Hervest

Stadtteil von Dorsten

Hervest ist ein Stadtteil von Dorsten im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen. Bis 1943 war Hervest eine eigenständige Gemeinde.

Hervest
Stadt Dorsten
Wappen von Hervest
Koordinaten:, 6° 59′ O51° 40′ 10″ N, 6° 59′ 24″ O
Einwohner:13.041 (31. Dez. 2020)[1]
Eingemeindung:1. April 1943
Postleitzahl:46284
Vorwahl:02362
Karte
Stadtgliederung Dorstens

Lage

Hervest liegt nordöstlich der Dorstener Kernstadt am Nordufer der Lippe.

Geschichte

Hervest bildete schon seit dem Mittelalter ein eigenes Kirchspiel, zu dem neben dem Kirchdorf Hervest auch die Bauerschaften Orthöve und Wenge gehörten. Die Gemeinde Hervest gehörte seit 1844 zum Amt Lembeck und seit 1929 zum Amt Hervest-Dorsten im Kreis Recklinghausen.[2]

Nachdem der Kommandierende General des VII. Armee-Korps, Oskar von Watter, vorher das Einverständnis Gustav Noskes eingeholt hatte, ließ er am 11. Februar 1919 den Generalsoldatenrat durch das Freikorps Lichtschlag auflösen und dessen dort anwesende Mitglieder verhaften. Am 16. Februar wurde es zu einer Befriedigungsaktion gegen Hervest befohlen. Die hier beginnende Blutspur brachte der Formation den Namen „Freikorps Totschlag“ ein.[3]

Am 1. April 1943 wurde Hervest in die Stadt Dorsten eingemeindet.[4]

Bergbau

Altes Fördergerüst

Hervest wurde im 20. Jahrhundert durch das Bergwerk Fürst Leopold geprägt, in dem von 1913 bis 2001 Steinkohle gefördert wurde. Die ehemalige Hafenbahn wurde zu einem Gehweg umgebaut, der nun vom ehemaligen Zechengelände bis zur Lippe verläuft und an die Bergbauzeit erinnert.

Durch Bergsenkung entstand im Nordosten Hervests ein Feuchtgebiet, welches heute ein Naturschutzgebiet ist. Hier gibt es zwei Storchennester sowie eine Rinderzucht.

Verkehr

Bahnhof Hervest-Dorsten, Empfangsgebäude

Am nordwestlichen Rand des Stadtteiles liegt der Bahnhof Hervest-Dorsten.

Die VRR-Buslinien 208, 274 und NE8 erschließen den Ortsteil. Die Buslinien 276 und 295 bedienen das im Nordwesten gelegene Marienviertel, die Schnellbuslinie SB26 das Gewerbegebiet Wenge West. Die Linien 207 und 227 beginnen und enden im östlich gelegenen Dorf Hervest.

LinieVerlaufTakt (Mo–Fr)Betreiber
SB26Dorsten ZOB  – Frühförderstelle – Hervest Gewerbegebiet Wenge West – Alt-Wulfen – Barkenberg – Brassert – Marl Mitte 30 minVestische
TB207Taxibus:
Dorsten-Hervest Dorfstr. – Wulfen Spessartstr. – Alt-Wulfen – Gesamtschule Barkenberg
60 minVestische
208Dorsten ZOB  – Paul-Spiegel-Berufskolleg – Hervest – Alt-Wulfen – Wulfener Markt – Handwerkshof60 min (nur abends)Vestische
274Dorsten ZOB  – Paul-Spiegel-Berufskolleg – Hervest – Kiebeck – Dorfstraße30 minVestische
276Holsterhausen Friedensplatz – Baldursiedlung – Marienviertel – Frühförderstelle – Dorsten ZOB  – Hardt St.-Nikolaus-Kirche – Gahlener Str.30 minVestische
R21
295
Dorsten ZOB  – Frühförderstelle – Marienviertel – Holsterhausen Baldursiedlung – Deuten Mitte – Deuten  – Rhade Rütherweg – Rhade Bf  – Rhade Ort – Raesfeld-Erle – Raesfeld – Borken Bf
Der Abschnitt Dorsten – Raesfeld-Erle ist VRR-Linie 295; sonn- und feiertags Verkehr nur zwischen Raesfeld-Erle und Borken
60/120 minWestfalenbus
NE8Dorsten ZOB  – Paul-Spiegel-Berufskolleg – Hervest – Alt-Wulfen – Wulfener Markt – Handwerkshof
NachtExpress: In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen
zwei FahrtenVestische

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1833521[5]
1858569[6]
1871554[7]
1885742[8]
1895841[9]
19102.032[10]
19257.338[8]
19398.455[8]
201512.841

Sehenswürdigkeiten

Commons: Hervest – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise