Hawker Hardy

1934 Hawker

Die Hawker Hardy war eine Weiterentwicklung der erfolgreichen Hawker-Hart-Familie als Mehrzweckflugzeug für den Einsatz im Irak. Es handelt sich um einen zweisitzigen, einmotorigen Doppeldecker, der die bisher verwendeten Westland Wapiti ersetzen sollte.

Hawker Hardy
TypMehrzweckflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

HerstellerHawker Aircraft
Erstflug7. September 1934
Indienststellung1935
Produktionszeit

1934–1936

Stückzahl47

Entwicklung

Um Zeit zu sparen, wurde eine Hawker Hart K3013 als Prototyp umgebaut, der am 7. September 1934 erstmals flog. Das Flugzeug wurde für den Tropeneinsatz modifiziert und erhielt einen speziellen Kühler, einen Haken, mit dem Meldungen vom Boden aufgenommen werden konnten, Wasserbehälter und eine Wüsten-Notfall-Ausrüstung. Als Motor verwendete Hawker den Rolls-Royce Kestrel IB mit 530 PS. Die gesamte Fertigung von 47 Flugzeugen erfolgte bei Gloster Aircraft, ein Teil der Hawker-Siddeley-Gruppe.

Produktion

Die Hawker Hardy wurde von Gloster Aircraft in Serie gebaut.

Abnahme der Hawker Hardy durch die RAF:[1]

Version193419351936Summe
Hardy9281047

Einsatz

Die ersten 21 Hardys wurden Anfang 1935 der 30 Squadron in Hinaidi/Irak übergeben. Bis zur Umrüstung der Staffel im Jahre 1938 auf Bristol Blenheim gingen nur zwei Flugzeuge verloren. Nach einer Überholung der Flugzeuge in Aboukir/Ägypten wurde die 6 Squadron in Palästina damit ausgerüstet. Während des arabischen Aufstandes im Jahre 1938 in Palästina wurde die Staffel für Polizei- und Armeeeinsätze verwendet. In diesem Zeitraum gingen drei Hardys durch Bodenbeschuss und sechs durch Unfälle verloren. Nachdem die 6 Squadron 1940 mit Westland Lysander ausgerüstet worden war, gingen die noch existierenden Flugzeuge zur 237 Squadron (Southern Rhodesian Air Force), die sie im Sudan stationierte. Dort flogen die Hardys im Kampf gegen die Italiener in Abessinien zur Armeeunterstützung, Aufklärung und zu Bombenangriffen. Der letzte Einsatz wurde am 9. Mai 1941 durchgeführt und der größte Teil der noch existierenden Flugzeuge verschrottet. Einige wenige flogen danach als Verbindungsflugzeuge.

Technische Daten

KenngrößeHawker Hardy
Besatzung2
Länge9,02 m
Spannweite11,35 m
Flügelfläche32,33 m²
Höhe3,23 m
Leermasse1450 kg
Startmasse2270 kg
Antriebein Rolls-Royce Kestrel IB mit 395 kW (530 PS)
Höchstgeschwindigkeit259 km/h in Meereshöhe
ReichweiteFlugdauer 3 h
Dienstgipfelhöhe5180 m
Bewaffnungzwei 7,7-mm-MGs, bis zu 4 × 9-kg-Bomben an Unterflügelträgern

Literatur

  • James J. Halley: The K File. The Royal Air Force of the 1930s. Tunbridge Wells, 1995, S. 203 ff.
  • Aero. Das illustrierte Sammelwerk der Luftfahrt. Heft 149, S. 2547 f.

Weblinks

Commons: Hawker Hardy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise