Hamburg-Cranz

links und südlich der Elbe gelegener westlicher Stadtteil von Hamburg

Hamburg-Cranz ist ein Hamburger Stadtteil im äußersten Westen des Bezirks Harburg. Cranz liegt unmittelbar südlich und links der Elbe.

Wappen von Hamburg
Wappen von Hamburg
Cranz
Stadtteil von Hamburg
Lage in HamburgNeuwerk → zu Bezirk Hamburg-MitteDuvenstedtWohldorf-OhlstedtMellingstedtBergstedtVolksdorfRahlstedtHummelsbüttelPoppenbüttelSaselWellingsbüttelSteilshoopBramfeldFarmsen-BerneEilbekMarienthalWandsbekTonndorfJenfeldMoorfleetAllermöheNeuallermöheSpadenlandTatenbergBillwerderLohbrüggeOchsenwerderReitbrookKirchwerderNeuengammeAltengammeCurslackBergedorfNeulandGut MoorRönneburgLangenbekWilstorfHarburgSinstorfMarmstorfEißendorfHeimfeldHausbruchNeugraben-FischbekMoorburgFrancopAltenwerderNeuenfeldeCranzRissenSülldorfBlankeneseIserbrookOsdorfLurupNienstedtenOthmarschenGroß FlottbekOttensenAltona-AltstadtAltona-NordSternschanzeBahrenfeldSchnelsenNiendorfEidelstedtStellingenLokstedtHoheluft-WestEimsbüttelRotherbaumHarvestehudeLangenhornFuhlsbüttelOhlsdorfAlsterdorfGroß BorstelHohenfeldeDulsbergBarmbek-NordBarmbek-SüdUhlenhorstHoheluft-OstEppendorfWinterhudeVeddelKleiner GrasbrookSteinwerderWilhelmsburgWaltershofFinkenwerderSt. PauliNeustadtHamburg-AltstadtHafenCitySt. GeorgHammerbrookBorgfeldeHammRothenburgsortBillbrookHornBillstedtLand NiedersachsenLand Schleswig-Holstein
Lage in Hamburg
.
Koordinaten, 9° 46′ 50″ O53° 32′ 13″ N, 9° 46′ 50″ O
Fläche1,3 km²
Einwohner826 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte635 Einwohner/km²
Postleitzahl21129
Vorwahl040
BezirkHarburg
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Geografie

Der Ort liegt an Unterelbe und Este und ist geographisch der östlichste Ort der Zweiten Meile des Alten Landes, die von der Lühe bis zur Este reicht. Entsprechend ist die Ortskultur auch vom Obstbau geprägt. Cranz ist wie das umliegende Alte Land ein beliebtes Ausflugsziel der Hamburger.

Die Bebauung befindet sich fast ausschließlich an und auf den Deichen von Elbe und Este. Das Hinterland dient dem Obstbau.

Geschichte

Cranz wurde erstmals 1341 urkundlich erwähnt. Der Name weist auf die Eigentümlichkeit der Siedlung hin, die Häuser direkt an die Deiche zu bauen, so dass sie in kranzartiger Weise an den Ufern der Flüsse Este und Lühe lag.[1] Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf 1645 schwedisch, bevor 1712 die Dänen die Herrschaft übernahmen. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 kam Cranz zum Königreich Hannover, mit dem es 1866 von Preußen annektiert wurde.

Aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes von 1937 wurde Cranz als einziger Ort der Zweiten Meile des Alten Landes nach Hamburg eingemeindet (die Dritte Meile östlich der Este wurde komplett hamburgisch). Zuvor gehörte es zum preußischen Regierungsbezirk Stade. Die evangelisch-lutherischen Christen in Cranz gehören noch heute zur Kirchengemeinde St. Martini (Estebrügge) im Kirchenkreis Stade der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

In den 1970er Jahren wurde im äußersten Süden des Stadtteils die viergeschossige Siedlung Estebogen erbaut, in der vorwiegend Werftarbeiter türkischer Herkunft der nahegelegenen Sietas-Werft in Neuenfelde leben.

Statistik

  • Anteil der unter 18-Jährigen: 16,3 % [Hamburger Durchschnitt: 16,6 % (2020)][2]
  • Anteil der über 64-Jährigen: 18,1 % [Hamburger Durchschnitt: 18,0 % (2020)][3]
  • Ausländeranteil: 27,4 % [Hamburger Durchschnitt: 17,7 % (2020)][4]
  • Arbeitslosenquote: 5,8 % [Hamburger Durchschnitt: 5,2 % (2017)].[5]

Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Cranz 31.335 Euro jährlich (2013), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 39.054 Euro.[6]

Politik

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft gehört Cranz zum Wahlkreis Süderelbe. Die Bürgerschaftswahlen 2020, 2015, 2011, 2008, 2004, 2001, 1997 und 1993 führten zu folgendem Ergebnis[7]:

Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2020 in Cranz
 %
50
40
30
20
10
0
42,4
29,1
9,7
5,2
3,8
3,6
6,2
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2015
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
−11,8
+14,0
−1,8
+3,2
−2,9
−4,5
+3,8
BürgerschaftswahlSPDGrüne1)CDUAfDLinke2)FDPÜbrige
202042,4 %29,1 %09,7 %05,2 %03,8 %03,6 %06,2 %
201554,2 %15,1 %11,5 %02,0 %06,7 %08,1 %02,4 %
201146,2 %14,6 %21,6 %05,3 %07,2 %05,1 %
200837,0 %06,6 %43,9 %04,6 %07,3 %00,7 %
200432,3 %07,9 %49,3 %03,8 %06,7 %
200137,3 %04,9 %27,2 %00,3 %06,1 %24,1 %3)
199742,0 %09,5 %30,0 %00,0 %04,2 %14,3 %4)
199348,1 %07,5 %22,8 %05,6 %16,0 %5)

Für die Bundestagswahl gehört Cranz zum Wahlkreis Hamburg-Bergedorf – Harburg. Bei den Bezirksversammlungswahlen zählt der Stadtteil zum Wahlkreis Neugraben-Fischbek/Ost, Moorburg, Altenwerder, Francop, Neuenfelde, Cranz.

Estedeich in Cranz, 2012

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Estesperrwerk mit halbgeöffneter Klappbrücke

Bauwerke

Nach der Sturmflut 1962 wurde das Estesperrwerk erbaut, das heute das einzige Gebäude von nennenswerter architektonischer Relevanz im Ort ist. Das Sperrwerk wurde in den Jahren 1996 bis 2000 durch einen Neubau ersetzt und verfügt über eine lichte Durchfahrtsbreite von 40 m.[8]

Sport

Am Estebogen spielt der Verein SV Este 06/70, der nach dem gleichnamigen Fluss benannt ist, in der Hamburger Bezirksliga Süd.[9] Die Fußballmannschaften des ASC Cranz-Estebrügge nehmen am Spielbetrieb des Niedersächsischen Fußballverbands teil.[10]

Wirtschaft und Infrastruktur

Fischfang 2006 auf der Unterelbe vor Cranz. Links die Sietas-Werft in Neuenfelde und die Hubbrücke am Este-Sperrwerk. (Blick von Blankenese)

Verkehr

Cranz ist unter anderem mit der Elbfähre von Blankenese aus erreichbar. Außerdem fährt die HVV-Buslinie 150 über Finkenwerder nach Altona. Die HVV-Buslinie 2050 verbindet Cranz mit dem niedersächsischen Teil des Alten Landes und fährt über Jork, Steinkirchen und Hollern-Twielenfleth nach Stade.

Bildung

Mit der Schule Cranz am Estebogen gibt es in Cranz eine Grundschule, die seit dem Schuljahr 2010/2011 eine Ganztägige Bildung und Betreuung (GBS) anbietet.

Religion

Im Unterschied zu den übrigen Stadtteilen Hamburgs gehört Cranz zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Hamburg-Cranz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Hamburg-Cranz&oldid=244797209
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein