Heilig-Kreuz-Kirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Heilig-Kreuz-Kirche oder Cruciskirche (lateinisch Ecclesia Sanctae Crucis ‚Kirche vom heiligen Kreuz‘), auch Kreuzerhöhungskirche, ist ein Name von Kirchen, die das Patrozinium vom Heiligen Kreuz tragen, an dem Jesus starb.

Er findet häufig Verwendung bei Kirchen, in denen Reliquien des Kreuzes Jesu verehrt werden. Das Patrozinium wird in der römisch-katholischen Liturgie am Fest Kreuzerhöhung (lateinisch Exaltatio Sanctae Crucis), dem 14. September, begangen, in manchen Konfession auch an anderen Tagen.

Abzugrenzen sind die Kreuzauffindungskirchen, deren Patrozinium die Kreuzauffindung (3. Mai kath., 6. März bzw. 7. Mai orth.) ist. Daneben gibt es orthodoxe Kreuzprozessionen am 1. August und auch ein paar bewegliche Feiern, etwa Anbetung und Verehrung des Heiligen Kreuzes am Karfreitag, die selten Kirchenpatronanzen sind.

Der Name in anderen Sprachen: englisch [Exaltation of the] Holy Cross, spanisch und portugiesisch Santa Cruz, finnisch Pyhä Risti, französisch Sainte-Croix, kroatisch Svetoga Križa, italienisch Santa Croce, chinesisch 聖十字 / 圣十字, Pinyin shèngshízì, niederländisch Heilige Kruis,

Titelkirchen, Kathedralkirchen (Bischofskirchen), Basiliken, Sanktuarien u. ä. sowie zentrale Wallfahrtskirchen

Baden-Württemberg

Quelltext bearbeiten

Mecklenburg-Vorpommern

Quelltext bearbeiten
Heilig-Kreuz-Kirche in Otterndorf

Nordrhein-Westfalen

Quelltext bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Quelltext bearbeiten

Sachsen-Anhalt

Quelltext bearbeiten

Schleswig-Holstein

Quelltext bearbeiten

Burgenland

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

Vereinigtes Königreich

Quelltext bearbeiten

Vereinigte Staaten

Quelltext bearbeiten
Commons: Heilig-Kreuz-Kirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü