Huangcangyu WTA Suzhou Ladies Open 2014

Tennisturnier der WTA Challenger Series 2014

Die Huangcangyu WTA Suzhou Ladies Open 2014 waren ein Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in Suzhou, Volksrepublik China. Es war als Turnier der Challenger-Kategorie Teil der WTA Challenger Series 2014. Das Turnier fand vom 30. August bis zum 6. September 2014 statt.

Huangcangyu WTA Suzhou Ladies Open 2014
Datum30.8.2014 – 6.9.2014
Auflage2
Navigation2013 ◄ 2014 
WTA Challenger Series
AustragungsortSuzhou
China Volksrepublik Volksrepublik China
Turniernummer1069
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D/5Q
Preisgeld125.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Deutschland Anna-Lena Friedsam
Sieger (Doppel)Chinesisch Taipeh Chan Chin-wei
Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
TurnierdirektorGuo Qilu
Turnier-SupervisorKerrylin Kramer
Letzte direkte AnnahmeChinesisch Taipeh Chan Chin-wei
SpielervertreterPolen Magda Linette
Stand: 6. September 2014

Titelverteidigerin im Einzel war Shahar Peer, die bei dem Turnier nicht antrat. Im Doppel waren Tímea Babos und Michaëlla Krajicek die Titelverteidigerinnen, die ebenfalls ihren Titel nicht verteidigten.

Siegerin im Einzel wurde die viertgesetzte Anna-Lena Friedsam, das Doppel gewann die taiwanesische Paarung Chan Chin-wei / Chuang Chia-jung.[1]

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Beim Huangcangyu WTA Suzhou Ladies Open 2014 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintreten, erhalten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg16020.000 $
Finale11711.000 $
Halbfinale856.000 $
Viertelfinale444.000 $
Achtelfinale222.000 $
Erste Runde11.000 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant6
2. Runde4550 $
1. Runde1350 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg1605.500 $
Finale1172.700 $
Halbfinale851.400 $
Viertelfinale44750 $
Erste Runde1500 $

Qualifikation

Die Qualifikation für die Huangcangyu WTA Suzhou Ladies Open 2014 sollte am 30. August 2014 stattfinden. Es hätten vier Qualifikantenplätze ausgespielt werden sollen, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigt hätten. Da sich nur fünf Spielerinnen zur Qualifikation meldeten und Nadija Kitschenok aus dem Hauptfeld ausfiel, konnten alle fünf Spielerinnen der Qualifikation im Hauptfeld ausgelost werden. So gibt es im Hauptfeld keine Qualifikantinnen. Dabei handelte es sich um die folgenden Spielerinnen:

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Slowakei  Jana ČepelováHalbfinale
02.Osterreich  Patricia Mayr-AchleitnerViertelfinale
03.Thailand  Luksika Kumkhum1. Runde
04.Deutschland  Anna-Lena FriedsamSieg
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Russland Xenia Perwak1. Runde

06.Turkei  Çağla Büyükakçay1. Runde

07.Ukraine Kateryna KoslowaViertelfinale

08.China Volksrepublik  Zheng SaisaiViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Slowakei  J. Čepelová66             
  Vereinigtes Konigreich  E. Webley-Smith33  1 Slowakei  J. Čepelová66 
  Japan  E. Hozumi63    Japan  E. Hozumi14  
  Ukraine N. Kitschenok30r  1 Slowakei  J. Čepelová67 
WC China Volksrepublik  Z. Yang66  8 China Volksrepublik  S. Zheng167  
WC China Volksrepublik  L. Yichuan02  WC China Volksrepublik  Z. Yang04  
  Usbekistan  N. Abduraimova42  8 China Volksrepublik  S. Zheng66  
8 China Volksrepublik  S. Zheng66   1 Slowakei  J. Čepelová43 
4 Deutschland  A.-L. Friedsam66  4 Deutschland  A.-L. Friedsam66  
  China Volksrepublik  X. Yuan20  4 Deutschland  A.-L. Friedsam66  
  Ungarn  M. Czink54    Kroatien  P. Martić32  
  Kroatien  P. Martić76   4 Deutschland  A.-L. Friedsam66 
  Hongkong  L. Zhang77  7 Ukraine K. Koslowa34  
  Georgien  S. Schapatawa625    Hongkong  L. Zhang371 
  China Volksrepublik  L. Zhu30  7 Ukraine K. Koslowa656 
7 Ukraine K. Koslowa66   4 Deutschland  A.-L. Friedsam66 
6 Turkei  Ç. Büyükakçay63663   China Volksrepublik  Y. Duan13 
  Ukraine L. Kitschenok737   Ukraine L. Kitschenok01  
  Japan  M. Eguchi617   Japan  M. Eguchi66  
  Australien  Ar. Rodionova3663    Japan  M. Eguchi76 
  Chinesisch Taipeh  S.-y. Hsieh20    Japan  R. Ozaki650  
  Japan  R. Ozaki66    Japan  R. Ozaki66  
  Chinesisch Taipeh  C.-w. Chan66    Chinesisch Taipeh  C.-w. Chan32  
3 Thailand  L. Kumkhum44     Japan  M. Eguchi632
5 Russland X. Perwak34    China Volksrepublik  Y. Duan266 
  China Volksrepublik  Y. Duan66    China Volksrepublik  Y. Duan076 
  China Volksrepublik  Y. Wang10  WC China Volksrepublik  F. Liu6644 
WC China Volksrepublik  F. Liu66     China Volksrepublik  Y. Duan66 
  China Volksrepublik  Y. Yi11  2 Osterreich  P. Mayr-Achleitner43  
  Polen  M. Linette66    Polen  M. Linette77  
  China Volksrepublik  A. W. Zhu10  2 Osterreich  P. Mayr-Achleitner77  
2 Osterreich  P. Mayr-Achleitner66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Ukraine Nadija Kitschenok
Viertelfinale
02.Kroatien  Petra Martić
Australien  Arina Rodionova
Halbfinale
03.Chinesisch Taipeh  Chan Chin-wei
Chinesisch Taipeh  Chuang Chia-jung
Sieg
04.Thailand  Nicha Lertpitaksinchai
Thailand  Peangtarn Plipuech
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Ukraine L. Kitschenok
 Ukraine N. Kitschenok
765[10]    
  Slowakei  J. Čepelová
 Russland X. Perwak
57[4]  1 Ukraine L. Kitschenok
 Ukraine N. Kitschenok
663[7] 
  Polen  M. Linette
 Hongkong  L. Zhang
66    Polen  M. Linette
 Hongkong  L. Zhang
47[10] 
  China Volksrepublik  J. Chen
 China Volksrepublik  A. W. Zhu
43      Polen  M. Linette
 Hongkong  L. Zhang
72[10] 
4 Thailand  N. Lertpitaksinchai
 Thailand  P. Plipuech
64[3]    Japan  M. Eguchi
 Japan  E. Hozumi
646[12] 
  Ukraine K. Koslowa
 Georgien  S. Schapatawa
06[10]    Ukraine K. Koslowa
 Georgien  S. Schapatawa
32  
  Japan  M. Eguchi
 Japan  E. Hozumi
66    Japan  M. Eguchi
 Japan  E. Hozumi
66  
  Osterreich  P. Mayr-Achleitner
 Vereinigtes Konigreich  E. Webley-Smith
01      Japan  M. Eguchi
 Japan  E. Hozumi
16[7]
  China Volksrepublik  Y. Wang
 China Volksrepublik  L. Zhu
66   3 Chinesisch Taipeh  C.-w. Chan
 Chinesisch Taipeh  C.-j. Chuang
63[10]
  China Volksrepublik  Y. Li
 China Volksrepublik  Y. Xin
22     China Volksrepublik  Y. Wang
 China Volksrepublik  L. Zhu
34   
  China Volksrepublik  F. Liu
 China Volksrepublik  Q. Zhao
13  3 Chinesisch Taipeh  C.-w. Chan
 Chinesisch Taipeh  C.-j. Chuang
66  
3 Chinesisch Taipeh  C.-w. Chan
 Chinesisch Taipeh  C.-j. Chuang
66    3 Chinesisch Taipeh  C.-w. Chan
 Chinesisch Taipeh  C.-j. Chuang
66 
  Chinesisch Taipeh  S.-y. Hsieh
 China Volksrepublik  Z. Yang
46[5]  2 Kroatien  P. Martić
 Australien  Ar. Rodionova
21  
  Ungarn  M. Czink
 Deutschland  A.-L. Friedsam
63[10]    Ungarn  M. Czink
 Deutschland  A.-L. Friedsam
46[8] 
  Turkei  Ç. Büyükakçay
 Japan  R. Ozaki
    2 Kroatien  P. Martić
 Australien  Ar. Rodionova
63[10] 
2 Kroatien  P. Martić
 Australien  Ar. Rodionova
w.o.   

Weblinks

Einzelnachweise