Heinrich Schmid (Architekt)

österreichischer Architekt

Heinrich Schmid (* 24. Juni 1885 in Waidhofen an der Ybbs[1]; † 2. Mai 1949 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Grabmal auf dem Heiligenstädter Friedhof

Leben

Heinrich Schmid studierte an der Technischen Hochschule Wien und an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo er Schüler von Otto Wagner war.Nach dem Studium arbeitete er zeitlebens mit dem Architekten Hermann Aichinger zusammen, mit dem er eine Ateliergemeinschaft bildete. Schmid erhielt 1909 den Olbrich-Preis und 1910 den Gundel-Preis. Nach seinem Tod wurde Heinrich Schmid auf dem Heiligenstädter Friedhof beigesetzt.

Leistung

Schmid und Aichinger waren maßgebende Architekten im Roten Wien der Zwischenkriegszeit, wo sie mehrere große Gemeindebauten und öffentliche Gebäude planten. Sie pflegten einen eher traditionsbewussten Stil in der Nachfolge des Jugendstils und legten neben der Funktionalität auch auf ein ästhetisches Äußeres ihrer Bauwerke Wert.

Bauten in Wien

Zentrale Österreichisches Verkehrsbüro (1922–1923),
mit Hermann Aichinger

Galerie

Literatur

Weblinks

Commons: Heinrich Schmid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise