; Synonym: Asphodelus luteus L.), früher auch Goldwurz[1][2] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Junkerlilien (Asphodeline) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Gelber Affodill

Gelber Affodill (Asphodeline lutea), Illustration

Systematik
ohne Rang:Monokotyledonen
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Unterfamilie:Asphodeloideae
Gattung:Junkerlilien (Asphodeline)
Art:Gelber Affodill
Wissenschaftlicher Name
Asphodeline lutea
(L.) Rchb.
Asphodeline lutea, Habitus

Merkmale

Asphodeline lutea

Der Gelbe Affodill ist eine kahle, ausdauernde krautige Pflanze. Sie bildet ein kurzes Rhizom und fleischige Wurzeln. Der Stängel ist kräftig und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 120 Zentimeter, ist beblättert und von den Blattscheiden verdeckt. Die Laubblätter sind bis 35 Zentimeter lang und 5 Millimeter breit, linealisch, grasartig und im Querschnitt dreieckig. Der unverzweigte, traubige Blütenstand ist dicht und 10 bis 40 Zentimeter lang. Die Tragblätter sind mit einer Länge von 2 bis 3,5 Zentimeter länger als die nahe der Mitte gegliederten Blütenstiele. Die sechs Blütenhüllblätter sind gelb mit grünem Mittelnerv, 2 bis 2,5 Zentimeter lang und am Grund kurz miteinander verwachsen. Der Durchmesser der beinahe kugeligen Kapselfrüchte beträgt etwas über 1 Zentimeter.

Die Blütezeit reicht von März bis Juni.

Vorkommen

Der Gelbe Affodill kommt im zentralen und östlichen Mittelmeergebiet auf grasigen Felsfluren, in Garriguen und in Macchien vor.Das Verbreitungsgebiet umfasst Italien, die Balkanhalbinsel, die Türkei, die Ägäis, Zypern, die Krim, Algerien, Tunesien und Vorderasien.[3]

Belege

Einzelnachweise

Commons: Gelber Affodill (Asphodeline lutea) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]