Hwang Dae-heon

südkoreanischer Shorttracker

Hwang Dae-heon (* 5. Juli 1999 in Anyang) ist ein südkoreanischer Shorttracker.

Hwang Dae-heon
NationKorea Sud Südkorea
Geburtstag5. Juli 1999 (24 Jahre)
GeburtsortAnyang, Südkorea
Größe180 cm
Gewicht75 kg
Karriere
VereinKorea National Sport University (KNSU)[1]
Gangwon Provincial Office[2]
TrainerBaek Kuk-Kun (Personal KNSU club)[3]
Lee Young-Seok (national)[1]
Nationalkaderseit 2016
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen4 × Goldmedaille3 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Jugendspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Junioren-Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber2018 Pyeongchang500 m
Gold2022 Peking1500 m
Silber2022 PekingStaffel
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Gold2018 Montreal500 m
Gold2018 MontrealStaffel
Bronze2018 MontrealMehrkampf
Gold2019 Sofia5000 m Staffel
Gold2019 Sofia500 m
Silber2019 SofiaMehrkampf
Silber2019 Sofia1000 m
Silber2024 Rotterdam5000 m Staffel
 Olympische Jugend-Winterspiele
Gold2016 Lillehammer1000 m
 Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2016 Sofia3000 m Staffel
Platzierungen im Shorttrack-Weltcup
 Debüt im Weltcup5. November 2016
 Weltcupsiege14 (davon 13 Einzelsiege)
 500-m-Weltcup4. (2017/18, 2018/19)
 1000-m-Weltcup2. (2017/18, 2021/22)
 1500-m-Weltcup1. (2017/18)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 500 Meter332
 1000 Meter760
 1500 Meter341
 Staffel/Team153
letzte Änderung: 17. März 2024

Werdegang

Hwang hatte seinen ersten internationalen Erfolg im Januar 2016 bei den Shorttrack-Juniorenweltmeisterschaften in Sofia. Dort gewann er die Silbermedaille mit der Staffel. Im folgenden Monat holte er bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2016 in Lillehammer die Goldmedaille über 1000 m. Sein Debüt im Shorttrack-Weltcup hatte er zu Beginn der Saison 2016/17 in Calgary, das er auf dem achten Platz über 500 m beendete. Bei der folgenden Weltcupstation in Salt Lake City erreichte er mit Platz zwei über 1000 m seine erste Podestplatzierung im Weltcup. Im weiteren Saisonverlauf errang er in Dresden jeweils den zweiten Platz über 500 m und 1000 m und den dritten Platz mit der Staffel und holte in Minsk über 1000 m seinen ersten Weltcupsieg. Die Saison beendete er auf dem achten Platz im Weltcup über 500 m und auf dem vierten Platz im Weltcup über 1000 m. Zu Beginn der folgenden Saison belegte er in Budapest den dritten Platz über 500 m und jeweils den zweiten Rang über 1000 m und 1500 m. In Dordrecht siegte er über 1500 m und kam zudem auf den dritten Platz über 500 m. Beim folgenden Weltcup in Shanghai triumphierte er über 1500 m und belegte in Seoul jeweils den zweiten Platz über 1000 m und 1500 m. Er errang damit den vierten Platz im Weltcup über 500 m, den zweiten Platz im Weltcup über 1000 m und den ersten Platz im Weltcup über 1500 m. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann er über 500 m die Silbermedaille und errang mit der Staffel den vierten Platz. Im März 2018 holte er bei den Weltmeisterschaften in Montreal die Bronzemedaille im Mehrkampf und jeweils die Goldmedaille über 500 m und mit der Staffel.

In der Saison 2018/19 siegte Hwang in Dresden über 1000 m und in Turin jeweils über 500 m und 1000 m. Zudem wurde er in Dresden Zweiter über 500 m und in Almaty Dritter über 1500 m und erreichte zum Saisonende den fünften Platz im Weltcup über 1000 m und den vierten Rang im Weltcup über 500 m. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Sofia gewann er im Mehrkampf und über 1000 m jeweils die Silbermedaille und über 500 m und mit der Staffel jeweils die Goldmedaille. Zu Beginn der folgenden Saison triumphierte er in Salt Lake City über 500 m und 1000 m und in Montreal über 1000 m. Zudem errang er dort mit der Staffel jeweils den zweiten Platz und in Montreal über 500 m den zweiten Platz. Er belegte damit den siebten Platz im Weltcup über 500 m und den vierten Rang im Weltcup über 1000 m. Bei den Vier-Kontinente-Meisterschaften 2020 in Montreal holte er über 500 m, 1000 m, 1500 m, mit der Staffel und im Mehrkampf jeweils die Goldmedaille.

Platzierungen im Weltcup

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.11. Februar 2017Belarus  Minsk1000 m
2.7. Oktober 2017Niederlande  Dordrecht1500 m
3.11. November 2017China Volksrepublik  Shanghai1500 m
4.2. Februar 2019Deutschland  Dresden1000 m
5.9. Februar 2019Italien  Turin500 m
6.10. Februar 2019Italien  Turin1000 m
7.2. November 2019Vereinigte Staaten  Salt Lake City500 m
8.3. November 2019Vereinigte Staaten  Salt Lake City1000 m
9.9. November 2019Kanada  Montreal1000 m
10.24. Oktober 2021China Volksrepublik  Peking1000 m
11.30. Oktober 2021Japan  Nagoya500 m
12.21. November 2021Ungarn  Debrecen1000 m
13.21. Oktober 2023Kanada  Montreal1500 m

Weltcupsiege im Team

Nr.DatumOrt
1.9. Februar 2020Deutschland  Dresden1

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison500 m1000 m1500 m
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2016/1714.3748.26.0004.--
2017/1814.8974.18.6212.28.0001.
2018/1923.2354.20.0005.9.02114.
2019/2022.2407.21.5224.--
2021/2215.4385.20.1152.8.00811.
2023/244031.16311.18013.

Persönliche Bestzeiten

  • 500 m 39,688 s (aufgestellt am 2. November 2019 in Salt Lake City)
  • 1000 m 1:20,875 min (aufgestellt am 12. November 2016 in Salt Lake City)
  • 1500 m 2:09,219 min (aufgestellt am 9. Februar 2022 in Peking)
  • 3000 m 5:40,218 min (aufgestellt am 18. März 2018 in Montreal)

Einzelnachweise

🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheRobert FicoSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsNeukaledonienListe der größten AuslegerbrückenPetr BystronMohammed Hassan (Bergträger)Joan CollinsZigeunerlager AuschwitzDamian HardungBridgertonNetiporn SanesangkhomHuhu-KäferChatGPTSlowakeiPfingstenYasukeMontius MagnusHauptseiteMaxton Hall – Die Welt zwischen unsEishockey-Weltmeisterschaft der Herren 202416. MaiNekrolog 2024Fußball-Europameisterschaft 2024Deine JulietWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandDatei:Germany adm location map.svgDeutschlandMarinus van der LubbePornhubNatriumazidHarriet Herbig-MattenChristian KohlundBjörn HöckeTabunDavid Copperfield (Zauberkünstler)Nina ChubaRammstein