Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt

Wikimedia-Liste

Hier sind die Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt aufgelistet. Diese Waadtländer Hoch- und Übergangsmoore sind in der Schweiz durch Bundesverordnung geschützt und Teil des Bundesinventars der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung[1] (französisch Ordonnance sur la protection des hauts-marais et des marais de transition d’importance nationale, italienisch Ordinanza concernente la protezione delle torbiere alte e delle torbiere di transizione di importanza nazionale).

Definition

Allgemein sind Moore von Wasser geprägte Lebensräume. Unter diesen Lebensräumen gibt es auch solche, die zwar keine Moore darstellen, aber auch feuchtigkeitsgebundene Pflanzengesellschaften beherbergen wie etwa Auenwälder, Schwimmblattgesellschaften, Unterwasser- und Quellfluren. In den Mooren herrscht infolge eines erschwerten Wasserabflusses ständig oder während der meisten Zeit des Jahres ein Wasserüberschuss und Sauerstoffmangel. Letzterer führt zur Torfbildung. Charakteristisch für Hochmoore ist es, dass ihre Oberfläche infolge des Torfwachstums über den Grundwasserspiegel hinaus gestiegen ist. Hier werden die Pflanzen, die in den obersten Torfschichten wurzeln, nur durch nährstoffarmes Regenwasser gespiesen.

Für die Aufnahme ins Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore waren drei Kriterien entscheidend: Erstens müssen Torfmoose vorhanden sein. Zweitens müssen zudem mindestens eine klassische hochmooranzeigende Gefässpflanze oder drei weitere hochmoorbewohnende Arten beobachtbar sein. Und drittens muss die zusammenhängende Hochmoorfläche mindestens 625 m² umfassen.[2]

Schutzziele

Ziel der Hochmoorverordnung sind der Schutz der Hoch- und Übergangsmoore, die Erhaltung und Förderung der standortheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer ökologischen Grundlagen sowie die Erhaltung der geomorphologischen Eigenart. Es dürfen grundsätzlich keine Bauten erstellt und keine Biozide eingesetzt werden. Die Gebiete sind offiziell ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz.

Internationale Koordination

Internationales Präfix

Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH02».[3]

IUCN-Kategorie

Die Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung in der Schweiz sind in der IUCN-Kategorie Ia registriert. Diese umfasst Reservate, die hauptsächlich zu Forschungszwecken und zum Schutz von Wildnisarealen geschützt sind. Primär dienen sie der Erhaltung der Biodiversität und als notwendige Referenzareale für die wissenschaftliche Arbeit und das Umweltmonitoring.

Herkunft der Daten

Die Aufstellung entspricht der Liste im Anhang 1 zur Hochmoorverordnung des Bundes, die am 1. Februar 1991 in Kraft trat und zuletzt 2017 aktualisiert wurde.[4] Von dort stammen die Nummer des Objekts, seine Bezeichnung, die Angabe zur Standortgemeinde und zum Jahr der Ausweisung als Objekt von nationaler Bedeutung. Die Karte von Swisstopo (Bundesamt für Landestopografie) mit eingeblendeter Karte Hochmoore liefert, nach Eingabe des Objektnamens ins Suchfeld und der Wahl des Objekts den passenden Kartenausschnitt. Ein Klick auf eine der Schutzflächen öffnet das Objektblatt des betreffenden Objekts; dieses stammt vom Bundesamt für Umwelt. Von den Objektblättern übernommen sind die Angabe der Gesamtfläche (inklusive umliegender Pufferzonen) und die Landeskoordinaten, die in der vorliegenden Tabelle in einem internationalen Standard wiedergegeben sind. Von der Common Database on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur (EEA) stammt der CDDA-Sitecode. Dieser ist identisch mit der ID der World Database on Protected Areas (WDPA-ID). Der gesetzte Link öffnet die Seite des Objekts mit der dazugehörigen Karte auf der Plattform der WDPA.[5] Der Grund für die unterschiedlichen Flächenangaben der Objektblätter des Bundesamtes für Umwelt (in Hektaren) und den Angaben auf der Seite der WDPA (in km²) entstehen, weil die vorliegende Tabelle die Gesamtfläche inklusive umliegender Pufferzonen gemäss Objektblatt anzeigt, während die Seite der WDPA jeweils die Fläche der Kernzone wiedergibt.

Liste der Hoch- und Übergangsmoore

Objekt-Nummer
(Link: Swisstopo)
Objekt­bezeichnung
Name des Gebiets
Standort-
gemeinde(n)
CDDA-Sitecode
(Link: WDPA)
Fläche
in ha
KoordinateJahr der
Ausweisung
Bild
oder
22Mouille de la VraconneSainte-Croix14902573,951991
23Mouille au SayetSaint-Croix1490351,171991, 2017
oder
24Les MouillesSainte-Croix1490382,691991, 2017
oder
25Les AraignysSainte-Croix1490500,591991, 2017
oder
26Mouille de la SagneSainte-Croix1490545,671991, 2017
oder
27La Sagne du SécheyLe Lieu1491463,571991
oder
28La Sagne au sud-ouest du LieuLe Lieu1491529,301991, 2017
oder
29PontetLe Chenit1491553,621991, 2017
oder
30Derrière la Côte, sud-estLe Chenit1491655,071991, 2017
oder
31Derrière la Côte, sud-ouestLe Chenit1491693,651991, 2017
oder
32La ThomassetteLe Chenit1491740,841991, 2017
oder
33Les Sagnes du SentierLe Chenit1491639,441991
oder
34La Sagne du CampeLe Chenit14917112,141991, 2017
oder
35La BursineLe Chenit1491793,451991, 2017
oder
36Sagne de Pré RodetLe Chenit14918114,521991, 2017
oder
37Sagnes de la BurtignièreLe Chenit14869145,581991, 2017
38Bois du CarreLe Chenit14918710,871991, 2003, 2017
39Petits PlatsArzier-Le Muids1491941,781991
oder
40Bois du MarchairuzLe Chenit1491930,181991
oder
51La TrélasseGingins, Saint-Cergue1492314,701991, 2017
oder
52Rière la GivrineSaint-Cergue1492271,261991
oder
53Marais RougeArzier-Le Muids1492210,441991
oder
54Creux du CroueArzier-Le Muids1492158,171991, 2017
oder
60Les Mosses de la RogivueVD: Maracon
FR: Saint-Martin
14926127,52
(VD: 26,97
FR: 0,55)
1991, 2017
oder
85Les TenassesBlonay, Saint-Légier-La Chiésaz14926216,871991, 2017
oder
550Tourbière à l’est de la LécheretteChâteau-d'Oex1492362,181991, 2017
oder
551Communs des Mosses, estOrmont-Dessous1492388,491991, 2017
oder
552Communs des Mosses, ouestOrmont-Dessous1492373,541991, 2017
oder
553Tourbière de Pra CornetChâteau-d'Oex1492396,771991, 2017
oder
554Col des MossesOrmont-Dessous14924225,191991, 2003, 2017
oder
569Tourbière sous les PlansChâteau-d'Oex1492332,101991, 2017
oder
600Bois des Cent ToisesArzier-Le Muids1491961,611991
oder
701Sèche de GimelLe Chenit1689490,422003
oder
33Objekte insgesamt317,34ha gesamte Moorfläche

Einzelnachweise