Hämatosalpinx

Klassifikation nach ICD-10
N83.6Hämatosalpinx
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Hämatosalpinx (von altgriechisch αἷμα haima, deutsch Blut und altgriechisch σαλπίγξ salpinx, deutsch Eileiter) ist eine Ansammlung von Blut in einem oder in beiden Eileitern (lateinisch Tuba uterina).[1]

Laparoskopie von oben in das kleine Becken. Uterus (blaue Pfeile). Links im Bild die Tuba uterina mit Eileiterschwangerschaft und Hämatosalpinx (Rote Pfeile). Die Gegenseite ist normal.

Ursache

Als Ursache kommen infrage:[2]

Klinische Erscheinungen

Die klinischen Kriterien hängen von der Ursache ab, siehe jeweils dort.

Diagnose

Der erste und wegweisende diagnostische Schritt nach der klinischen Untersuchung ist die Sonografie. Häufig wird eine Laparoskopie notwendig sein.

Literatur

  • M. Nacharaju, V. S. Vellanki, S. B. Gillellamudi, V. K. Kotha, A. Alluri: A rare case of chronic ectopic pregnancy presenting as large hematosalpinx. In: Clinical medicine insights. Reproductive health. Bd. 8, 2014, S. 1–4, doi:10.4137/CMRH.S13110, PMID 24812530, PMC 4007565 (freier Volltext).
  • C. L. Diehl, L. P. Gavrilova-Jordan, C. C. Coddington: Acute abdominal pain as a result of a ruptured hematosalpinx: a rare complication of an unusual müllerian anomaly. In: Journal of pediatric and adolescent gynecology. Bd. 22, Nr. 3, Juni 2009, S. e9–11, doi:10.1016/j.jpag.2008.02.005, PMID 19539197.
  • T. Römer, B. Bojahr, G. Schwesinger: Treatment of a torqued hematosalpinx in the thirteenth week of pregnancy using gasless laparoscopy. In: The Journal of the American Association of Gynecologic Laparoscopists. Bd. 9, Nr. 1, Februar 2002, S. 89–92, PMID 11821614.

Einzelnachweise

Weblinks