Internationale Friedensfahrt 1962

Die 15. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) war ein Radrennen, das vom 2. bis 17. Mai 1962 ausgetragen wurde. Das Straßenradrennen verlief über 14 Etappen von Ost-Berlin über Prag nach Warschau und hatte eine Gesamtlänge von 2407 Kilometern. Die Einzelwertung gewann der sowjetische Fahrer Gainan Saidchushin, die Sowjetunion siegte in der Mannschaftswertung.

15. Internationale Friedensfahrt 1962
Berlin–Prag–Warschau
AustragungslandDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Polen Polen
Austragungszeitraum02. bis 17. Mai 1962
Etappen14 Etappen
Gesamtlänge2407 km
19611963

Teilnehmer

In Ost-Berlin gingen 121 Fahrer aus 21 Ländern an den Start. Erstmals nahm eine Mannschaft aus Marokko teil, und zum ersten Mal gab es mit Tarek Aboul-Zahab aus dem Libanon einen Einzelteilnehmer. Während der Tour schieden 41 Fahrer aus, unter ihnen auch der Amateurweltmeister von 1960 Bernhard Eckstein aus der DDR-Mannschaft. Folgende Mannschaften bildeten das Fahrerfeld:

dazu Tarek Aboul-Zahab, Libanon als Einzelstarter

Für die Mannschaft der DDR waren folgende Fahrer nominiert worden:

Rennverlauf

Wie bereits im Vorjahr stellte die Sowjetunion die dominierende Mannschaft. Von den 14. Etappen gewannen sowjetische Fahrer neunmal die Tageswertung. Alexej Petrow war allein fünfmal erfolgreich, kam in der Endabrechnung jedoch nur auf den 5. Platz. Die Einzelwertung gewann Gainan Saidchushin aus der Sowjetunion mit zwei Minuten Vorsprung vor seinem Mannschaftskollegen Juri Melichow. Da die Sowjetunion mit Kapitanow (8.) und Tscherepowitsch (10.) weitere zwei Fahrer unter die ersten Zehn brachte, gewann sie auch souverän die Mannschaftswertung.

Anfangs sah es so aus, als könnte der holländische Fahrer Henk Nijdam den sowjetischen Fahrern Paroli bieten. Er hatte das Einzelzeitfahren auf der 5. Etappe souverän gewonnen und trug bis zur 7. Etappe das Gelbe Trikot des Spitzenreiters. Auf der 7. Etappe verlor er aber über sieben Minuten auf den bisherigen Fünften Saidchushin, der nun in der Einzelwertung vorn lag. Während Saidchushin das Gelbe Trikot bis Warschau verteidigen konnte, fiel Nijdam von Etappe zu Etappe zurück und schied schließlich in der 13. Etappe aus. Ein Sieg auf der 7. Etappe und Platz vier in einer Spitzengruppe mit acht Minuten Vorsprung reichte dem Polen Stanisław Gazda in der Endabrechnung zu Platz drei.

Die DDR-Mannschaft trat nach zehn Jahren zum ersten Mal ohne ihren zweifachen Weltmeister Gustav-Adolf Schur an und musste sich in der Mannschaftswertung mit dem 3. Platz begnügen. Es war das schlechteste Ergebnis seit 1956. Bester Einzelfahrer der DDR war Neuling Klaus Ampler, der den 7. Platz erreichte. Der Weltmeister von 1960 Bernhard Eckstein musste das Rennen nach der 9. Etappe aufgeben.

Der ohne mannschaftliche Unterstützung fahrende Libanese Aboul-Zahab erreichte das Ziel in Warschau als 41. mit einem Rückstand von einer Stunde zum Spitzenreiter.

EtappeStart – ZielEtappensiegerEtappen-
länge
Zeit (h)
01.Rund um BerlinAnatoli Tscherepowitsch (Sowjetunion)116 km2:38:06
02.Berlin – LeipzigAnatoli Tscherepowitsch (Sowjetunion)209 km5:17:04
03.Leipzig – ErfurtAlexej Petrow (Sowjetunion)192 km5:16:36
04.Erfurt – Karl-Marx-StadtHenk Nijdam (Niederlande)204 km5:15:06
05.Karl-Marx-Stadt – KarlsbadAlexej Petrow (Sowjetunion)123 km3:27:22
06.Karlsbad – PragChristian Paillier (Frankreich)172 km4:13:33
07.Prag – BrünnStanisław Gazda (Polen)220 km6:09:12
08.Brünn – GottwaldovGainan Saidchushin (Sowjetunion)137 km3:17:25
09.Gottwaldov – OstravaRoger de Breuker (Belgien)184 km4:28:44
10.Ostrava – OpoleFerdinand Bracke (Belgien)188 km4:20:46
11.Opole – Breslau
Mannschaftszeitfahren
Sowjetunion100 km2:59:50
12.Breslau – PosenAlexej Petrow (Sowjetunion)178 km4:37:38
13.Posen – BydgoszczAlexej Petrow (Sowjetunion)140 km3:20:23
14.Bydgoszcz – WarschauAlexej Petrow (Sowjetunion)250 km6:18:57

Endresultate

Einzelwertung
FahrerMannschaftZeit (h)
01.Gainan SaidchushinSowjetunion58:58:04
02.Juri MelichowSowjetunion59:00:32
03.Stanislaw GazdaPolen59:04:53
04.Roger de BreukerBelgien59:09:50
05.Alexej PetrowSowjetunion59:10:20
06.Gabriel MoiceanuRumänien59:11:30
07.Klaus AmplerDDR59:11:44
08.Viktor KapitonowSowjetunion59:12:52
09.Hans ScheibnerDDR59:13:59
10.Anatoli TscherepowitschSowjetunion59:15:48
11.Jaap de WaardNiederlande59:16:06
12.Janos JuszkoUngarn59:16:39
17.Dieter WiedemannDDR59:22:35
34.Lothar HöhneDDR59:48:20
38.Klaus KellermannDDR59:51:37
80.Mohamed IbrahimVAR75:49:28
u. a. ausgeschieden:
Bernhard Eckstein (DDR)
Mannschaftswertung
MannschaftZeit
01.Sowjetunion180:07:19 h
02.Polen+ 19:46 min
03.DDR+ 35:14 min
04.Ungarn+ 48:24 min
05.Belgien+ 1:08:24 h
06.Rumänien+ 1:12:15 h
07.Tschechoslowakei+ 1:51:19 h
08.Frankreich+ 1:51:51 h
09.Bulgarien+ 2:03:12 h
10.Großbritannien+ 2:22:50
11.Österreich+ 2:38:20 h
12.Jugoslawien+ 3:27:27 h
13.Dänemark+ 5:23:55 h
14.Marokko+ 6:53:42 h
15.Finnland+ 10:46:22 h
16.Norwegen+ 23:24:35 h
ausgeschieden:
Ägypten
Niederlande
Schweden
Tunesien

Literatur

  • Klaus Ullrich. Jedesmal im Mai. Sportverlag, Berlin 1987, ISBN 3-328-00177-8, S. 245–250.
  • DDR-Sportzeitung Deutsches Sportecho, Ausgaben April/Mai 1962
  • 15. Internationale Friedensfahrt 1962. Neues Deutschland, Berlin 1962, 34 Seiten

Weblinks